NZXT H5 Flow RGB Test Review  Bild © PCMasters.deNZXT H5 Flow RGB Test Review (Bild © PCMasters.de)

NZXT H5 Flow RGB im Detail

Das für Airflow optimierte H5 Flow RGB Gehäuse hat 2024 ein Update bekommen und bietet einige Verbesserungen, die die neue Version besser machen. Der Mid-Tower ist dabei optisch und auch technisch auf den neuesten Stand der Technik gebracht worden. Er ist mit seiner Breite von 225 mm gut dimensioniert, um Kühler mit einer Höhe von 170 mm zu beherbergen. Der Rest der Breite ist nicht verloren, er wird sinnvoll für das rückseitige Kabelmanagement verwendet. Neben Luftkühlern kann man aber bedenkenlos AIO-Wasserkühlungen in das Gehäuse einbauen, wobei man oben Radiatoren mit 240 mm bzw. Low-Profile-Radiatoren mit 280 mm einbauen kann. Als Kompatibel wird hier eine Radiatordicke von 55 mm genannt, wenn man einen 240er Radiator nimmt. Dazu können Grafikkarten mit einer Maximallänge von 410 mm eingebaut werden.

NZXT H5 Flow RGB FrontNZXT H5 Flow RGB Front (Bild © PCMasters.de)

Die Front besteht fast gänzlich aus Mesh und es ist der neue F360 RGB Core Lüfterframe direkt zu erkennen. Will man hier einen 360er Radiator verbauen, muss man die Lüfter entfernen, kann sie aber auf den Radiator auch drauf schnallen, wenn man es möchte.

NZXT H5 Flow RGB NZXT LogoNZXT H5 Flow RGB NZXT Logo (Bild © PCMasters.de)

Unter dem großflächigen Mesh an der Front befindet sich das NZXT-Logo in Groß als Einstanzung, was es farblich nicht hervorhebt aber visuell sieht das Ganze schick aus.

NZXT H5 Flow RGB SeitenteilNZXT H5 Flow RGB Seitenteil (Bild © PCMasters.de)

Dreht man das Gehäuse zur Seite, sieht man das große Seitenteil, das unten eine große Fläche aus Mesh hat, die teilweise leicht durchschaut werden kann. Man sieht ins Innere und erkennt auch die untere Kammer, die das Netzteil, Kabel und einen HDD-Käfig beherbergt.

NZXT H5 Flow RGB BodenNZXT H5 Flow RGB Boden (Bild © PCMasters.de)

Den HDD-Käfig kann man abnehmen, was von unten erkennbar ist. Dieser ist eingerastet und mit Rändelschrauben fixiert. Unten erkennt man auch, dass die andere Seite des Gehäuses abgewinkelt ist und auch aus Mesh besteht. Dies ist Teil des Airflow-Konzepts, das NZXT einem bietet. Die vier Gummifüße sind groß in Dreiecksform aus weißem Material hergestellt. Der Boden ist ansonsten geschlossen. Es stechen nur die schwarzen Nieten auf weißem Lack hervor.

NZXT H5 Flow RGB DraufsichtNZXT H5 Flow RGB Draufsicht (Bild © PCMasters.de)

Bei einem Blick auf die Oberseite sehen wir noch viel mehr Mesh, denn das Gehäuse ist sehr luftig. Etwa 70 Prozent des Oberteils sind damit aus Mesh und dieses Element lässt sich auch herausnehmen. Man würde es für die Installation von Lüftern und Radiatoren abnehmen.

NZXT H5 Flow RGB IO PanelNZXT H5 Flow RGB IO Panel (Bild © PCMasters.de)

Oben finden wir auch den beleuchteten Power-Knopf und das I/O-Panel. Die Anschlussmöglichkeiten sind begrenzt, denn wir finden hier nur einen 3,5-mm-Kombo-Anschluss für Audio und einen USB-C 3.1 via USB-Header Key-A (10Gb/s) sowie einen vollwertigen USB-A 3.0 (5Gb/s) Port. Damit haben wir zwar die wichtigsten Anschlussarten abgedeckt, doch mit jeweils einem Port, ist man sehr schnell am Limit.

