PCMasters.de vs. Corsair Nautilus 500 Silence Mod

@ Bluebeard

du hast schon recht das der aufbau der nautilus so gut wie nicht ähnelt.
das mit den 1066er modulen ist wirklich ein sehr gutes angebot und darauf gehe ich gerne ein. Die Materialkosten belaufen sich auf ca 20-40€
falls invalid einen neuen deckel für die laing benötigt, kann ich für ihn auch einen neuen laing deckel fertigen. ich würde als material POM verwenden.
da Müsste man mit 15€ hinkommen. doof ist nur das ich immer rund 10€ versandkosten habe, die händler haben leider so hohe versandkosten.
wenn material vorhanden wäre, könnte man locker für 10€ einen solchen Laingdeckel in "Massen" produzieren, oder falls ein offizielles auftrag gegeben wird, könnte man die 10€/deckel ebenfalls realisieren, falls die stückzahl stimmt. evtl. kann man am preis noch etwas machen. dieser deckel kann auch problemlos für eine entkopplung vorgesehen werden. ich denke mal das man mit 3€ aufpreis hinkommen kann.

allerdings verstehe ich eins nicht. ich hoffe das ich da jetzt ncihts falsches sage.
wenn dies hier ein projekt ist, wo die nautilus getuned werden soll, diese verbesserungen jedoch nicht in den produkt welches auf den markt kommen soll einfließen wird, warum wird ein solches projekt gestartet?

du/sie hast/haben geschrieben das ein neues gehäuse angefertigt werden muss. invalid sprach nur von einen deckel?
falls wirklich ein komplet neues gehäuse entworfen werden muss, kann ich wie gesagt ein komplett neues gehäuse dafür entwerfen, welches der nautilus ähnlich sieht. ich benötige von corsair nur explizite specks wie das gehäuse aussehen muss.

ich konnte die ncht kaum schlafen da mich dieses projekt nicht ganz kalt lässt. ich habe lösungen gefunden die das gesammt produkt an sich attraktiver machen können.
gerade das problem mit den ausgleichbehälter, scheine ich lösen zu können, da dieser immo in meinen vorschlag ja suboptimal zu produzieren ist.
warum sage ich suboptimal. weil ich keine ahnung vom gießen habe, und der ab so wie er abgebildet ist, müsste gegossen werden. wenn man kunsstoffteile gießt, kann es zu spannungsrissen kommen. mir ist etwas eingefallen, so könnte man den ab wirklich aus 60er vollmaterial fertigen. und er lässt sich auch einfach montieren sowie schnell und einfach fertigen.

desweiteren sind mir noch ein paar kleine detaillösungen in den sin gekommen.

würde mich mal interessieren was ihr davon haltet, und macht es euch etwas aus wenn ich die bilder wieder vom server nehme?

€dit:

das würde ich wenn möglich näher erleutert haben

Hallo zusammen!
Im Endeffekt kann ich mich aber damit arrangieren wenn Du sagst, Du hast nun schon angefangen - dann bring es zu Ende ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir wollen halt eine getunte Nautilus hier haben die leise ist, das ist alles. Alle Kosten - Material und Versandkosten bekommst Du gegen Rechnungsvorlage erssetzt.

Vielelicht haben wir uns missverstanden - ich bin auf der Suche nach einem Gehäusedeckel für die Nautilus - nicht für die Pumpe - aber ich denke besser ist das, wenn Du es mit invalid besprichst und mich hier einfach weiter auf dem Laufenden hälst 😉

Zu Deinem Edit:
Ich meine: Da Du Dir schon die Mühe gemacht hast, das komplette Case zu designen (mir ging es im Endeffekt nur um den Deckel der Nautilus - ein komplettes Case war an für sich nicht angedacht) und im Kopf zu erstellen, dann ziehe es halt durch und mach was ganz was neues 😉 (war das verständlicher? 🙂 )
 
ja das war verständlicher 🙂

falls invalid für seinen mod einen neuen deckel benötigt, soll ich ihn auch anfertigen? ich meine wenn es dazubeiträgt, das die nautilus dann besser funktioniert warum nicht?

jedoch hat der gehäusevorschlag noch keinerlei design und ist nur zusammengeschustett, um zu sehen wie gering man die mae halten kann.
man kann daraus wesentlich mehr machen, als nur einen eckigen kasten hinzustellen.

wenn du mir jetzt sagst das es sich lohnen kann an eine neue komplettlösung zu arbeiten, dann werde ich mich gleich nochmals an cad setzen. ansonsten werde ich dies später tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Al-Bundy

Wie gesagt: Ich überlasse es gerne Euch, nur solltet Ihr Euch halt einig werden... Neuer Deckel oder komplett neues Gehäuse - wir übernehmen die Kosten.
 
ich denk al und ich werden noch mal tellen und dann sagen was sache ist. Wenns denn immer so einfach wäre.
 
das wäre jetzt das design zur grundlage der original nautilus.
gefertigt kann das teil aus 8mm plattenmaterial werden. ich denke da an klares plexiglas.

