Ohne jetzt genau Bescheid zu wissen :
In der Regel ist es immer am besten, wenn die Verbindung direkt steht. Also z.B. Vga zu Vga , Video zu Video , Scart zu Scart ... ohne irgendwelche Adapter.
Relativ problemlos sind so Geschichten wie z.B. HDMI auf DVI oder von mir aus auch VGA auf DVI.
Es kommt immer darauf an, wie sehr sich die einzelnen Signale voneinander unterscheiden und ich kann mir vorstellen, dass sich z.B. ein VGA-Signal erheblich von einem Video-Signal unterscheidet.
Ein Verbindung mittels normalem Adapter scheint hierbei eventuell nicht zu funktioniere. Dafür gibt´s sogenannte Konverter, die neben dem reinen Verbinden von z.B. VGA- und Video-Signal, gleichzeitig noch das Signal umwandeln.
Wichtig scheint mir dabei die Qualität so einer Konverter-Box zu sein, da es hier Modelle für 20€ und Modelle für 200€ gibt. Hier ein paar Beispiele :
http://www.amazon.de/K%C3%B6nig-VGA-Video-Konverter-Tele-View/dp/B001UCAZB6/ref=sr_1_5?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1267528289&sr=1-5
http://www.amazon.de/Pc-VGA-Composi...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1267528372&sr=1-1
Aber es gibt da hunderte von solchen Boxen, die alle die gleiche Aufgabe haben : Das Signal einer Videoquelle umzuwandeln und so für den z.B. Projektor nutzbar zu machen.
Du musst also unterscheiden zwischen Adapter und Konverter.
Eventuell bist Du mit dieser Frage in einem Hi-Fi- bzw. TV-Forum besser aufgehoben als hier, aber relativ sicher kann ich empfehlen :
Probier´ die direkte Verbindung : SVideo auf SVideo beim Notebook ... und eventuell lässt sich per Scart-SVideo-Adapter auch der DVD-Player per S-Video an den Beamer anschließen. Das hängt aber davon ab, wie unterschiedlich Scart- und SVideo-Signal sind und ob dazu ebenfalls ein Konverter nötig ist.
Grüße,
Tasnal
P.S.: Eventuell spielt bei der Darstellung von VGA auf Video ( wenn das per Adapter gehen sollte ) auch eine Rolle, welche Auflösung und Hertz-Zahl am Notebook eingestellt ist.