NZXT H5 Flow RGB RückseiteNZXT H5 Flow RGB Rückseite (Bild © PCMasters.de)

Die Rückseite des Gehäuses ist auch luftig, denn die 7 Slotlblenden sind gelocht. Weiterhin ist auf der Rückseite noch ein weißer Lüfter platziert. Die Slotlbenden werden durch einen Schiebemechanismus nochmals angedrückt. Das eine Seitenteil und das Oberteil werden durch schwarze Rändelschrauben zusätzlich gesichert.

Der für uns wichtigste Bereich ist aber noch nicht behandelt worden: Die Hauptkammer! Das Dual-Chamber-Design ist bei NZXT seit Langem das Standardprogramm und der Hersteller hat erfolgreich Kabelmanagement-Lösungen entwickelt, die das Innere des Gehäuses auflockern und den Kabelsalat versteckt haben.

NZXT H5 Flow RGB GehäuseNZXT H5 Flow RGB Gehäuse (Bild © PCMasters.de)

Beim H5 Flow RGB ist es ähnlich, doch das Airflow-Design hat auch seine Nachteile: Die untere Kammer ist zwar schön abgewinkelt, doch man sieht sehr gut hindurch und kann alle Kabel darin erkennen. Das macht es schwer, die Kabel vom Netzteil sinnvoll zu verstecken, vor allem wenn das Netzteil nicht komplett weiß mit weißen Kabeln ist.

Auf dem Bild kann man gut erkennen, dass der braune Karton mit Zubehör direkt hervorsticht. Dies ist ein Kompromiss, den NZXT gewillt war einzugehen und Nutzer müssen sich hier Mühe geben, um Kabel zu verstecken.

Im Inneren sehen wir aber bereits einige Einlässe für Kabelmanagement und das herausstehende Element, dass auf der rechten Seite des Gehäuses abgesetzt platziert wurde. Dahinter kann man Kabel gut führen und so verstecken.

NZXT H5 Flow RGB Rückseite innenNZXT H5 Flow RGB Rückseite innen (Bild © PCMasters.de)

Verarbeitungsqualität

Von der Front bis nach unten hin ist das Mesh sehr gut verarbeitet und ordentlich lackiert worden. Das Blech-Seitenteil ist steif genug und bietet für die meisten Szenarien ausreichend Widerstand für abstehende Kabel. Am Ende fixiert man dieses noch mit Rändelschrauben, damit es nicht herausploppt.

Das Tempered-Glaspanel ist ebenfalls gut verarbeitet und wird „nur“ eingehakt. Man muss etwas mehr Kraft aufwenden, um es herauszulösen. Dafür gibt es an der Seite ein Element, das hervorsteht. An diesem kann man ziehen, um das Glaspanel aus seiner Verankerung zu lösen. Unten wird es an den beiden Seiten durch herausstehende Blech-Elemente eingehakt. Die Konstruktion erscheint uns als stabil.

NZXT H5 Flow RGB InnenaufbauNZXT H5 Flow RGB Innenaufbau (Bild © PCMasters.de)

Die Rückseite, die Slotblenden sowie das Seitenteile sind ebenfalls alle ordentlich lackiert. Wir konnten keine Mängel erkennen.

NZXT H5 Flow RGB FrontlüfterNZXT H5 Flow RGB Frontlüfter (Bild © PCMasters.de)

Vorinstallierte Lüfter

Das Gesamtkonzept des H5 Flow RGB basiert auf erprobten Erfahrungswerten. Die Standardkonfiguration ist damit bereits mehr ausreichend und kann so belassen werden. NZXT hat die Lüfter so ausgerichtet, dass sie frische Luft von außen an der Front einsaugen und damit einen ordentlichen Druck aufbauen.

An der Front sieht man eine einzige Lüftereinheit, die NZXT F360 RGB Core benannt hat. Dabei sind drei 120-mm-Lüfter in einem einzigen Rahmen vereint worden. Die Lüfter drehen allesamt mit maximal 1.700 U/min und fördern so bis zu 50,1 CFM. Den statischen Druck gibt NZXT mit 1,27 mm-H₂O an. Die vom Hersteller genannten 23,3 dBA erscheinen uns bei der Drehzahl als viel zu niedrig und wurden demnach wohl auf einer Entfernung von 1 bis 2 Metern gemessen. Die Kabel laufen alle nach hinten.

