AMD Zen6 Zen7 Roadmap  Bild © AMDAMD Zen6 Zen7 Roadmap (Bild © AMD)

CPUs mit Zen 6-Architektzur

Zen 6 wird auf ein Dual-Track-Design setzen, das aus einer Kombination aus Standard-Zen-6-Kernen für hohe Leistung und Zen-6C-Varianten für Effizienz bestehen wird. Die Zen-6C-Kerne sind vor allem für Plattformen mit Schwerpunkt auf Effizienz und keiner durchgehenden Dauerlast auf Standard-Kernen gedacht. AMD sagt, dass diese Generation sowohl den Durchsatz als auch die Leistung pro Watt erhöht und gleichzeitig die KI-Fähigkeiten der CPU mit neuen Datentypen und zusätzlichen KI-Pipelines erweitert.

AMD wird die Zen 6-Architektur in den folgenden Produkten integrieren:

  • EPYC „Venice” für Server
  • Olympic Ridge für Desktop-Ryzen-CPUs
  • Medusa Point für Mobilgeräte

AMD EPYC VeniceAMD EPYC Venice (Bild © AMD)

Interne Prognosen deuten auf eine >1,3-fache Thread-Dichte und eine >1,7-fache Steigerung der kombinierten Leistung und Effizienz für die nächste EPYC-Generation im Vergleich zu ihrem Vorgänger hin.

AMD HeliosAMD Helios (Bild © AMD)

Helios: die Rack-Plattform für Zen6 EPYCs

Um die Verbesserungen auf Core-Ebene in realen Durchsatz umzuwandeln, bringt AMD Helios auf den Markt, bei dem es sich um ein Rack-Scale-Design handelt, das CPUs, GPUs und Netzwerke zu einer zusammenhängenden Struktur verbindet:

  • EPYC „Venice“ (Zen 6) verbunden mit Infinity Fabric der 5. Generation und 2,5D-Gehäuse.
  • Hochgeschwindigkeits-SerDes mit 64 GB/s und PCIe 7.0 mit PAM4, die bis zu 224 GB/s Rohbandbreite pro Verbindung für I/O der nächsten Generation liefern.
  • CDNA 5-Beschleuniger (die Instinct MI400-Serie) plus neue KI-NICs für hohen Modelldatenverkehr und disaggregierten Speicherzugriff.
  • Standardbasierte Rack-Scale-Netzwerke (über UAL/UALoE/UEC in der umfassenderen Roadmap von AMD) zur Vereinfachung von Scale-Out- und souveränen KI-Bereitstellungen.

AMD Infinity Fabric RoadmapAMD Infinity Fabric Roadmap (Bild © AMD)

Der Schwerpunkt des Designs liegt auf höherer Speicher- und I/O-Bandbreite, schnelleren Interconenct-Verbindungen und eine Topologie, die CPUs und GPUs ohne proprietäre Lock-ins versorgt.

AMD EPYC RoadmapAMD EPYC Roadmap (Bild © AMD)

Zen7 mit neuer Matrix-Engine

Nach 2026 bringt die Zen 7-Architektur von AMD eine neue Matrix-Engine und Unterstützung für zusätzliche KI-Datenformate mit sich, was einen breiteren Vorstoß zur Beschleunigung der Inferenz und Vor-/Nachbearbeitung auf der CPU signalisiert. Zen 7 soll um 2027 in EPYC „Verano” auf einem zukünftigen Prozessknoten debütieren. Die Zen 7-Modelle für Verbraucher sind noch nicht bekannt und werden wahrscheinlich erst gegen 2027–2028 auf den Markt kommen.

AMD EPYC GenerationenAMD EPYC Generationen (Bild © AMD)

AMD gibt richtig Gas

Den Folien von AMD zu folge, wird die EPYC-Reihe von AMD bis zur 5. Generation „Turin” weiter an Marktverbreitung ausbauen und einen Anteil von ~40 % am Umsatz mit Server-CPUs erreichen. Mit Zen 6 will AMD die Dichte und die Leistung pro Watt nochmals stark erhöhen und dann mit Helios die Engpässe im Rack-Maßstab beseitigen. So ist die CPU-Roadmap ambitioniert und integriert auch neue Instinct Mi400-GPU, nicht zuletzt weil KI-Workflows mehr Speicherplatz brauchen und aktueller Hype sind.