Radeon PRO W7500 (Bild © AMD)
Wie sein Vorgänger verfügt der Radeon Pro W7400 über 28 RDNA3 Recheneinheiten und 8 GB GDDR6 Speicher mit einer 128-Bit Speicherschnittstelle. Allerdings hat AMD die Gesamtleistung der Karte auf nur 55 W reduziert - 15 W weniger als bei der W7500. Dank dieses geringeren Stromverbrauchs benötigt die Karte keine externen Stromanschlüsse und eignet sich somit für kompakte Workstations oder Systeme mit begrenzter Netzteilkapazität.
Die niedrigere TDP führt zu einer deutlichen Reduzierung der Taktraten. Die Speicherbandbreite wird von 288 GB/s bei der Radeon Pro W7500 auf 172,8 GB/s bei der W7400 reduziert. Der Boost-Takt der GPU ist auf 1,1 GHz begrenzt, was zu einer Single-Precision-Rechenleistung von 7,9 TFLOPS führt, was deutlich weniger als bei seinem Geschwistermodell ist.
Radeon Pro W7400 Spezifikationen
- GPU Architektur: AMD RDNA™ 3
- Hardware-Raytracing: Ja
- Lithografie: TSMC 6nm
- Ray Accelerators: 28
- KI-Beschleuniger: 56
- Stream-Prozessoren: 1.792
- Recheneinheiten: 28
- Spitzenleistung mit einfacher Genauigkeit (FP32-Vektor): 7,9 TFLOPs
- Spitzenleistung mit halber Genauigkeit (FP16-Vektor): 15,8 TFLOPs
- Anzahl der Transistoren: 13,3 Milliarden
- OS-Unterstützung: Windows 11 - 64-Bit Edition , Windows 10 - 64-Bit Edition , Linux x86 64-Bit
Mit diesen Spezifikationen ist die Radeon Pro W7400 eindeutig für die grundlegendsten professionellen Grafikanwendungen wie Videokodierung und -dekodierung oder leichte 2D/3D-Arbeiten geeignet. AMD hat keine offiziellen Bilder eines Referenzdesigns veröffentlicht, was darauf schließen lässt, dass diese Karte eher für OEM-Partner als für den Einzelhandel bestimmt ist.