Bambu Lab H2S 3D Drucker  Bild © Bambu LabBambu Lab H2S 3D Drucker (Bild © Bambu Lab)

Die größten Unterschiede der beiden Modelle liegen in der Mechanik der Z-Achse. Der H2S und der H2D haben einen schnellen Bewegungskern, eine beheizte Kammer und mehrere Werkzeugoptionen gemeinsam, richten sich aber an unterschiedliche Nutzer.

Eine gemeinsame Plattform

Beide Modelle setzen auf ein Chassis, das geschlossen ist und ausgeklügelt designt ist. Sie bieten ein Bauvolumen von 340x320x340 mm und ermöglichen so den Druck von Einzelteilen, die auf kleineren Maschinen oft aufgeteilt werden müssten. Das Bewegungssystem erreicht eine Werkzeugkopfgeschwindigkeit von bis zu 1.000 mm/s mit einer Beschleunigung von absurd erscheinenden 20.000 mm/s² und wird durch einen Aluminiumdruckgussrahmen unterstützt, der Vibrationen unterdrückt, sodass Geschwindigkeitsgewinne nicht auf Kosten der Oberflächenqualität gehen.

Entwickelt für technische Filamente

Ein 350 °C heißes Hotend aus Metall und eine aktiv beheizte 65 °C-Kammer erweitern die Materiallösung über PLA und PETG hinaus auf PC, PA und faserverstärkte Verbundwerkstoffe. Das thermische Profil des Gehäuses ist auf die Verformungskontrolle bei größeren Geometrien abgestimmt, wodurch funktionale Teile bei langen Aufträgen besser vorhersagbar sind.

AMS2 als Combo

Beide Drucker lassen sich an das automatische Materialsystem des Unternehmens anschließen. Nutzer können bis zu vier AMS 2 Pro-Einheiten oder acht AMS HT-Einheiten anschließen, was Arbeitsabläufe mit mehreren Materialien und Farben mit bis zu 24 geladenen Filamenten ermöglicht. Für Produktions- oder Designlabore bedeutet das Farbcodierung, lösliche Stützen und Spezialmischungen ohne ständigen Spulenwechsel.

Bambu Lab H2D mit AMS2Bambu Lab H2D mit AMS2 (Bild © Bambu Lab)

Unterschiede zwischen H2D und H2S

  • Der H2D hat eine doppelte Kugelumlaufspindel-Z-Achse, die für Stabilität, minimalen Spielraum und wiederholbare Schichtregistrierung bei hohen Teilen ausgelegt ist. Diese Konfiguration ist für Anwendungen gedacht, die hohe Anforderungen an die Höhe oder enge Toleranzen stellen, denk dabei an verschachtelte Mechanismen, präzise Vorrichtungen und Forschungsaufbauten.

  • Der H2S nutzt eine Z-Achse mit Gewindespindel, die auf eine Nachverfolgung unter 50 µm abgestimmt ist. Er ist für die meisten Anwendungsfälle konzipiert, bei denen Geschwindigkeit, Kapazität und konsistente Passform im Vordergrund stehen, von Kleinserien über Lehrlabore bis hin zu Dienstleistungsunternehmen.

Kurz gesagt:

