SAPPHIRE EDGE AI für KI Anwendungen  Bild © SAPPHIRESAPPHIRE EDGE AI für KI Anwendungen (Bild © SAPPHIRE)

Mit Abmessungen von 117 x 111 x 30 mm sind die EDGE AI-Systeme so konzipiert, dass sie über eine VESA-Befestigung hinter einem Display verschwinden oder in enge Kioske und Racks passen, aber trotzdem die I/O-Anschlüsse bieten, die man von einem vollwertigen Desktop erwarten würde: 2,5G-Ethernet, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2, 2× HDMI 2.1 für High-Refresh- oder Dual-4K-Setups, zwei USB-C 4.0 mit PD 3.0, drei USB-A (Gen 2 + USB 2.0) und eine Headset-Buchse. Eine werkzeuglose, magnetische Abdeckung ermöglicht schnellen Zugriff für Upgrades.

SAPPHIRE EDGE AI AufrüstbarkeitSAPPHIRE EDGE AI Aufrüstbarkeit (Bild © SAPPHIRE)

SAPPHIRE liefert die Produktreihe als Barebones aus, sodass Käufer ihr eigenes DDR5 SO-DIMM (bis zu 96 GB, Dual-Channel), NVMe-Speicher (M.2 2280 und 2242) und Betriebssystem (Windows oder Linux) auswählen können. Ein dritter M.2 2230-Steckplatz ist für das Wi-Fi-Modul reserviert. Die Stromversorgung erfolgt über einen 120-W-Adapter.

Lokale KI ohne Latenz

Das Herzstück der Plattform ist der AMD Ryzen AI 300-Chip mit XDNA2. Mit bis zu 50 TOPS, die allein der NPU zur Verfügung stehen, kann die EDGE-KI Sprach-, Bild- und generative Modelle lokal ausführen, wodurch die Inferenzlatenz reduziert und sensible Daten auf dem Gerät gespeichert werden – ein Vorteil für das Gesundheitswesen, das Bildungswesen, die Einzelhandelsanalyse und die industrielle Automatisierung. SAPPHIRE bietet Copilot+ PC-ready-Unterstützung für Nutzer, die sich auf die neuen KI-Funktionen von Windows verlassen.

Die Anwendungsfälle reichen von digitalen Klassenzimmern und Smart Signage/PoS über sichere Büro-Workstations, Prosumer-Bearbeitung/Codierung bis hin zu Casual- bis Midrange-Gaming oder Game-Streaming mit KI-gestützten Workflows.

SAPPHIRE EDGE AI KühlungSAPPHIRE EDGE AI Kühlung (Bild © SAPPHIRE)

Drei EDGE AI-Modelle

  • EDGE AI 370: Ryzen AI 9 HX 370, 12 Kerne/24 Threads, bis zu 5,1 GHz, 36 MB Cache, Radeon 890M, 50 TOPS
  • EDGE AI 350: Ryzen AI 7 350, 8C/16T, bis zu 5,0 GHz, 24 MB Cache, Radeon 860M, 50 TOPS
  • EDGE AI 340: Ryzen AI 5 340, 6C/12T, bis zu 4,8 GHz, 22 MB Cache, Radeon 840M, 50 TOPS

Alle drei Modelle haben das gleiche kompakte Gehäuse und die gleichen E/A-Schnittstellen und passen die CPU-/GPU-Ressourcen an das Budget oder die Arbeitslast an. Die einheitliche 50-TOPS-NPU sorgt für eine konsistente KI-Beschleunigung über den gesamten Stack hinweg.

SAPPHIRE EDGE AI AnschlüsseSAPPHIRE EDGE AI Anschlüsse (Bild © SAPPHIRE)

Spezifikationen auf einen Blick

  • Speicher/Speicherplatz: Dual-Channel DDR5 SO-DIMM (bis zu 96 GB); M.2 2280 + 2242 NVMe; M.2 2230 für Wi-Fi 6E/BT 5.2.
  • Front-I/O: Audiobuchse; 2× USB-A 3.2 Gen 2; Netzschalter mit LED.
  • Rückseitige Anschlüsse: DC-Eingang; 2× HDMI 2.1; 2× USB-C 4.0 (PD 3.0); 1× USB-A 3.2 Gen 2; 1× USB-A (USB 2.0); RJ-45 2.5G.
  • Gehäuse: Gold-schwarz, werkzeugloser magnetischer Zugang; VESA-Befestigung.
  • Betriebssystem: Windows und Linux.

Edge-first-Design

Über die reinen Spezifikationen hinaus legt EDGE AI Wert auf eine schnelle Einführung. Der Barebone-Ansatz, der magnetische Zugang und die Standardkomponenten verkürzen die Integrationszeit für Flottenbereitstellungen. Für KMUs und Unternehmen, die ihre Front-of-House-Systeme modernisieren oder ihre Analysen von der Cloud auf den Edge verlagern möchten, liegt der Mehrwert in einer KI mit geringer Latenz, vorhersehbaren Kosten, strenger Datenkontrolle und geringem Strom-/Platzbedarf.

SAPPHIRE EDGE AI Preise und Verfügbarkeit

Die drei Modelle sind heute vorgestellt worden, sind jedoch noch bei keinem Shop als lagernd aufgeführt. Die Preise sehen wie folgt aus:

  • EDGE AI 370 mit Ryzen AI 9 HX 370 ab 749 €
  • EDGE AI 350 mit Ryzen AI 7 350 ab 629 €
  • EDGE AI 340 mit Ryzen AI 5 340 ab 519 €