NVIDIA R580 Linux Beta Treiber  Bild © NVIDIANVIDIA R580 Linux Beta Treiber (Bild © NVIDIA)

Das Highlight dieser Version ist die Unterstützung des fifo-v1-Protokolls für Wayland. Dieses Protokoll spielt eine wichtige Rolle bei der Verwaltung der Bilddarstellungszeiten und wird bereits von mehreren Wayland-Compositors verwendet, sodass seine Unterstützung für zukunftssichere Linux-Desktop-Setups unerlässlich ist.

Der Treiber enthält außerdem ein verbessertes System zur Meldung von GPU-Taktwerten, wodurch das Verhalten von Linux besser an die Darstellung von Leistungsdaten auf Windows-Systemen angepasst wird. Diese Änderung sorgt für mehr Konsistenz zwischen den Plattformen, insbesondere für Entwickler und fortgeschrittene Benutzer, die das GPU-Verhalten überwachen.

Nutzer von VR-Brillen werden deutliche Verbesserungen feststellen. NVIDIA hat standardmäßig den RMIntrLockingMode aktiviert, eine Einstellung, die insbesondere in Virtual-Reality-Szenarien Ruckeln reduzieren soll. Die Kompatibilität mit den Bigscreen Beyond Head Mounted Displays wurde ebenfalls verbessert.

Eine experimentelle Funktion für Display-Interrupts mit geringer Latenz wurde hinzugefügt, die über das NVreg_RegistryDwords=RmEnableAggressiveVblank=1 Flag zugänglich ist. Diese soll die Interrupt-Verarbeitung optimieren, indem nicht kritische Aufgaben verschoben werden, wodurch die Systemlatenz bei Echtzeit-Display-Workloads reduziert wird.

Der Beta-Treiber der R580-Serie behebt außerdem verschiedene Vulkan- und Wayland-Fehler und unterstreicht damit das kontinuierliche Engagement von NVIDIA zur Verbesserung der Linux-Gaming- und Desktop-Umgebungen.

Der NVIDIA 580.65.06 Beta-Treiber kann jetzt auf der offiziellen NVIDIA-Website heruntergeladen werden und bietet frühen Zugriff auf die neuesten Linux-spezifischen Verbesserungen des GPU-Marktführers.