Super Meat Boy 3D Logo (Bild © Headup Games)
Wenn andere Spiele groß damit werben, dass sie „Story-Driven“ sind, dann ist Super Meat Boy davon das Gegenteil. Ein Junge wurde ohne Haut geboren (Meat Boy) und verliebt sich in ein Mädchen welches komplett mit Bandagen umhüllt ist (Bandage Girl). Ein intelligenter Fötus (Dr. Fetus) hasst alles und jeden und gönnt deswegen den Beiden ihre Liebe nicht. In einem mechanisch bewegten Glas lebend entführt er Level für Level erneut Meat Boys Freundin und erschafft immer weitere Hindernisse um Meat Boy aufzuhalten. Das war es auch schon.
Super Meat Boy 3D Plattformen (Bild © Headup Games)
Der Reiz des Spiels liegt viel mehr in komplizierten und erbarmungslosen Leveldesigns. Denn bewegliche Hindernisse, Metallschrott am Boden und riesige Kreissägen stehen immer wieder zwischen Meat Boy und seiner großen Liebe. Dabei nutzt der Kleine Fleischwürfel unter Anderem die Fakt, dass er blutig-klebrig an Wänden entlangschliddern kann zu seinem Vorteil. Umso blutiger geht es dann allerdings zu, wenn man eine der Fallen erwischt und die Spielfigur wortwörtlich im Raum verteilt wird.
Super Meat Boy 3D Wald (Bild © Headup Games)
Auf der gamescom 2025 wurde erstmals die Möglichkeit geboten, selbst Hand an die 3-Dimensionale Umsetzung des Spiels aus dem Hause Headup Games zu legen. In einer kurzen Demo in einem Blickdichten Stand in Halle 10.2 durften wir ein Paar Minuten versuchen, zwei Level zu bestehen. Fallende Stachelkugeln, breite und hohe Reihen von Sägeblättern, Stacheldraht an Wänden und vor Allem tiefe Abgründe machten uns dabei das Leben schwer. Nicht zuletzt, weil es, getreu dem 2D Vorgänger, keine Checkpoints gibt. Jeder Tod bringt den Spieler an den Anfang des Levels zurück, nur ausgestattet mit dem Wissen „So klappts schonmal nicht“, für einen neuen Versuch. Fans des ersten Teils werden hier auf ihre Kosten kommen. Die Level sind teils sehr atmosphärisch gestaltet, in der Demo beispielsweise, sah man im Hintergrund einen brennenden Wald und die Holzstämme über die man springen musste hatten glühend-brennende Passagen als Hindernisse. Der Spieler ist immer hin und hergerissen von hektischen Abschnitten, in denen stillstehen den Tod bringt und erzwungenen Wartezeiten um ein regelmäßig erscheinendes Hindernis zu umgehen. Die dritte Dimension erhöht hier den Schwierigkeitsgrad durchaus, da man nun Sprünge in den Vorder- und Hintergrund perspektivisch abpassen muss, was leichter gesagt als getan ist. Die Kamera ist dabei manchmal ein zusätzlicher Gegner. Am Ende jedes Levels erhält man wieder einen Zusammenschnitt aller erfolglosen und des erfolgreichen Runs, was jedes Mal erneut witzig anzusehen ist.
Super Meat Boy 3D Factory (Bild © Headup Games)
Grafisch ist Super Meat Boy 3D genauso cartoonartig bunt gehalten wie sein Vorgänger. Es glänzt nicht mit Hyperrealistischen Details, muss es aber auch nicht.
Super Meat Boy 3D soll Anfang 2026 erscheinen, ein genauer Termin steht noch nicht fest. Das Spiel wird auf PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC erscheinen.