die blauen teile sind aus blauen plexiglas, auch vollmaterial, jedoch blau.
die beiden frontteile aus blauen plexi, weiß ich nicht ob die zubekommen sind. man müsste blaues plexiglas als rundstange erhalten. ich weiß leider nicht ob es so etwas gibt.

man sollte dennoch eine 3mm bitumen matte am boden verkleben, um das gesammtsystem steifer zubekommen.

wenn möglich sollte die pumpe entkoppelt, sowie ab und radi vom gehäuse entkoppelt werden, um die resonanzen am gehäuse zu minimieren.

zur besseren montage sollte der lüfter nicht am gehäusedeckel, sondern am radi verschraubt werden. falls es platz probleme geben sollte, oder es vom wasserweg her so suboptimal sein sollte, kann wie erwähnt ein neuer deckel für die laing gefertigt werden, sowie ein neuer ausgleichsbehälter. material kostet für beides excl. versand nur rund 15€

die materialkosten für das gehäuse belaufen sich auf ca 40€ excl. versand

das gehäuse sollte von innen mit hochglanzlack in farbe weiß lackiert werden, das gibt einen schönen kontrast zum blauen plexi.

der drehpoti knopf ist aus aluminium zu fertigen, sowie die blenden an den seiten. diese können je aus 1mm aluminium blech gefertigt werden. sehr schöne würde das gebürstet und eloxiert in farbe natur aussehen.

jetzt aber erstmal bilder.

nautilus6_1.jpg

nautilus6_2.jpg

nautilus6_3.jpg

nautilus6_4.jpg

nautilus6_5.jpg
 
Super! Allerdings wäre schwarz in Anlehnung an die original Nautilus besser - ist das zu realisieren?

Kosten werden wie gesagt komplett übernommen...
 
natürlich, ob man es schwarz lackiert, oder weiß lackiert istvom kostenfaktur und vom aufwand her identisch.
sowie ich invalid am telefon verstanden habe, würde er sich freuen wenn sich ein neues gehäuse realisieren lässt, aufgrund der anordnung der Pumpe zum ab.
 
Hier gehts richtig ab 🙂 Gefällt mir richtig gut.

Fonds spitze dass Corsair ein solches Modding Projekt unterstützt 🙂 Solch ein Glück hat man selten seitens der Hersteller
 
Tschuldigung wenn das vielleicht ein bisschen unpassend oder nicht ganz nach euren vorstellungen ist..., aber die original nautilius ist ja matt und das neue Gehäuse wird ja größtenteils glänzend oder gar durchsichtig, da fände ich es ganz cool wenn man ein paar Carbon elemente einfügen könnte.
Zum Beispiel die Seiten dieser blauen verzierung etc. das würde sicherlich ganz nett aussehen mit carbon und weil man die carbonfasermatten ja mit epoxydharz härtet, dass sich wiederum schleifen und auch polieren lässt, wäre es nicht ganz matt und würde somit im Konzept des Designs bleiben. Was sagt ihr dazu?
Ach und den Drehpoti-Knopf könnte sicherlich cutty ganz gut machen, der hat ne DrehbanK und hatt solche "Knöpfe" auch als Füse für sein MDF-CAse angefertigt, die sahen echt toll aus!


Und weil Bluebeard ja lieber schwarz wollte, konnte man die ganzen Frontelemente ja aus Carbon herstellen, also alles was auf den bildern blau ist, dann würde auch das problem mit den Plexi-Rundstangen wegfallen. Das ist relativ leicht sowas aus Carbon zu fertigen, man braucht nur ne Schablone (z.B. aus holz) da streicht man epoxydharz drauf und dann eine schicht carbonfasermatten und immer so weiter. Ich würde das auf Wunsch sogar übernehmen, habe aus dem Modellbau schon ein bisschen Erfahrung mit Faserverbundwerkstoffen. Ich finde das gebe eine nette Optik...
 
Zuletzt bearbeitet:
die seiten elemente die aus alu geplant sind kann ich auch aus gfk fertigen, und habe auch einen günstigen deaker an der hand.
die anderen beiden teile aus gfk zu fertigen wird jedoch sehr schwer, da diese ja reproduzierbar hergestellt werden müssen, sowie die exponierten flächen plan sein müssen.
 
Naja al_bundy du musst bedenken das ist ein 1mal Projekt. Das soll nicht reproduziert werden. Das wird praktisch ein schaukasten stueck, ich denke du kannst auch ruhig etwas ausgefallener arbeiten. Aber der entwurf sieht schon richtig gut aus. Hast du Vor da irgendwelche Fuesse dran zu machen. Weil man sollte die Wakue nicht auf den Kopf stellen...
 