NZXT H5 Flow RGB Lüfter auf Rückseit4eNZXT H5 Flow RGB Lüfter auf Rückseit4e (Bild © PCMasters.de)

NZXT verbaut hier das F120Q-Modell, dass mit geringeren 1.350 U/min rotiert. Interessant ist aber, dass der eine Lüfter bei langsamerer Drehzahl 60,2 CFM fördert, was deutlich mehr ist, als was die Frontlüfter schaffen. Die Angaben scheinen sich auch auf jeden einzelnen Lüfter im Uniframe zu beziehen, weil drei Lüfter wohl kaum bei höherer Drehzahl weniger Luftförderung erreichen können. Der statische Druck des F120W-Lüfters beträgt 1,05 mm-H₂O und daran erkennen wir, dass die Frontlüfter vor allem für den Einsatz auf Radiatoren optimiert wurden, wo höherer Druck wichtiger ist.

Bei geringerer Drehzahl soll dieser Lüfter aber auch noch lauter sein, denn NZXT gibt einen Schalldruckpegel von 24,1 dBA an. Der Lüfter ist nicht beleuchtet. Alle Lüfter werden mit 3-Pin-Anschlüssel versehen und unterstützen kein PWM.

NZXT H5 Flow RGB VerpackungNZXT H5 Flow RGB Verpackung (Bild © PCMasters.de)

Verpackung & Lieferumfang

Bei der Verpackung können wir NZXT auf jeden Fall loben, denn der Außenkarton is solide und minimalistisch bedruckt, doch im Inneren finden wir eine dicke Schutzschicht, die einen sehr hochwertigen Eindruck hinterlässt. Hierbei scheint es sich um Schaumstoff zu handeln, der hart ist. Diese Art von Schaumstoff haben wir sonst noch bei keinem anderen Gehäuse gesehen.

NZXT H5 Flow RGB StyroporNZXT H5 Flow RGB Styropor (Bild © PCMasters.de)

Hinzu kommt, dass das Gehäuse nochmals durch Pappe geschützt wird. Dies ist ein deutlich nachhaltiger Ansatz, denn Pappe lässt sich leichter Wiederverwenden und Recyceln.

NZXT H5 Flow RGB LieferumfangNZXT H5 Flow RGB Lieferumfang (Bild © PCMasters.de)

Das ganze Zubehör befindet sich in einer kleinen Pappschachtel, die im HDD-Käfig befestigt ist. Darin sind alle notwendigen Schrauben, Abstandshalter für Mainboards und Kabelbinder sowie ein Handbuch.

Technische Daten

NZXT H5 Flow RGB Technische Daten (Herstellerangaben)
Gehäusetyp Midi-Tower
Material Stahl, Glas
Farbe (innen / außen) Weiß / Schwarz
Maße 225 x 465 x 430 mm
Mainboard Größen ATX, Mini-ITX, M-ATX
Gewicht 7,28 kg
Max. CPU-Kühlerhöhe 170 mm
Max. Grafikkartenlänge 410 mm
3,5" Montageplätze 1
2,5" Montageplätze 2
Lüfter, vorinstalliert 3x 120mm vorne (1.700 rpm, 1,27 mmH₂O, 85,13 m³/h (50,1 CFM), 23,3 dB(A)), RGB beleuchtet, oder 8 120-mm-Lüfter vorne, 1x 120mm hinten(1,350 rpm, 1,05 mmH₂O, 102,29m³/h (60,2 CFM), 24,1dB(A))
Lüfter, optional oben: 2x 140 mm, Vorne: 2x 140 mm
PCIe-Slots 7
I/O-Panel 1x USB-C 3.1 via USB-Header Key-A (10Gb/s), 1x USB-A 3.0 (5Gb/s), 1x 3.5mm Klinke Line-In/Out
Besonderheit Kabelmanagement, Staubfilter, Sichtfenster aus Glas
Garantie 2 Jahre
Preis 99 € (Affiliate)

Testaufbau

Als Testsystem nutzen wir die folgenden Komponenten. Der Aufbau sieht wie folgt aus:

NZXT H5 Flow RGB Rückseite innenNZXT H5 Flow RGB Rückseite innen (Bild © PCMasters.de)

Systemeinbau

Der Praxisteil des Gehäusetests beinhaltet den Einbau von PC-Komponenten. Dabei gehen wir meist gleich vor. Zuerst werden alle Seitenteile abgenommen und dann das Zubehör zurechtgelegt. Da wir den Radiator an der Front nicht befestigen werden, muss das Frontpanel nicht abgenommen werden.

