Cat 5e vs. Cat 6 6A vs. Cat 7 7A vs. Cat 8 LAN-Netzwerkkabel (Bild © PCMasters.de)
Cat 5e: Die praktische Basis für Privathaushalte
Der verbesserte Cat 5-Standard unterstützt 100 MHz Signale und liefert zuverlässig 1 GbE in typischen privaten Netzwerken. Er verbessert die Übersprechkontrolle gegenüber dem älteren Cat 5-Standard und bleibt die preisgünstige Standardlösung für kleine Netzwerke, die keine Multi-Gigabit-Verbindungen benötigen.
Cat 5e findet breite Verwendung für einfache Breitbandverbindungen, Streaming und Homeoffice-Setups mit einer maximalen Geschwindigkeit von 1 GbE.
Cat 6 und Cat 6A: Der moderne Mainstream
Cat 6 erhöht die Kanalbandbreite auf 250 MHz. Es bewältigt problemlos 1 GbE und kann bei kürzeren Entfernungen sogar 10 GbE (10 GBps) erreichen, aber die Leistung nimmt mit zunehmender Länge ab.
Passend dazu:
Cat 6A („augmented“) verdoppelt den Frequenzspielraum auf 500 MHz und verschärft die Abschirmungsanforderungen, sodass 10 GbE bei bis zu 100 m auf strukturierten Verkabelungen möglich ist. Für die meisten neuen Installationen, die Multi-Gigabit vorsehen, ist Cat 6A der Sweet Spot in Sachen Leistung, Kosten und Standardkonformität.
Der Einsatzbereich ist die zukunftssichere Verkabelung in Wohnungen, Büros, Studios, also überall dort, wo 10 GbE geplant ist!
Cat 7 / Cat 7A: Große Frequenz, begrenzte Standardisierung
Cat 7 und 7A erreichen 600 bis 1.000 MHz mit doppelter Abschirmung (einzeln abgeschirmte Paare plus Gesamtgeflecht/Folie), wodurch Störungen in lauten Umgebungen reduziert werden. Das hat aber einen Haken: Diese Kategorien sind nicht Teil der IEEE-Ethernet-Spezifikationen, was die Einführung in Unternehmen einschränkt.
In den Datenblättern werden oft GG45- oder TERA-Stecker genannt, aber im Handel werden die Kabel meistens mit RJ45 verkauft, was die vollen Möglichkeiten der Kategorie einschränkt und die Einhaltung der Standards erschweren kann.
Sie werden für spezielle Installationen verwendet, die ausdrücklich S/FTP-Verkabelung erfordern, wobei zu beachten ist, dass Cat 6A in der Regel einen saubereren, standardbasierten Weg zu 10 GbE bietet.
Cat 8: 25/40 GbE mit kurzer Reichweite für Racks
Cat 8 wurde für Top-of-Rack- und Switch-to-Server-Verbindungen entwickelt und liefert 25 oder 40 GbE mit 2.000 MHz Signalen über vollständig abgeschirmte Kabel, allerdings nur über kurze Entfernungen von bis zu 30 m.
- Cat 8.1 bleibt mit RJ45 kompatibel, um die Integration in vorhandene Hardware zu vereinfachen.
- Cat 8.2 zielt auf professionelle Umgebungen mit GG45/TERA für engere Leistungsmargen ab.
Angesichts der Kosten, der Größe und der Längenbeschränkung ist Cat 8 für Privathaushalte und die meisten Büros überdimensioniert, es sei denn, du verkabelst kurze Verbindungen mit großer Bandbreite.
Sie finden Verwendung in Rechenzentren und HPC-Racks, in denen 25 oder 40 GbE über Kupfer und kurze Strecken betrieblich sinnvoll sind.
Stecker, Abschirmung und Leitungslänge
RJ45 dominiert bei Mainstream-Geräten. Kabel, die GG45/TERA erwarten, sind Nischenprodukte und können die Interoperabilität beeinträchtigen.
- Abschirmung (U/UTP, F/UTP, S/FTP usw.) ist in EMI-intensiven Räumen hilfreich, aber eine ordnungsgemäße Terminierung und Erdung sind unerlässlich, um die Vorteile zu nutzen.
- Die Entfernung bestimmt die mögliche Geschwindigkeit: 10 GbE über Cat 6A bei 100 m ist standardisiert; Cat 8 tauscht Entfernung gegen Bandbreite in Serverreihen.
Kaufempfehlungen auf einen Blick
Günstiges Heimnetzwerk
Cat 5e ist ausreichend für die meisten Einsatzgebiete für Büro und Privathaushalte. Es gibt nur die Kabel auf Rollen ab 20 € und auch fertige Kabel in 2 cm bis 20 m ab 5 € (Affiliate)
Neuinstallation oder Umbau
Cat 6A für 10 GbE-fähige Verkabelung, die die Standards über 100 m erfüllt. Die 100 m-Rollen kosten um 35 € (Affiliate) und das Kabel lässt sich gut verlegen. Fertige Kabel mit unterschiedlichen Längen und RJ45-Steckern gibt es ab 6 € (Affiliate) in vielen Variationen.
Besondere EMI-Szenarien
S/FTP-Verkabelung (oft als Cat 7/7A verkauft), wenn deine Umgebung dies erfordert – überprüfe die Kompatibilität von Steckern und Switches. Die Kabel können auch bei SFP+-zu-RJ45-Modulen verwendet werden und sie gibt es in vielen Längen ab 7 € (Affiliate), wobei sie steifer sind durch die Abschirmung.
Kurze Verbindungen im Rechenzentrum
Cat 8 für 25/40 GbE innerhalb von Racks oder zwischen benachbarten Racks. Es gibt Kabelrollen ab 60 € und auch fertige Kabel für 20 cm bis 10 m ab 4€ (Affiliate).