MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G VENTUS 3X PZ als Project Zero  Bild © MSIMSI GeForce RTX 5070 Ti 16G VENTUS 3X PZ als Project Zero (Bild © MSI)

Im Mittelpunkt des neuen Designs der Karte steht der Zero-Trace Power Path von MSI. Durch die Verlegung des Stromanschlusses auf die Rückseite können die Kabel direkt hinter der Grafikkarten-Abdeckung und durch den Motherboard-Einschub verlegt werden, wodurch Unordnung um die PCIe-Steckplätze herum reduziert wird. Dieser Ansatz richtet sich an Anwender, die einen aufgeräumten, offenen Innenraum mit weniger Hindernissen für den Luftstrom und einem einfacheren Weg zum Schließen der Abdeckung wünschen.

MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G VENTUS 3X PZ RückseiteMSI GeForce RTX 5070 Ti 16G VENTUS 3X PZ Rückseite (Bild © MSI)

Magnetische Backplate

Die GeForce RTX 5070 Ti 16G VENTUS 3X PZ verfügt über eine magnetische Metallrückplatte, die für mehr Stabilität sorgt und gleichzeitig das Befestigen beschleunigt. Die Platte lässt sich magnetisch an kompatiblen Gehäusestrukturen ausrichten und trägt so zur Stabilisierung der Karte während der Installation und des Transports bei. Die zusätzliche Steifigkeit wirkt auch dem Durchhängen langer Karten mit drei Lüftern entgegen.

Passende Artikel dazu:

Dreifach-Lüfterkühler und vernickelte Grundplatte

Die Wärmeableitung übernimmt ein Kühler in voller Länge, der um den TORX FAN 5.0 herum gebaut ist. Die drei Lüfter nutzen ringförmig verbundene Lüfterblätter, um den statischen Druck aufrechtzuerhalten und den Luftstrom in die Lamellenstapel über der Grafikkarte und dem Speicher zu leiten. Eine vernickelte Kupfergrundplatte dient als primärer Wärmeverteiler, der die Wärme vom GPU-Paket und den Speichermodulen abzieht, während quadratische „Core Pipes“ den Oberflächenkontakt maximieren und die Wärmebelastung über die Lamellenanordnung verteilen, um eine gleichmäßigere Wärmeableitung zu erreichen.

MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G VENTUS 3X PZ.in WeißMSI GeForce RTX 5070 Ti 16G VENTUS 3X PZ.in Weiß (Bild © MSI)

Als Modell der GeForce RTX 50-Serie entspricht die RTX 5070 Ti 16G VENTUS 3X PZ den Feature-Stellen der Blackwell-Architektur von NVIDIA, einschließlich DLSS 4 für die Frame-Generierung und Studio-Plattform-Unterstützung für kreative Arbeitsabläufe. Der 16 GB große Framebuffer der Karte ist auf moderne Spiel-Engines und KI-gestützte Erstellungstools ausgerichtet, die von größeren lokalen Speicherbereichen profitieren.