ASUS ProArt P16 (H7606) Laptop (Bild © ASUS)
Der ProArt P16 kommt mit Lumina Pro OLED und hat Spezifikationen, die auf Kreative zugeschnitten sind: mehr als 1000 Nits Spitzenhelligkeit, >240 PPI Schärfe, 120 Hz mit VRR, 100 % DCI-P3 Abdeckung, Pantone-Validierung und Werkskalibrierung auf ΔE < 1. Eine neue Antireflexbeschichtung reduziert die Bildschirmreflexionen um etwa 65 %, verbessert die Lesbarkeit bei grellem Beleuchten und ermöglicht farbkritisches Arbeiten im Freien. Ausgewählte Konfigurationen nutzen Tandem-OLED, um die Lebensdauer und die Dauerhelligkeit zu erhöhen.
Für die GPU-Berechnung setzt ASUS auf GeForce RTX 50 Series Laptop-Grafikkarten, deren Spitzenmodell die GeForce RTX 5090 Laptop mit 24 GB GDDR7 und 1.824 AI TOPS ist. Videoprofis bekommen zwei Hardware-Decoder und drei NVENC-Encoder für schnelle 4K/8K-Codierung/Decodierung sowie einen AV1 Ultra High Quality-Modus für sauberere Komprimierung bei kleineren Dateigrößen. Auf der interaktiven Seite zielen DLSS 4, Multi Frame Generation und Reflex 2 auf höhere Bildraten und geringere Latenz bei 3D-Vorschau- und virtuellen Produktionstools ab.
Zen 5 und eine 50-TOPS-NPU für On-Device-KI
Die Rechenleistung kommt von AMDs Ryzen AI 9 HX 370 (Zen 5) mit bis zu 12 Kernen/24 Threads, einer integrierten RDNA 3.5 Grafikkarte und einer 50-TOPS-NPU, das ist ungefähr 4,5-mal so viel wie der NPU-Durchsatz der vorherigen Generation.
ASUS kombiniert den Prozessor mit bis zu 64 GB LPDDR5X-Speicher und einer von Nutzern aufrüstbaren PCIe 4.0 SSD mit bis zu 4 TB, wodurch ein Gleichgewicht zwischen Scratch-Leistung und Speicherplatz für Langzeitprojekte hergestellt wird.
Lokale KI-Tools, keine Cloud erforderlich
Zwei neue Creator-Dienstprogramme werden mit dem P16 ausgeliefert:
- StoryCube nutzt die integrierte KI, um Szenen zu erkennen, Inhalte zu markieren und Kameraclips (z. B. Action-Cam-Aufnahmen) für die Veröffentlichung in sozialen Netzwerken vorzubereiten
- MuseTree führt eine lokale GPU-beschleunigte Bildgenerierung aus Text oder Skizzen mit detaillierterer Darstellung als reine NPU-Pipelines durch. Beide Tools speichern die Assets auf dem Gerät und vermeiden so externe Uploads bei vertraulichen Projekten
Trotz der Workstation-Spezifikationen misst das ProArt P16 nur 14,9 mm und wiegt 1,95 kg. Es ist nach MIL-STD-810H für Stoßfestigkeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zertifiziert. Die Konnektivität deckt moderne und ältere Studioanforderungen ab: USB4 (40 Gbit/s), HDMI 2.1, SD Express 7.0-Kartenleser und Wi-Fi 7 für die Erfassung und Zusammenarbeit mit großer Bandbreite. ASUS fügt eine Copilot-Taste und das DialPad für die taktile Steuerung in Adobe-Anwendungen hinzu.
Power-Nutzer mit einer GeForce RTX 5070 oder größer können bis zu drei externe 8K/60-Displays oder zwei 8K/60- und ein 8K/120-Display betreiben, was dedizierte Programm-, Vorschau- und Scope-Monitore von einem einzigen Notebook aus ermöglicht.
ProArt P16 Preis und Verfügbarkeit
Das ASUS ProArt P16 (H7606) ist ab sofort in Deutschland mit mehreren Grafikkarten-Optionen und Speicheroptionen erhältlich. Nachfolgend einige Modelle mit Preisen:
- ProArt P16 H7606WM-RJ049X 16" WQXGA+ OLED Touch, Ryzen AI R9 HX 370, RTX 5060, 32GB/1TB, Win11 Pro für 2.699 € (Affiliate)
- ProArt P16 H7606WM-RJ049X 16" WQXGA+ OLED Touch, Ryzen AI R9 HX 370, GeForce RTX 5060, 32 GB LPDDR5X, 1 TB (1 TB SSD), Windows 11 Home für 2.689 € (Affiliate)
- ProArt P16 H7606WM-RJ049X 16" WQXGA+ OLED Touch, Ryzen AI R9 HX 370, GeForce RTX 5070, 64 GB LPDDR5X, 2 TB (2 TB SSD), Windows 11 Home für 3.379 € (Affiliate)