Es geht mir ja nicht um die Verwendung von Carbon weil sich die Elemente damit vielleicht gut bauen lassen, sondern bloß um die Optik:

Ich hab sogar ne Firma gefunden, die Spezielle Carbon elemente herstelen, sogar Holzplatten mit Carbonüberzug etc. vieleicht ließe sich damit was anfangen?
 
mir geht es da auch um die optik, aber auch ein einmal projekt muss gut verarbeitet sein, gerade weil es für einen großen renomierten hersteller ist. das sind wir ihn einfach schuldig wenn er die kosten übernimmt.

das problem bei den gfk anfertigungen ist, das man die formen 4 mal reproduzierbar und polan an den expnonierten flächen herstellen muss, da es ja 4 teile sind.

für die cfk platten an den seiten zahl ich vielleicht 10-15€ oder so. das lässt sich auch sehr gut fräsen.

falls du das laminieren übernehmen würden, dann kann ich dir den rohling aus plexi fräsen, und musst keine schablone dafür bauen, sondern kannst es direkt mit hrz und der matte überziehen, das minimiert die tolleranzen. und der effekt wäre der selbe
 
Könnte ich gerne übernehmen, wäre sehr gut wenn du das fräsen könntest!
Es wäre sicherlich am klügsten zuerst den Rest des Cases zu produzieren.
Es wär auch super wenn du das gfk/carbon dann auch gleich mit einkaufst. ICh werd mal morgen nach nem farblosen Härter für Epoxydharz kucken, denn der den ich hab ist rot und verfärbt jedes mal die ganze mischung... Harz und Härter musst du eigentlich nicht extra kaufen, hab ich noch da.
Und dann brauchen wir noch eine befestigungsmethode, die teile werden ja dann von innen hol sein, man könnte sie sicherlich ankleben, was allerdings bestimmt nicht die professionellste lösung wär. Wenn man die Teile allerdings so produzieren würde, dass man nicht nur die sichtbare Front herstellt, sondern das ganze als Körper, dann könnte man Löcher in der Rückwand Bohren und das ganze verschrauben.
Aber so weit ich weiß ist gfk nichts besonders optisch schönes, soll das dann noch lakiert werden oder wie stellst du dir das vor?

@bluabeard: Soll das Projekt irgendwo gezeigt oder ausgestellt werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fräse dir den grundkörper und du laminierst das ringum nur ein und hartzt ne carbonmatte mit ein und polierst die oberfläche, das plexi lässt du drinne, da wird ein loch gebohrt und und ein gewinde reingeschnitten, so können die teile schnell und einfach auch präziese langanhaltend befestigt werden. ich werde die befestigungslöcher schon mit gewinde austatten, beim ausgießen musst du dann ein schraube reindrehen damit das gewinde innendrinne nicht verstopft wird. falls es zu einer laminierung kommen sollte. das hängt ja auch von corsair ab.

ich komme leider nur an cfk platten sowie die matten heran. welchen harz man da benötigt, bzw welche verbundstoffe man noch so braucht weiß ich leider nicht, da ich bisher noch nie muster anfertigen muste

an den seiten ist ja zwischen den beiden flügeln noch massig platz, evtl lässt sich ein schriftzug a la corsair nautilus 500 meets pc master oder ähnliches realisieren.

edit. eine firma würde ich dafür nicht beauftragen wollen, das dies ja außerhalb der pc master cummunity dann hergestellt wird.
 
hy,

leute nix gegen euch, aber wir können jetzt nicht anfangen wegen jeder schnellen idee, die dem ein oder anderen besser gefällt, dass case in seiner beschaffenhheit tausendmal zu ändern. Austellungsstück hin oder her, oversized schaut am ende einfach scheiße aus. Carbon ist was feines - an autos. Hinzu kommen meinerseits optische gründe grade keine nach außen schließenden fläschen zu haben , außer der "seitenschweller", welche mit Alu verplangt sind.
 
nach genaueren überlegen, denke ich das man höchstens die blenden an den seiten und den alu knopf aus cfk laminieren könnte. dann jedoch aber nur aus silber.
das stellt sich mir als einzige alternative dar. mehr jedoch nicht, das passt dann vom design her wieder nicht so sehr rein, da es zu aufdringrlich wirken würde.

und falls das realisiert werden soll, dann muss das perfekt aussehen. wir sind nicht die stadtwache, sondern pc master^^

ob cfk realisiert wird, ist corsair entscheidung sowie die entscheidung von invalid. ich finde das beides schick aussehen würde.
 
War ja auch bloß eine Idee, aber diese blauen seitlichen Verziehrungen ließen sich realisieren... Den Drehpotiknopf würde ich auch aus Alu machen.
Ich dachte ja auch nicht dran die Firma zu beauftragen, sondern daran dort ein bisschen Carbon einzukaufen, z.B. für den Schriftzug, den ich persönlich als sehr gute idee empfinde.
@invalid: Ich möchte mich auch nicht zu sehr einmischen, ich wollte blß auch eine Idee mit einbringen. Mal sehen was corsair meint.
 
dagegen hab ich ja nix, im weiteren verlauf der Posts dachte man aba fast es wäre endgültig. Geschmäcker sind verschieden, ich persönlich stehe weniger auf Carbon, gebürstetes Alu schaut einfach besser aus.
 
Ich persönlich fine gebürstetes Alu auch "edler" :coolblue:

Bin begeistert, wie hier diskutiert wird - das Fertige Prudukt werden wir dann auch in unserem Forum vorstellen (und einigen Anderen) und mit Sicherheit auch auf Messen oder der Gleichen als "was ist machbar" Studie präsentieren.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
68
Besucher gesamt
68

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten