Alphacool ES GeForce RTX 5090 Gaming 1 Slot (Bild © Alphacool)
Der ES-Block setzt auf eine Front- und Rückplatte aus Karbon, was das Gewicht senkt und gleichzeitig die Steifigkeit erhöht. Alle wasserführenden Komponenten bestehen aus verchromtem Kupfer, das aufgrund seiner thermischen Leistung, seiner Verschleißfestigkeit und seines zusätzlichen Schutzes vor Kühlmittelzusätzen ausgewählt wurde. Die Beschichtung vereinfacht außerdem die Wartungszyklen in ständig eingeschalteten Systemen.
Laut Alphacool wurden die Cold-Plate und die Düsenplatte unter der Ummantelung mithilfe moderner CFD-Simulationen und iterativer Prüfstandstests vollständig überarbeitet. Das Ergebnis ist eine engere Geometrie der Mikrorippen und eine optimierte Strömungsverteilung, die die Thermik von Nvidias neuester GeForce RTX-Generation auch bei anhaltender Rechenlast bändigen soll, und nicht nur bei kurzzeitigen Spielspitzen.
Verkabelung und Loop-Design
Durch die Verlegung der Ein- und Ausgänge an die Rückseite der Karte ist der Block mit den typischen Server-Luftströmen und Verkabelungswegen verbunden. In Multi-GPU-Knoten bedeutet das sauberere Verteiler, kürzere Leitungswege und leichteren Zugang für den Austausch - wichtig in Umgebungen, in denen Ausfallzeiten in Dollar und nicht in Minuten gemessen werden.
Kompatibilität
Das ES GeForce RTX 5090 Gaming 1-Slot Design unterstützt bei der Markteinführung vorerst nur die folgenden Gigabyte-Karten:
- GeForce RTX 5090 GAMING OC 32G
- GeForce RTX 5090 WINDFORCE 32G
- GeForce RTX 5090 WINDFORCE OC 32G
Weitere Partnerkarten sind wahrscheinlich, wenn sich die OEM-Layouts stabilisieren.