Linux Kernel Updates  Bild © DALL-ELinux Kernel Updates (Bild © DALL-E)

Die finale Version von Linux 6.17 wird voraussichtlich die Basis für Ubuntu 25.10 und mehrere andere wichtige Linux-Distributionen bilden, die später im Jahr 2025 erscheinen werden.

Neue Funktionen in Linux 6.17

Dieser Zyklus bringt bemerkenswerte Verbesserungen in den Bereichen Grafik, CPU-Sicherheit, Kernel-Tools und Hardware-Unterstützung:

  • Intel Xe3 GPU-Unterstützung für Panther Lake standardmäßig, wodurch die Grafikbereitschaft für die nächste Generation erweitert wird.
  • Ein standardisierter „Performance Boost”-Tastenkode für Laptops, der die Konsistenz der Hotkeys über verschiedene Geräte hinweg verbessert.
  • Der Kernel-Konfigurationseditor „gconfig” wurde für eine moderne UI-Integration auf GTK3 umgestellt.
  • Optimierungen der Dateisystemleistung über mehrere Treiber hinweg.
  • Erweiterte Rust-Integration, die den Umfang der sicheren Systemprogrammierung im Kernel-Bereich erweitert.
  • „Attack Vector Controls”, ein neues Framework, das die Verwaltung von CPU-Sicherheitsmaßnahmen vereinfacht.
  • SR-IOV-Unterstützung für Intel Battlemage-GPUs und Multi-GPU-Grundlagen für das „Project Battlematrix”.
  • Neue Unterstützung für ARM- und RISC-V-SoCs, die die Einsatzmöglichkeiten für Embedded- und Server-Systeme erweitern.

Features, die es nicht in 6.17 geschafft haben

Zwei wichtige Bereiche haben es nicht in die Release-Version geschafft:

  • Bcachefs-Dateisystem-Updates – obwohl ein Pull-Request mit neuen Features eingereicht wurde, wurde er nicht übernommen. In der Community wird spekuliert, dass Bcachefs in Linux 6.18 entfernt werden könnte, aber Torvalds hat dies nicht bestätigt.
  • Änderungen an RISC-V-Funktionen – die vorgeschlagenen Updates für diesen Zyklus wurden abgelehnt.

Test- und Veröffentlichungsplan

Da 6.17-rc1 nun in Git verfügbar ist, können erste Tests beginnen. Wenn die Entwicklung ohne größere Rückschläge verläuft, sollte Linux 6.17 stable Ende September oder Anfang Oktober erscheinen, falls ein zusätzlicher Release Candidate erforderlich ist.