Demnach ist unser heutiges Testobjekt eine kabelgebundene Maus, die als Nachfolger der bereits recht erfolgreichen normalen Kone agiert. Im Gegensatz zu dieser wurden einige Kritikpunkte ausgebessert und andere Features hinzugefügt - beispielsweise das 4-Wege-Scrollrad - die sie zu dem machen, was sie heute ist.
Auch wenn seit der ersten Vorstellung bereits etwas Zeit vergangen ist, spielt die Kone[+] nach wie vor ganz oben mit anderen Größen wie der Logitech G500 oder der Razer Imperator in einer Liga. Unter anderem bietet die Maus einen extrem präzisen Lasersensor, der für einige Zeit die Liste der höchsten DPI-Zahlen anführte. Dazu kann man auch mit einem ausgefeilten Treiber glänzen, der dem User unzählige Funktionen bietet und die Maus sogar individuell auf den Untergrund kalibrieren kann. Bei so vielen Features verwundert es auch nicht mehr, dass Teile von Roccat früher Mitglieder des mTw Gaming Clans waren und aktiv am eSport teilgenommen haben. Wir werden also sehen, was das Top Modell aus dem noch jungen Unternehmen zustande bringt und ob es uns beim Zocken und Arbeiten gute Dienste erweist.
An dieser Stelle möchten wir uns außerdem bei Roccat für die problemlose Bereitstellung eines Testmusters bedanken.
Mit der Roccat ID Card bekommt ihr übrigens im Roccat Shop 10% auf alle Produkte und könnt an diversen Gewinnspielen teilnehmen.
- 100 – 6.000 DPI Pro-Aim R2 Laser-Sensor
- 4 Wege Scrollrad
- 125 – 1.000 Hz Polling Rate
- 7 programmierbare Tasten (12 mit EasyShift[+]) - ohne Scrollrad
- Größe: ca. 135 x 75 x 40 Millimeter
- Gewicht: ca. 135 – 155 Gramm
- 2 Meter langes USB Kabel
- Individuelle RGB-Beleuchtung
- Integrierter 72 MHz Prozessor + 576 KB Speicher