Intel Nova Lake AX Details  Bild © IntelIntel Nova Lake AX Details (Bild © Intel)

Laut zuverlässigen Branchenquellen wird Nova Lake-AX über einen einzigen CPU-Tile mit insgesamt 28 Kernen verfügen. Das Design umfasst acht leistungsstarke „Coyote Cove”-Kerne, 16 energieeffiziente „Arctic Wolf”-Kerne und eine dedizierte Vier-Kern-Low-Power-Einheit für verbesserte Effizienz. Diese Konfiguration der Nova Lake-S-Variante, setzt dagegen auf zwei CPU-Tiles. Der neue Nova Lake-AX Prozessor tauscht den zweiten CPU-Tile gegen eine deutlich verbesserte Grafikleistung ein.

Xe3-iGPU inklusive

Die Grafikverarbeitung auf Nova Lake-AX wird von einer fortschrittlichen integrierten Xe3-GPU mit 384 Execution Units (EUs) übernommen, was in etwa 48 Xe3-GPU-Kernen entspricht. Diese Konfiguration stellt die bislang leistungsstärkste integrierte Grafiklösung von Intel dar und eignet sich sowohl für leichtes Gaming- als auch für professionelle Anwendungen, bei denen traditionell diskrete GPUs bevorzugt werden.

Gepaart mit LPDDR5X-Speicher

Der neue SoC nutzt schnellen LPDDR5X-Speicher und unterstützt bandbreitenintensive Vorgänge über einen 256-Bit-Speicherbus mit Geschwindigkeiten von 9.600 oder 10.667 MT/s. Diese Bandbreitenerhöhung ist für die Optimierung der Leistung der 28 CPU-Kerne und der 384 EUs der GPU unerlässlich und ermöglicht flüssigeres Multitasking und eine deutlich verbesserte Grafikleistung.

Trotz der vielversprechenden Spezifikationen hat Intel noch keinen Launchtermin oder endgültige Produktionspläne für Nova Lake-AX bestätigt. Der Konzern scheint die Marktnachfrage und die potenzielle Rentabilität sorgfältig zu prüfen, bevor es sich zur Massenproduktion verpflichtet. Die Entscheidung, einen so leistungsstarken integrierten SoC auf den Markt zu bringen, könnte sich insbesondere auf den Wettbewerb mit AMD auswirken, vor allem in den Segmenten Premium-Mobilcomputer und integrierte Hochleistungs-GPUs.