NZXT H5 Flow RGB NetzteileinbauNZXT H5 Flow RGB Netzteileinbau (Bild © PCMasters.de)

Netzteil

Für den Build verwenden wir ein weißes NZXT C1200 Gold-Netzteil, dass dank des Silber-Weißen-Looks perfekt zu dem Gehäuse passt. Es ist oft sinnvoll das Netzteil als erstes zu installieren, damit man die notwendigen Kabel direkt alle verlegen kann. Da es modulares Netzteil ist, müssen nur die notwendigen Kabel am Netzteil angeschlossen werden. So stören unnötige Kabel nicht und man kann alles sauberer verlegen.

Die 1.200 Watt Ausgangsleistung sind mehr als ausreichend für alle Builds, auch wenn man eine GeForce RTX 5090 darin verbauen will. Für die meisten Systeme werden aber 800 bis 1.000 W heutzutage ausreichen.

NZXT H5 Flow RGB NZXT Board mit Ryzen 7 9700NZXT H5 Flow RGB NZXT Board mit Ryzen 7 9700 (Bild © PCMasters.de)

Mainboardeinbau

Bei dem System wird eine AIO verbaut, weshalb man schon CPU und ggf. die Standoffs der AIO auf dem Board anbringen kann. Den DDR5-Speicher kann man auch später einbauen, denn wir brauchen Platz für den Anschluss der Kabel.

Neben den gängigen ATX-Boards kann man in dem Gehäuse auch große E-ATX Mainboards mit einer Breite von 227 mm einbauen. Wer ein kleines Board bevorzugt, kann auch Micro-ATX oder Mini-ITX-Boards verbauen, was aber wohl nicht besonders toll aussehen wird.

NZXT H5 Flow RGB MainbaordeinbauNZXT H5 Flow RGB Mainbaordeinbau (Bild © PCMasters.de)

Wir verwenden das NZXT B650E Mainboard, das zu dem Build gut passt und in einem Schwarz-Weiß-Look schick aussieht. Da hier der Sockel AM5 verwendet wird, haben wir die Ryzen 7 9700X (Test) CPU als Ergänzung ausgesucht.

NZXT H5 Flow RGB RadiatormontageNZXT H5 Flow RGB Radiatormontage (Bild © PCMasters.de)

240er AIO-Wasserkühlung

Der 240er Radiator der Kraken Elite 240 RGB v2 wird oben installiert. Dafür wird er mit vier bis sechs Schrauben fixiert. Oben hat man die Möglichkeit den Radiator weiter vorne oder hinten zu fixieren, da die Schlitze durchgehend sind. Die Schrauben dafür befinden sich auch im Lieferumfang.

NZXT H5 Flow RGB AIO MontageNZXT H5 Flow RGB AIO Montage (Bild © PCMasters.de)

Die Kabel der AIO-Lüfter und Pumpe können dann nach hinten geführt werden. Anschließend können alle Kabel am Mainboard angeschlossen werden.

NZXT H5 Flow RGB KabeldurchführungNZXT H5 Flow RGB Kabeldurchführung (Bild © PCMasters.de)

Kabel Management

Zur Durchführung der Kabel gibt es unten sowie oben einige Öffnungen, die strategisch gut platziert sind. So kann man einen Teil der Kabel des I/O-Panels von unten an das Mainboard anschließen. Die USB-C-Combokabel sind meist seitlich an Mainboards neben dem ATX-24pin-Kabel zu finden.

NZXT H5 Flow RGB ATX StromkabelNZXT H5 Flow RGB ATX Stromkabel (Bild © PCMasters.de)

An der rechten Seite befindet sich auch eine Strebe, die von oben nach unten verläuft. Früher war sie in einer zweiten Farbe als Kontrastelement und stach heraus, doch bei der neuen Serie ist sie in der Gehäusefarbe. Unten ist in Silber das NZXT-Logo eingelassen. Die Strebe steht 2-3 cm vom Rest ab und überragt damit die Kabeldurchführungen. Diese ermöglichen es, Kabel an das Mainboard heranzuführen und so zu verstecken.

NZXT H5 Flow RGB IO Panel AnschlussNZXT H5 Flow RGB IO Panel Anschluss (Bild © PCMasters.de)

Wer ein schwarzes Netzteil hat, der kann zu gesleevte Netzteilkabel verwenden, um das Aussehen aufzuwerten.

