Intel zeigt Core Ultra 300 Panther Lake CPU (Bild © Intel)
Mit dieser Version wurde die Unterstützung für Intel Xe3-Grafikkarten standardmäßig in den ANV Vulkan- und Iris OpenGL-Treibern aktiviert, wodurch eine robuste Kompatibilität für Geräte mit Panther Lake gewährleistet ist. Dieses Update kommt rechtzeitig zur bevorstehenden Verfügbarkeit der Laptops der nächsten Generation und gewährleistet eine nahtlose Grafikleistung ab sofort, insbesondere in Kombination mit dem kommenden Linux-Kernel 6.17, der den Xe-Kernel-Grafiktreiber von Intel nutzt.
Mesa 25.1.6 behebt mehrere wichtige Fehler bei der Videodekodierung. Insbesondere die Vulkan-Videodekodierung für die Formate H.265 und VP9 profitiert nun von korrigierten Tiling-Problemen auf Intel-Hardware der Generation Gen12.5 und neuer, wodurch die Wiedergabeleistung und Zuverlässigkeit verbessert werden.
Darüber hinaus wurde der Intel ANV Vulkan-Treiber um weitere Funktionen erweitert, sodass die Anzahl der unterstützten Vertex-Puffer auf Gen11- und neuerer Hardware von 32 auf 33 erhöht wurde, was zusätzliche Flexibilität für grafikintensive Workloads bietet.
Die Veröffentlichung verbessert auch den Zink-Treiber, der für seine OpenGL-on-Vulkan-Implementierung bekannt ist, und behebt mehrere Stabilitätsprobleme. Der Radeon RADV Vulkan-Treiber von AMD erhält ebenfalls bemerkenswerte Korrekturen mit Updates für die aktuellen Grafikarchitekturen von GFX10 (RDNA1) bis GFX12 (RDNA4), wodurch die Kompatibilität und Leistung auf einer Vielzahl von Hardware verbessert wird.
Weiterhin wurde eine spezielle Legacy-OpenGL-Problemumgehung für das beliebte Spiel Team Fortress 2 eingeführt, die grafische Anomalien für Spieler behebt, die noch auf ältere APIs angewiesen sind.
Mesa 25.1.6 schafft die Voraussetzungen für ein optimiertes Linux-Grafikerlebnis und bietet wichtige Support-Verbesserungen vor der Einführung neuer Hardware.