Wer fleißig mitgezählt hat, der wird feststellen, dass mit der HD 7950 nun die zweite Grafikkarte im Laden steht, die über einen Chip verfügt, der im 28 Nanometer Prozess gefertigt wird. Nachdem die HD 7970 mit ihrem Tahiti XT Chip bereits etwas ihre Muskeln hat spielen lassen folgt nun also der kleine Bruder. Dieser soll laut AMD ebenfalls über eine hohe Leistung verfügen, durch die recht hohe Anzahl der abgeschalteten Shader allerdings auch deutlich sparsamer sein. Wir sind aber von Natur aus Skeptiker und wollen die Karte deswegen selbst unter die Lupe nehmen und testen, ob das denn auch wirklich stimmt.
Der Artikel wird heute logischerweise etwas kürzer auffallen, denn auch wenn die AMD Radeon HD 7950 eine brandneue Grafikkarte ist, so unterscheidet sie sich nicht wirklich von ihrem großen Bruder. Demnach bietet also auch sie sowohl DirectX 11.1 als auch PCI Express 3.0, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Spannend wird heute also vor allem die Antwort auf die Frage, wie man bei AMD den Kompromiss aus Leistung und Leistungsaufnahme gelöst hat. Einigen Gerüchten zufolge soll die HD 7950 problemlos vor einer GeForce GTX 580 liegen – einem ehrwürdigen Gegner, da er zwar eine Generation älter ist aber auch für lange Zeit die Performance Krone trug.
Bevor wir mit unserem Test loslegen geht wie bei uns üblich ein Dank an das Team von AMD bzw. Text100 für die pünktliche Bereitstellung eines Testsamples.
Bei der HD 7950 müsst ihr auf die vier rot markierten CUs verzichten.
Da uns heute das Referenzmodell von AMD vorliegt ist die Karte nicht übertaktet und bleibt deswegen bei 800 MHz Kerntakt und 2.500 MHz Speichertakt. Insgesamt ist die HD 7950 also wirklich ein gutes Stück beschnitten, sowohl bei den Shadern als auch beim Takt. Damit fällt der Abstand zwischen den beiden neuen Grafikkarten auch größer aus als bei der vorherigen Generation, wir wollen allerdings nichts vorweg nehmen, bevor wir auch konkrete Benchmark Ergebnisse vor uns haben. Der Vorteil an den Einsparungen: Der Verbrauch dürfte damit auch deutlich sinken.HD 6970 | HD 7970 | HD 7950 | GTX 580 | |
Codename | Cayman | Tahiti | Tahiti | GF110 |
Fertigung | 40 nm | 28 nm | 28 nm | 40 nm |
Transistoren | ca. 2,64 Mrd. | ca. 4,31 Mrd. | ca. 4,31 Mrd. | ca. 3 Mrd. |
Kerntakt | 880 MHz | 925 MHz | 800 MHz | 772 MHz |
Shader-Einheiten | 384 (4D) | 2.048 (1D) | 1.792 (1D) | 512 (1D) |
Shadertakt | - | - | - | 1.544 MHz |
Speichertakt | 2.750 MHz | 2.750 MHz | 2.500 MHz | 2.004 MHz |
Speicherart | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 |
Speicherinterface | 256 Bit | 384 Bit | 384 Bit | 384 Bit |
FLOPs (MAD) | 2.703 GFLOPs | 3.789 GFLOPs | 2.870 GFLOPs | 1.581 GFLOPs |
ROPs | 32 | 32 | 32 | 48 |
TMUs | 96 | 128 | 112 | 64 |
DirectX | DX11 | DX11.1 | DX11.1 | DX11 |
Leistungsaufnahme typisch / maximal | 190 / 250 Watt | 210 / 250 Watt | ? / 200 Watt | 244 / ? Watt |