NZXT H5 Flow RGB SSDsNZXT H5 Flow RGB SSDs (Bild © PCMasters.de)

SSD Montage

2,5”-SSDs und 3,5”-Festplatten kann man unten in den HDD-Käfig einbauen. Wir setzen bei unserem System nur noch auf NVMe-SSDs, die auf dem M ainbaord befestigt werden. Diese sieht man dann nicht, da sie hinter einem Kühler im M.2-Slot installiert sind.

Der Käfig hat einen Nachteil, dass man die Kabel samt SSDs unten sehen kann. Wie eingangs erwähnt, sind die Mesh-Bereiche an den Seiten durchsichtig und sind damit sichtbar.

NZXT H5 Flow RGB ASrock White GPUNZXT H5 Flow RGB ASrock White GPU (Bild © PCMasters.de)

NZXT Kraken Elite 240 RGB ARGB BeleuchtungNZXT Kraken Elite 240 RGB ARGB Beleuchtung (Bild © PCMasters.de)

Grafikkartenmontage

Im Gehäuse kann die Grafikkarte nur horizontal verbaut werden, wie man es sonst auch gewohnt ist. Auf dem Mainboard nutzen wir den ersten PCIe-x16-Slot und belegen mit der ausgewählten Grafikkarte zwei Slots. Die Erweiterungskarten werden mit Schrauben fixiert.

NZXT H5 Flow RGB GrafikkartenmontageNZXT H5 Flow RGB Grafikkartenmontage (Bild © PCMasters.de)

Die notwendigen beiden 8-pin-PCIe-Stromstecker können von unten an die Grafikkarte herangeführt werden. Die Durchführungen unten sind groß genug für dicke Kabel und es stehen mehrere Durchführungen zur Verfügung.

NZXT Kraken Elite 240 RGB ARGB Beleuchtung 4NZXT Kraken Elite 240 RGB ARGB Beleuchtung 4 (Bild © PCMasters.de)

Die Optionen sind demnach mehr als ausreichend.

NZXT H5 Flow RGB FazitNZXT H5 Flow RGB Fazit (Bild © PCMasters.de)

Fazit zum NZXT H5 Flow RGB

NZXT hat beim Refresh seines H5 Flow RGB einige sinnvolle Verbesserungen gemacht, doch nicht alles ist optimal umgesetzt. Positiv ist auf jeden Fall, dass es so viel Mesh in der Front und den Seiten gibt. Das Airflow-Design mit der Mesh-Front und dem Uniframe-Lüfter, der aus drei 120-mm-Lüftern besteht, geht wirklich auf. Die Lüfter bieten durch die integrierte ARGB-Beleuchtung auch noch einen schönen visuellen Effekt. Der 120-mm-Lüfter auf der Rückseite unterstützt den Luftfluss, was für optimalen Luftfluss ab Werk sorgt.

Es gibt aber auch etwas zu bemängeln, denn die Mesh-Teile unten bieten direkten Einblick in die untere Kammer, wo das Netzteil mit SSD und den Kabeln zu finden ist. Diese werden sichtbar und man muss sich besonders viel Mühe geben, um den Kabelsalat zu minimieren. Man sieht aber von beiden Seiten in den Bereich hinein, was uns nicht als optimal erscheint.

Oben lässt sich leider auch nur ein 240er bzw. 280er Radiator anbringen, was für manche vielleicht nicht so problematisch erscheint. An der Front könnte man einen 360er Radiator verbauen und den Uniframe-Lüfter für diesen verwenden.

Für einen Preis von ca. 111 € (Affiliate) bekommt man einen schicken Midi-Tower mit effektiv vier 120-mm-Lüftern, einem guten Airflow-Design und einem guten Gesamtpaket.

Pro

  • Gute Verarbeitung
  • Gutes Airflow-Design mit 4 Lüftern
  • Uniframe-Lüfter an der Front mit ARGB-Beleuchtung
  • Kompatibel mit Micro-ITX bis E-ATX-Mainboards
  • Sauberes Design in Weiß oder Schwarz
  • Weiße Verkabelung
  • Nimmt große CPU-Kühler und Netzteile auf

Contra

  • I/O-Panel könnte umfangreicher sein
  • Unterer Kammer sichtbar (Kabel und Netzteil)
  • Lüfter sind laut bei voller Drehzahl
  • Limitierte AIO-Radator-Unterstützung