Tanger
Member
Hallo und guten Morgen community, 
... Denke mal dass das am besten hierherpasst in den Off-Topic-Bereich vielleicht: - (da es sich hier halt um ein spezielles Thema handelt - ich will mit Linux (weil "Knoppix") auf ein Windows-System zugreifen - um da die Daten zu sichern:
Also - anders gesagt: Also ich will mit einem Knoppix-Live-System ein Win 10 Notebook starten u. dann die DATEN auf dem Rechner sichern.
hier noch ein paar Worte zur Vorgeschichte: nun - Ich denk dass man - wenn ich mit Knoppix den Rechner starte dann sollte ich doch (wie mit jedem anderen beliebigen Linux-Lifesystem ) dann in der Lage sein, die Daten auslesen zu koennen, dann vor allen Dingen, wenn das NTFS gemountet werden kann und die Partitionstabelle noch intakt ist. Was meint Ihr denn!? Das sollte doch gehen, oder?!
Background:
wiki.ubuntuusers.de
etwas zu bedenken, das gibts noch hinsichtlich der Dateirechte:
wiki.ubuntuusers.de
wiki.ubuntuusers.de
Eine wichtige Einschränkung gibt es noch zu machen:
wiki.ubuntuusers.de
Also - ich denke dass ich unter den o.g. Vorraussetzungen in der Lage sein sollte, ein mit Knoppix auf das Win-System zuzugreifen - sofern NTFS
gemouted wird - dass es dann (einfach) gehen sollte...
... Denke mal dass das am besten hierherpasst in den Off-Topic-Bereich vielleicht: - (da es sich hier halt um ein spezielles Thema handelt - ich will mit Linux (weil "Knoppix") auf ein Windows-System zugreifen - um da die Daten zu sichern:
Also - anders gesagt: Also ich will mit einem Knoppix-Live-System ein Win 10 Notebook starten u. dann die DATEN auf dem Rechner sichern.
hier noch ein paar Worte zur Vorgeschichte: nun - Ich denk dass man - wenn ich mit Knoppix den Rechner starte dann sollte ich doch (wie mit jedem anderen beliebigen Linux-Lifesystem ) dann in der Lage sein, die Daten auslesen zu koennen, dann vor allen Dingen, wenn das NTFS gemountet werden kann und die Partitionstabelle noch intakt ist. Was meint Ihr denn!? Das sollte doch gehen, oder?!
Background:
Windows-Partitionen einbinden › Wiki › ubuntuusers.de
Es kann verschiedene Gründe geben, von Linux aus auf eine mit einem Windows-Dateisystem formatierte Partition zuzugreifen. Es kann sein, dass man in einem Dual-Boot-System eine interne Partition von Windows und von Linux aus gemeinsam nutzen möchte. Oder man möchte eine externe Partition (Festplatte, SD-Karte oder USB-Stick) abwechselnd in Windows und Linux benutzen. Externe Geräte wie Musikplayer oder Fernseher, Kameras oder Navigationsgeräte können oftmals nur mit Datenträgern umgehen, die mit einem Windows-Dateisystem formatiert sind usw.
Ubuntu kann die Windows-Dateisysteme VFAT (FAT12, FAT16, FAT32) und NTFS automatisch erkennen und auf diese lesend und schreibend zugreifen. Interne Partitionen mit Windows-Dateisystemen lassen sich wie Partitionen mit original Linux-Dateisystemen automatisch oder einfach mit einem Mausklick einbinden, und USB-Sticks oder externe Festplatten mit Windows-Dateisystemen werden nach dem Anschließen automatisch eingebunden und auf dem Desktop angezeigt.
Trotzdem gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Windows- und Linux-Dateisystemen und dadurch bedingt einige Einschränkungen, die es zu beachten gilt.
etwas zu bedenken, das gibts noch hinsichtlich der Dateirechte:
die Dateirechte
Windows-Partitionen einbinden › Wiki › ubuntuusers.de
Linux-Dateisysteme verwenden die UNIX-Dateirechte und ggf. noch die POSIX ACL. Das Dateisystem VFAT kennt hingegen überhaupt keine Dateirechte, und NTFS verwendet die für Windows konzipierten, völlig anders strukturierten SID ggf. mit eigener, nicht POSIX-konformer ACL. Deshalb wird die Rechteverwaltung von Linux auf Windows-Partitionen nicht bzw. nicht direkt unterstützt.
Windows-Partitionen einbinden › Wiki › ubuntuusers.de
Eine wichtige Einschränkung gibt es noch zu machen:
Wenn auf einer NTFS-Partition nicht eigens eine Linux-Rechteverwaltung mit User-Mapping eingerichtet ist, dann werden bei der Neuerstellung von Dateisystemobjekten unter Linux die Windows-Dateirechte immer auf "Vollzugriff" für "Jeder" gesetzt. Da dies auch innerhalb von durch Windows geschützten Ordnern, z.B. /Users/BENUTZER passiert, ist dadurch der von Windows vorgesehene Schutz gewissermaßen unterwandert. Um dies zu verhindern wurden bereits vorläufige Patches bereitgestellt. Diese und die damit verbundenen Besonderheiten werden im NTFS-3G-Forum 🇬🇧 behandelt. Auch ein Ubuntu-Fehlerbericht 🇬🇧 liegt dazu bereits vor.
Windows-Partitionen einbinden › Wiki › ubuntuusers.de
Also - ich denke dass ich unter den o.g. Vorraussetzungen in der Lage sein sollte, ein mit Knoppix auf das Win-System zuzugreifen - sofern NTFS
gemouted wird - dass es dann (einfach) gehen sollte...