  • H2D für maximale mechanische Genauigkeit;
  • H2S für maximalen Wert bei den meisten Aufgaben.
Bambu Lab H2S Bambu Lab H2D
Verfahren Schmelzschichtung FFF Schmelzschichtung FFF
Anordnung 1x beweglicher Druckkopf (vor/zurück, links/rechts), 1x bewegliches Druckbett (auf/ab) 1x beweglicher Druckkopf (vor/zurück, links/rechts), 1x bewegliches Druckbett (auf/ab)
Aufbau Vollmetallrahmen, Fertigmodell, Steuerung im Gerät, geschlossener Druckraum Vollmetallrahmen, Fertigmodell, Steuerung im Gerät, geschlossener Druckraum
Materialien Herstellerempfehlung 1.75mm Filament, ABS, PETG, PLA, TPU 1.75mm Filament, ABS, PETG, PLA, TPU
Druckgröße 340x320x340mm (BxHxT) 300x325x320mm (BxHxT) (Doppeldüse)
Konturbildung 1x Druckkopf (1x Druckdüse mit mono-Feed, 0.40mm, Stahl, austauschbar, max. 350°C), 1x Direkt-Extruder 1x Druckkopf (2x Druckdüse mit mono-Feed, 0.40mm, Stahl, austauschbar, max. 350°C), 2x Direkt-Extruder
Geschwindigkeiten max. 1000mm/s Drucken max. 600mm/s Drucken
Druckbett rechteckig, beheizbar (0-120°C) rechteckig, beheizbar (0-120°C)
Schnittstellen 1x USB-B 2.0 (480Mb/s), Wi-Fi 4 (802.11a/b/g/n) 1x USB-B 2.0 (480Mb/s), Wi-Fi 4 (802.11a/b/g/n)
Kamera 1920x1080 Pixel (2.1MP) 1920x1080 Pixel (2.1MP)
Bildschirm 5" Diagonale (1280x720 Pixel), Touchscreen, farbig 5" Diagonale (1280x720 Pixel), Touchscreen, farbig
Stromversorgung 1.170 - 2.050 W 1.050 - 2.200 W
Maße (BxHxT) 492 x 626 x 514 mm 492 x 626 x 514 mm
Gewicht 30 kg 31 kg
Extras - 1x Drucker, Lasergravurmodul
Features Druckraumbeleuchtung, Druckraumheizung, Druckraumbelüftung (Luftfilter, Aktivkohlefilter, HEPA 12), Android Druckraumbeleuchtung, Lasergravur, Android
Betriebsumgebung 0 - 35 °C 0 - 35 °C
Preis 1.149 € ohne AMS2 / 1.399 € mit AMS2 / 1.999 € H2S Laser Full Combo 1.899 € ohne AMS2 / 2.199 € mit AMS2 / 2.799 € H2S Laser Full Combo

Bambu Lab H2D LaserBambu Lab H2D Laser (Bild © Bambu Lab)

Multi-Tool-Workflow bei beiden Modellen

Jedes Gehäuse unterstützt ein 10-W-Lasermodul mit 455 nm zum Schneiden und Gravieren, ein digitales Schneidewerkzeug für dünnes Material sowie ein Zeichenmodul für automatisiertes Skizzieren. Zu den typischen Funktionen gehören das Schneiden von ~5 mm Sperrholz und das Gravieren von Holz, Leder und dunklem Acryl mit dem Laser, während der Cutter Papier, Vinyl und andere dünne Materialien für Etiketten und Aufkleber verarbeitet.

Bambu Lab H2S FeaturesBambu Lab H2S Features (Bild © Bambu Lab)

Die Arbeitsbereiche unterscheiden sich je nach Modell leicht:

  • H2S bei ~310 × 260 mm (Laser) und ~297,5 × 300 mm (Schnitt)
  • H2D bei ~310 × 270 mm (Laser) und ~300 × 285 mm (Schnitt)

Eine Sensorsuite mit 23 Eingängen und drei integrierten Kameras speist eine KI-basierte Bildverarbeitung, die häufige Probleme wie Fadenbildung oder Blob-Bildung erkennt und die Startparameter vor der ersten Schicht überprüft. Die aktive Schwingungsdämpfung sorgt für eine gleichbleibende Oberflächenqualität bei höheren Geschwindigkeiten, während die automatische Loch- und Konturkompensation dazu beiträgt, dass die Teile näher an den Nennmaßen landen. Die Wartung wird durch einen werkzeuglosen Düsenwechsel optimiert, der nur wenige Sekunden dauert.

Bambu Lab H2S H2D MessungBambu Lab H2S H2D Messung (Bild © Bambu Lab)

Für wen H2D und H2S gedacht ist

Der H2S ist der Allrounder: schnell, großformatig und mit mehreren Werkzeugen kompatibel, mit einer Z-Achsen-Präzision, die fast alle professionellen und pädagogischen Anforderungen abdeckt. Der H2D ist der Spezialist: eine Verbesserung für Teams, die regelmäßig sehr hohe Komponenten oder Baugruppen mit engen Toleranzen drucken, bei denen die Steifigkeit und Wiederholgenauigkeit der Z-Achse unverzichtbar sind.