TRENDnet Hive (Bild © TRENDnet)
Am Netzwerkrand führt die Mesh-Ebene von Hive selbstheilende Verbindungen und dynamisches Routing ein. Wenn ein Knoten ausfällt oder sich die Bedingungen ändern, werden die Clients automatisch zum besten Nachbarn weitergeleitet, wodurch die Kontinuität der Sitzungen für Sprach-, Video- und POS-Terminals gewährleistet bleibt. Bei Standorten mit strukturierter Verkabelung kann Hive in dem Moment, in dem Ethernet verfügbar ist, auf einen automatischen kabelgebundenen Backhaul umschalten, wodurch die Latenz reduziert und der Gesamtdurchsatz im Vergleich zu drahtlosen Uplinks erhöht wird.
Das Update positioniert Hive als Cloud-WLAN-Controller: Administratoren können SSIDs bereitstellen, Firmware übertragen und den Zustand mehrerer Standorte über eine einzige Schnittstelle überwachen, ohne dass lokale Controller erforderlich sind. Der Anwendungsbereich der Plattform geht über Wi-Fi hinaus – Hive unterstützt bereits ausgewählte industrielle Managed Switches, Web-Smart-Switches, Router, PDUs und APs für den Innen- und Außenbereich, wobei laufende Firmware-Veröffentlichungen die Hardware-Matrix erweitern.
Die Lizenzierung spiegelt gemischte Flotten und schrittweise Rollouts wider. Neue Kunden bekommen eine einjährige Testversion, und ein optionales Pro-Add-on ermöglicht die Verwaltung mehrerer Nutzer, Tools für den Lizenzlebenszyklus und Standortverfolgung für größere Teams. Für Unternehmen, die ältere WLANs modernisieren oder Filialnetzwerke vereinheitlichen möchten, bietet die Kombination aus Wi-Fi 6 Mesh, nahtlosem Roaming und kabelgebundenem Backhaul-Failover einen Weg zu hoher Zuverlässigkeit, ohne die Komplexität vor Ort zu erhöhen.