Wir haben dazu heute einen Vertreter des hierzulande eher selten vertretenen Herstellers Sparkle vor uns liegen, genauer gesagt die "GeForce GT 640 OC Dragon Cyclone". Das Besondere hieran ist, dass man der Karte zwei weitere Lüfter beilegt, die je nach persönlichen Vorlieben entweder den Betrieb etwas leiser gestalten oder aber die Kühlleistung erhöhen sollen. Wie sich an dem Kürzel "OC" erkennen lässt handelt es sich außerdem um eine übertaktete Variante, die von Werk aus eine etwas höhere Performance als das von Nvidia vorgeschlagene Referenz-Modell erzielen soll. Inwiefern dieser kleine Leistungsschub auch spürbar ist wird sich später im Test zeigen.
Der Preis der aktuell verfügbaren GT 640 Grafikkarten beginnt bei ca. 70 Euro, weswegen man sich heute wohl vor allem mit AMDs Radeon HD 7750 messen muss. Auch wenn sich diese Karten klar im Einstiegs-Segment bewegen will man gerade hier jeden Euro richtig investieren, wobei unsere Review hoffentlich weiterhelfen kann. Technisch interessant ist bei der GT 640 vor allem auch Nvidias aktuelle Kepler-Architektur, die einen neuen Chip-Aufbau und einige interessante Features mit sich bringt, auf die man bei AMD Karten teilweise noch warten bzw. gänzlich verzichten muss. Ansonsten unterstützt natürlich auch unser heutiger Vertreter von Sparkle aktuelle Technologien wie DirectX 11.1 und PCI Express 3.0, womit zumindest die Grundlage für einen Vergleich mit AMD geschaffen wurde.
Wie immer geht an dieser Stelle noch ein Dank an das Team von Sparkle, welches uns freundlicherweise ein Testmuster der Grafikkarte bereitgestellt hat.
GTX 550 Ti | GT 640 | HD 7750 | HD 7770 | |
Codename | GF116 | GK107 | Cape Verde | Cape Verde |
Fertigung | 40 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | ca. 1,17 Mrd. | ca. 1,3 Mrd. | ca. 1,5 Mrd. | ca. 1,5 Mrd. |
Kerntakt | 900 MHz | 900 MHz | 800 MHz | 1.000 MHz |
Shader-Einheiten | 192 (1D) | 384 (1D) | 512 (1D) | 640 (1D) |
Shadertakt | 1.800 MHz | - | - | - |
Speichertakt | 2.052 MHz | 891 MHz | 2.250 MHz | 2.250 MHz |
Speicherart | GDDR5 | DDR3 | GDDR5 | GDDR5 |
Speicherinterface | 192 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
FLOPs (MAD) | 691 GFLOPs | 691 GFLOPs | 819 GFLOPs | 1.280 GFLOPs |
ROPs | 24 | 16 | 16 | 16 |
TMUs | 32 | 32 | 32 | 40 |
DirectX | DX11 | DX11.1 | DX11.1 | DX11.1 |
Leistungsaufnahme typisch / maximal | 110 / ? Watt | 65 / ? Watt | 55 / ? Watt | 80 / ? Watt |
Rechtes Bild: Im Uhrzeigersinn von oben - Turbo / Silent / Efficient
Der Dragon Cyclone Kühler ist eine Eigenentwicklung von Sparkle und fällt durch die auswechselbaren 90 Millimeter Lüfter auf. Diese werden alle mit einem zweipoligen Kabel verbunden und über die Spannung geregelt, wobei sich die Lüfter vor allem in der verursachten Lautstärke unterscheiden sollen – genauer gesagt sind die Lüfter mit "Efficient Mode", "Silent Mode" und "Turbo Mode" betitelt. Der Kühler selbst besteht aus einem gefrästen Aluminium-Block.
AA off / Tessellation normal
8x AA / Tessellation extreme
Im Unigine Heaven Benchmark sinkt man prozentual wieder etwas zurück, was gegen die zuvor aufgestellte Vermutung sprechen würde. Nach der Theorie folgt nun also der Schritt zu den tatsächlichen Spiele Benchmarks!1.920 x 1.080 / AA an
1.680 x 1.050 / AA an
Bei dem neuesten Abkömmling der ANNO Serie lässt sich gut erkennen, dass man auf dem Karton nicht gelogen hat - die Karte ist eben doch für Entry-Level Gaming gedacht. Demnach erreicht man auch bei gesenkter Auflösung nicht die spielbare Grenze von 30 Bildern pro Sekunde.1.920 x 1.080 / MLAA
1.680 x 1.050 / MLAA
Der neueste Teil der Deus Ex Saga ist bekanntermaßen trotz DirectX 11 nicht ganz so anspruchsvoll geraten, sodass auch die GT 640 hier in den spielbaren Bereich kommt. Durch die Überktaung bei der Karte von Sparkle kommt auch etwas mehr als ein Bild pro Sekunde dazu.1.920 x 1.080 / 8x AA
1.680 x 1.050 / 8x AA
DiRT 3 - bekanntermaßen eher eine Paradedisziplin von AMD - scheint trotz aktueller Treiber eher weniger auf die Kepler-Architektur abgestimmt zu sein, sodass man wieder etwas zurückfällt. Immerhin wird es bei gesenkter Auflösung und vollen Details fast flüssig spielbar. Und nach diesem sanften Einstieg geht es nun zu den wirklich anspruchsvollen Games!1.920 x 1.080 / 4x AA
1.680 x 1.050 / 4x AA
Auch nach über zwei Jahren gehört Metro 2033 noch zu den hardwarehungrigsten Spielen, die man spielen kann. Das wird auch dadurch deutlich, dass man nicht mal zehn Bilder pro Sekunde erreicht - da hilft auch die kleine Übertaktung nichts.1.920 x 1.080 / Ultra Settings
1.680 x 1.050 / Ultra Settings
Als grafische Augenweide fällt auch Crysis 2 nicht weniger anspruchsvoll aus, weswegen es mit der GT 640 ebenfalls nur mit großen Abstrichen bei der Qualität spielbar werden dürfte. Bei den von uns genutzten Settings fällt der Spielspaß eher gering aus.1.920 x 1.080 / Ultra Settings
1.680 x 1.050 / Ultra Settings
Wie zu erwarten ist auch Battlefield 3 nicht wirklich "Entry-Level Gaming", weswegen die Frame-Raten hier eher spärlich ausfallen. Zwar ist die Sparkle Karte bereits etwas übertaktet, aber damit geben wir uns natürlich nicht zufrieden!