Flexispot e7plus final Arbeitsposition Test/Review (Bild © PCMasters.de)
Der höhenverstellbare Schreibtisch soll durch seine stabile Bauweise, flexible Einstellungsmöglichkeiten und die elektrische Höhenverstellung überzeugen. Im Test schauen wir uns genau an, wie er sich schlägt und welche Funktionen den E7 Plus besonders machen.
Über FlexiSpot
Hinter dem E7 Plus steht das Unternehmen FlexiSpot aus Livermore, ein weltweit bekannter Hersteller von ergonomischen Büromöbeln. Dabei legt das Unternehmen großen Wert auf Qualität, Stabilität und innovative Technik. Die Produkte sollen Arbeitsplätze sowohl im klassischen Büro als auch im Homeoffice komfortabler machen. Besonders hervorzuheben ist dabei das breite Sortiment von elektrischen Stehschreibtischen über ergonomische Stühle bis hin zu Laufbändern fürs Büro. Ziel ist es, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, Rückenschmerzen vorzubeugen und ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Technische Daten
Bevor wir zum Aufbau kommen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten technischen Daten des FlexiSpot E7 Plus. Das Modell ist oberhalb des Standard-E7, aber unterhalb des E7Q angesiedelt.
| FlexiSpot E7 Plus - Technische Daten | |
|---|---|
| Höhenverstellbereich | 66 cm – 131 cm |
| Tragkraft | bis zu 200 kg |
| Hubgeschwindigkeit | ca. 25 mm/s |
| Motoren | 2 (Dual-Motor-System) |
| Tischplattenkompatibilität | für Platten von 120–200 cm Breite und 70–90 cm Tiefe |
| Bedienpanel | mit Memory-Funktion, Display und USB-C (PD 3.0: 5V 3A / 9V 2,2A / 12V 1,67A) |
| Material | Stahlgestell, pulverbeschichtet |
| Kollisionsschutz | integriert |
| Unsere Platte | Blackwalnut (Sperrholzkern mit Furnier), 160 x 80 cm |
Bestellvorgang, Verpackung und Lieferumfang
Der Bestellvorgang im FlexiSpot-Onlineshop ist angenehm übersichtlich gestaltet. Nach der Auswahl des E7 Plus können wir zwischen den Gestellfarben Schwarz und Weiß wählen und uns anschließend für eine Tischplatte entscheiden. Diese gibt es in unterschiedlichen Größen und Materialien. Von Holzdekor bis Massivholz steht alles zur Auswahl. Wer bereits eine eigene Platte besitzt, kann das Gestell natürlich auch einzeln bestellen. Auf der Website bekommen wir dabei für alle gewählten Kombinationen direkt den Endpreis angezeigt, was die Auswahl wirklich vereinfacht. Direkt neben der Plattenauswahl stellt FlexiSpot einen Link bereit, über den wir uns die einzelnen Materialien noch einmal im Detail ansehen können. So erkennen wir auf einen Blick, welche Platte aus Massivholz besteht, wo gegebenenfalls Sperrholz zum Einsatz kommt und welche Varianten aus Spanplatte gefertigt sind.
In unserem Fall haben wir uns für ein schwarzes E7 Plus Gestell mit einer 160x80cm großen Blackwalnut Platte entschieden. Diese besteht aus einem stabilen Sperrholzkern und ist mit Echtholz furniert. Der Tisch wurde schließlich in drei großen Paketen geliefert. Zwei davon enthielten das Tischgestell mit einem Gewicht von jeweils 24,5 kg, während das dritte Paket die Tischplatte enthielt.
Beide Pakete des Gestells kamen recht schnell an und waren ordentlich verpackt. Besonders die schweren Stahlteile wurden mit dicken Schaumstoffeinlagen und Kantenschutz gesichert, um Kratzer oder Transportschäden zu vermeiden. Auch die empfindlicheren Komponenten wie das Bedienelement, die Steuerungseinheit und die Motoren waren separat geschützt. Beim Auspacken fällt sofort auf, dass FlexiSpot hier Wert auf eine durchdachte Verpackung legt. Alle Schrauben, Kabel und Kleinteile befinden sich in klar beschrifteten Beuteln, die exakt mit den Schritten in der Anleitung übereinstimmen. Dadurch entfällt das lästige Suchen nach der richtigen Schraube und man kann direkt loslegen.
Die Lieferung der Platte ging ebenfalls recht flink bei uns, gestaltete sich aber etwas schwieriger, da die erste Platte beschädigt ankam. Verpackt war sie zwar gut, mit extra Polsterungen an allen Seiten, allerdings gab es unterwegs Transportschäden. Eine Ersatzlieferung seitens FlexiSpot war jedoch problemlos möglich und auch schnell bei uns.
Zum generellen Lieferumfang gehören das komplette Stahlgestell inklusive der beiden vormontierten Motoren, die Steuerungseinheit, das Bedienelement mit Display, ein Satz Kabelbinder zur ordentlichen Kabelführung, das Netzteil, die Tischplatte, eine bebilderte Anleitung sowie sämtliches Montagematerial. Ein kleiner Inbusschlüssel liegt ebenfalls bei, allerdings sind wir mit einem Akkuschrauber deutlich besser vorangekommen. Positiv fällt auf, dass FlexiSpot alles ordentlich nummeriert und den Aufbau so für die User weitestgehend einfach gestaltet hat.
Insgesamt macht der E7 Plus schon beim Auspacken einen sehr hochwertigen und durchdachten Eindruck. Alles ist vollständig, sauber verpackt und wirkt robust, so wie man es bei einem Produkt dieser Preisklasse erwartet.
Aufbau des Tisches (inkl. Verkabelung)
Für den Aufbau des FlexiSpot E7 Plus haben wir uns rund eine Stunde Zeit genommen. Zu zweit geht das auf jeden Fall entspannter, denn das Gestell und die Tischplatte bringen zusammen ordentlich Gewicht mit, allein wird es spätestens beim Umdrehen des fertigen Tisches etwas schwierig. Insgesamt ist der Aufbau zwar kein Hexenwerk, erfordert aber etwas Geduld und handwerkliches Geschick.
Die mitgelieferte Anleitung empfanden wir als sehr ausführlich und führte uns Schritt für Schritt durch den Aufbau. Alle Schrauben und Kleinteile sind klar beschriftet und die Zeichnungen sind leicht verständlich. Wir mussten zu keinem Zeitpunkt wirklich rätseln, was wohin gehört. Auf der Internetseite von FlexiSpot gibt es aber auch ein Aufbauvideo und die Anleitung nochmal im PDF-Format.
Zu Beginn haben wir erstmal alle Teile ausgepackt und vorsortiert, um einen Überblick zu bekommen. Das ist auf jeden Fall zu empfehlen, denn bei den vielen verschiedenen Teilen kann man sonst schnell durcheinanderkommen. Außerdem sieht man so direkt, ob alles dabei ist und ob eventuell etwas beschädigt wurde.
Dabei fällt auf, dass die beiden Motoren bereits fest an den Hubsäulen vormontiert sind. Nachdem wir die Querbalken mit den Hubsäulen relativ einfach verbunden haben, schrauben wir die Übertragungsstangen ein. Da unser Tisch, im Gegensatz zum E7Q, nur zwei Motoren statt vier besitzt, müssen die anderen beiden Beine über diese Übertragungsstangen parallel mitgeführt werden. Ist das erledigt, schrauben wir die beiden großen Füße unter die vier Hubsäulen.
Am Ende erhalten wir so einen linken und einen rechten Schreibtischrahmen, den wir nun nur noch verbinden müssen. Mit den sogenannten Verbindungsstangen werden beide Teile nun also zu einem großen, stabilen Rahmengestell zusammengesetzt. Nachdem das schließlich erledigt und der Rahmen vollständig montiert ist, kommt die Tischplatte ins Spiel.
Die Tischplatte hatte zwar bereits mehrere Bohrungen, diese passten jedoch nicht zu unserem Tischgestell. Wie wir auf der Internetseite von FlexiSpot gelesen haben, sind diese Löcher eher für die Zwei-Bein-Gestelle vorgesehen, für unseren E7 Plus also nicht passend. Wir mussten daher die meisten Löcher selbst vorbohren und die Schrauben vorsichtig eindrehen, damit das Material nicht aufplatzt. Mit einem Akkuschrauber und etwas Gefühl war das aber kein großes Problem. Wichtig ist nur, beim Vorbohren die Tiefe im Blick zu behalten, damit man nicht versehentlich durch die Platte bohrt.
Das Gestell richten wir nun zu zweit sauber auf der Tischplatte aus und kontrollieren anschließend alle Maße, damit es wirklich mittig sitzt. Nachdem alles passt, zeichnen wir die Bohrlöcher an und bohren sie vorsichtig vor. Anschließend befestigen wir das Gestell mit den beiliegenden Schrauben fest an der Tischplatte, was ohne Probleme klappte. Um Verletzungen vorzubeugen montieren wir noch die sogenannten Baffles beziehungsweise Schutzbleche, damit niemand versehentlich in die drehenden Übertragungsstangen greifen kann.
Die einzigen Bohrungen, die von Anfang an wirklich gepasst haben, waren die für die vordere Tastatur. Diese ließ sich problemlos anschrauben und sitzt bei uns nun ergonomisch gut erreichbar an der vorderen Tischkante.
Danach befestigen wir noch das Steuergerät unter der Tischplatte. Dort ist genug Platz für die vorhandenen Kabel, gleichzeitig hängt hier nichts im Weg. Bevor wir das Steuergerät festschrauben, legen wir aber die Kabel einmal testweise aus, um den besten Montagepunkt zu finden. Die Kabel beider Motoren und auch das Bedienelement werden danach an das Steuergerät angeschlossen und damit ist die Verkabelung im Grunde schon erledigt. Die Steckverbindungen sind mechanisch so aufgebaut, dass sie kaum verwechselt werden können. Mit den beiliegenden, klebbaren Kabelbindern können wir nun noch die hängenden Kabel sauber und ordentlich befestigen.
Zum Schluss schrauben wir noch unseren Kabelkanal unter die Tischplatte. Wir haben uns für das Modell CMP027 von FlexiSpot entschieden. Dieser Kabelkanal ist aus feuerfestem Netzmaterial hergestellt und soll bis zu 3 kg tragen können. Die Montage war auch hier unkompliziert und das Ergebnis sorgt später für eine aufgeräumte Optik.
Nun drehen wir abschließend den fertigen Schreibtisch zu zweit um und achten auf das Bedienelement, da dieses vorsteht und leicht brechen kann. Unterm Strich war der Aufbau für uns also gut machbar, auch wenn die fehlenden Bohrungen etwas zusätzliche Zeit gekostet haben. Die Anleitung und das Online-Video sind hilfreich und zu zweit lässt sich der Tisch sicher und bequem montieren.
Nach rund einer Stunde stand der E7 Plus stabil vor uns, die Kabel waren ordentlich verlegt und der Tisch war sofort einsatzbereit. Schade ist, dass FlexiSpot offenbar nicht anhand der Bestellung erkennt, welches Gestell mit welcher Platte kombiniert wird, so könnten direkt die passenden Bohrungen vorbereitet werden, auch für die Vier-Bein-Gestelle.
Praxis
In der Praxis macht der fertig aufgebaute Tisch bei uns einen sehr hochwertigen und professionellen Eindruck. Das Furnier der Tischplatte ist sauber verarbeitet und die Oberfläche fühlt sich angenehm glatt an. Selbst die Kanten sind sorgfältig geglättet, was bei Furnier ja nicht immer der Fall ist. Die Platte liegt fest auf dem Gestell auf, nichts biegt sich durch und auch wenn man etwas stärker auf die Tischplatte drückt, merkt man sofort die Stabilität des Rahmens. Selbst in der höchsten Position wackelt der Tisch nur minimal, die vier stabilen Beine sorgen für einen festen Stand. Alles wirkt sehr solide und auch die Lackierung der Gestellteile hat uns überzeugt. Mit seinen üppigen zehn Jahren Garantie und einer Traglast von 200 kg vermittelt der Tisch ein sehr gutes Gefühl.
Auch den Kabelkanal CMP027 fanden wir grundsätzlich für alle Kabel ausreichend. Er ist hochwertig verarbeitet, besteht aus einem angenehmen weichem Material und wirkt recht stabil. Ein Problem ist allerdings, dass er seine Form nicht gut hält. Wenn man ihn einseitig anhebt, um Kabel einzulegen, fällt er schnell zusammen und der Inhalt rutscht heraus. Das hat uns nicht so gut gefallen. Da man aber im Alltag nicht ständig etwas im Kabelkanal verändert, ist er dennoch völlig ausreichend. Mit einer Länge von 90 cm bietet er zudem genug Platz für alle Leitungen.
Schauern wir uns als Nächstes das Bedienelement und die allgemeine Steuerung des Tisches genauer an.
Bedienung
Die Steuerung des FlexiSpot E7 Plus erfolgt über das Bedienelement an der Vorderkante des Tisches. Das schwarze Panel ist dezent, hochwertig verarbeitet und reagiert auf leichte Berührungen. Die Bedienung läuft komplett über Touchfelder mit aufgedruckten Symbolen. Links befinden sich die Pfeiltasten zum Hoch- und Runterfahren des Tisches, mittig das Display, das die aktuelle Höhe in Zentimetern anzeigt.
Mit einem kurzen Druck auf die Pfeile fährt der Tisch gleichmäßig nach oben oder unten. Die Bewegung läuft angenehm leise, dank der zwei kräftigen Motoren und der vier Beine wirkt der Tisch jederzeit stabil, auch bei höherem Gewicht. Der Höhenbereich reicht von 66 cm bis 131 cm, was sowohl fürs Sitzen als auch fürs Arbeiten im Stehen ideal ist.
Über die „M“-Taste lässt sich die Memory-Funktion aktivieren. Hält man sie gedrückt, kann man die aktuelle Tischhöhe auf einer der vier Speichertasten sichern, beispielsweise als perfekte Sitz- oder Stehposition. Mit einem Knopfdruck fährt der Tisch später automatisch auf unsere gespeicherte Höhe zurück. Die „M“-Taste dient außerdem als Tastensperre, denn wird sie länger gedrückt, erscheint „LOC“ im Display und die Steuerung wird gesperrt. Das ist besonders praktisch, wenn Kinder im Raum sind.
Ein echter Pluspunkt ist der integrierte Kollisionsschutz, der standardmäßig aktiv ist. Wenn der Tisch beim Hoch- oder Runterfahren auf ein Hindernis trifft, zum Beispiel ein Kabel, einen Stuhl oder eine Schublade, stoppt der Motor sofort und fährt ein Stück zurück. So wird verhindert, dass Geräte beschädigt oder Gegenstände eingeklemmt werden. In der Praxis funktioniert das bei uns sehr zuverlässig. Der Tisch erkennt Hindernisse schnell genug, um Schäden zu vermeiden, ohne dabei aber überempfindlich zu reagieren. Wem die voreingestellte Empfindlichkeit übrigens nicht gefällt, der kann sie in drei Stufen anpassen oder die Funktion ganz deaktivieren. Der Kollisionsschutz gehört bei einem elektrisch höhenverstellbaren Tisch einfach dazu und FlexiSpot hat ihn hier unserer Meinung nach sehr gut umgesetzt.
Ebenfalls neu beim E7 Plus ist der USB-C-Anschluss an der Seite des Bedienpanels. Im Gegensatz zu älteren FlexiSpot-Modellen bekommen wir hier endlich den modernen Standard und kein USB-A mehr. Der Anschluss wird direkt über die Steuereinheit mit Strom versorgt, sodass kein zusätzliches Netzteil nötig ist. Damit können wir Smartphone, Tablet oder Kopfhörer bequem laden. Als Schnellladestandard wird immerhin PD 3.0 mit 5 V / 3 A, 9 V / 2,2 A und 12 V / 1,67 A unterstützt, was einer maximalen Ausgangsleistung von etwa 20 W entspricht.
Insgesamt überzeugt die Bedienung des E7 Plus mit einer einfachen Struktur, schnell reagierenden Tasten und sinnvollen Zusatzfunktionen. Nach kurzer Eingewöhnung geht die Steuerung intuitiv von der Hand und dank der Extras ist der Tisch nicht nur komfortabel, sondern auch sicher im Alltagseinsatz.
Fazit
Mit dem FlexiSpot E7 Plus bietet der Hersteller einen hochwertigen, höhenverstellbaren Schreibtisch in seinem Sortiment an. Das robuste Gestell, die Doppel-Motoren und die hohe Tragkraft machen auf uns einen langlebigen Eindruck. Die stufenlose Höhenverstellung läuft dabei stets ruhig und zuverlässig. Der komplette Aufbau ist gut machbar, auch wenn wir bei unserer Platte noch Löcher nachbohren mussten. Die Bedienung überzeugt durch ein übersichtliches Bedienpanel, vier Speicherplätze für verschiedene Höhen und einen super zuverlässigen Kollisionsschutz. Toll finden wir auch, dass FlexiSpot endlich auf den modernen USB-C-Anschluss setzt.
Der Kabelkanal CMP027 ist praktisch und bietet mit 90 cm Länge genug Platz für alle Kabel. Die Verarbeitung ist hochwertig, das Material stabil. Allerdings hält er seine Form nicht perfekt, was im Alltag unpraktisch sein kann. Wer es stabiler möchte, sollte zur festen Variante aus Blech greifen.
Die grundlegende Verarbeitung des E7 Plus ist toll. Das lackierte Gestell, die leisen, kräftigen Motoren und die fantastische Stabilität bei jeder Höhe machen ihn zu einem hervorragenden Schreibtisch. Preislich liegt der E7 Plus in unserer Kombination im oberen Mittelfeld. Rund 630 € bis 800 € ruft der Hersteller je nach Angebot auf, was angesichts der Stabilität und Ausstattung durchaus fair ist. Während der Veröffentlichung läuft bei Flexispot eine Sale, bei der das Kit für 509,98 € statt 629,98€ erhältlich ist.
Unterm Strich ist der FlexiSpot E7 Plus eine hervorragende Wahl fürs Homeoffice, Gaming-Setup aber auch fürs Büro. Wer etwas Zeit in den Aufbau investiert, bekommt einen komfortablen, langlebigen Schreibtisch, der kaum Wünsche offenlässt. Von uns bekommt er eine klare Empfehlung.



























