Proxmox Backup Server 4.0 Dashboard  Bild © ProxmoxProxmox Backup Server 4.0 Dashboard (Bild © Proxmox)

Eine der wichtigsten Neuerungen in Version 4.0 ist die vollständige native Unterstützung für S3-kompatiblen Objektspeicher. Damit wird die Backup-Plattform sowohl für öffentliche als auch für private Cloud-Domänen nutzbar und bietet Unternehmen flexible, skalierbare und kostengünstige Speicheroptionen. Durch die lokale Zwischenspeicherung von Backup-Metadaten und Datenblöcken reduziert Proxmox den mit S3-API-Aufrufen verbundenen Overhead. Dieser Caching-Mechanismus verbessert die Leistung und minimiert gleichzeitig die Zugriffskosten für S3-Dienste. Wichtig ist, dass S3-Datenspeicher auch dann wiederhergestellt werden können, wenn die ursprüngliche Proxmox Backup Server-Instanz nicht verfügbar ist.

Proxmox Backup Server 4.0 bietet außerdem Unterstützung für die Live-Erweiterung von RAIDZ unter Verwendung von ZFS 2.3.3. Mit dieser Funktion können Unternehmen bestehende ZFS-RAIDZ-Pools ohne Unterbrechung des Dienstes erweitern, wodurch Überprovisionierung entfällt und zukünftige Betriebsrisiken reduziert werden. Neue Laufwerke können schrittweise zu bestehenden vdevs hinzugefügt werden, was den Weg zu größeren Speicherkapazitäten ohne Einbußen bei der Verfügbarkeit vereinfacht.

Eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit ist die Einführung der automatischen Synchronisierung für Wechseldatenspeicher. Backup-Jobs können jetzt automatisch über ein „Run-on-Mount”-Flag ausgelöst werden, sobald ein relevantes Speichermedium angeschlossen wird. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und gewährleistet eine konsistente Datenverarbeitung in Workflows mit externen Speichergeräten.

Nutzer, die bereits mit Proxmox VE 9 oder Proxmox VE 8 arbeiten, lässt sich der neue Backup-Server direkt integrieren, indem ein Datenspeicher als neues Backup-Ziel konfiguriert wird. So entsteht eine nahtlose Pipeline für Snapshot- und Backup-Vorgänge über virtualisierte Workloads hinweg.

Proxmox Backup Server 4.0 steht ab sofort zum Download bereit. Die Installations-ISO enthält alle Kernfunktionen und kann direkt auf Bare-Metal-Systemen eingesetzt werden. Nutzer, die von Version 3 upgraden, finden eine umfassende Migrationsanleitung, während diejenigen, die eine individuelle Einrichtung bevorzugen, den Backup-Stack auf einer Standard-Debian-13-Installation installieren können. Wie schon die Vorgängerversionen bleibt Proxmox Backup Server kostenlos und Open Source unter der GNU AGPLv3-Lizenz.