Ubuntu 25.10 Desktop GNOME 49 (Bild © Canonical)
GNOME 49 und Codec-Upgrades
Der Desktop von Ubuntu wechselt zu GNOME 49 und bringt Medien- und Energieeinstellungen für den Sperrbildschirm, verbesserte Barrierefreiheitsoptionen und HDR-Helligkeitseinstellungen für kompatible Bildschirme. Es gibt zwei neue Standardeinstellungen: Loupe ersetzt Eye of GNOME als Bildbetrachter und Ptyxis bietet einen optimierten Terminalemulator.
Ein neuer Installer-Schalter sorgt für eine breitere Unterstützung von Bluetooth-Audio, inklusive AAC und aktiviert die hardwarebeschleunigte Bildschirmaufzeichnung in GNOME für flüssigere Aufnahmen.
Die Barrierefreiheit wird im Einklang mit dem Europäischen Barrierefreiheitsgesetz deutlich verbessert. Das App Center und die Einstellungen bekommen eine bessere kontrastreiche Darstellung, eine umfassendere Tastaturnavigation und eine stärkere Unterstützung für Screenreader. Der Anmeldebildschirm zeigt jetzt ein übersichtlicheres Barrierefreiheitsmenü an, sodass assistive Technologien vor der ersten Anmeldung einfacher aktiviert werden können.
Toolchains und Sprachen
Ubuntu 25.10 wird mit aktuellen Compilern und Laufzeitumgebungen ausgeliefert: OpenJDK 25, Python 3.14 RC3, Go 1.25 und GCC 15. Rust 1.85 ist die Standard-Toolchain, wobei 1.88 für Projekte verfügbar ist, die Upstream-Funktionen verfolgen. Ein Preview-Compiler für Zig kommt für amd64 und arm64, und ein Preview von .NET 10 ist schon vor dem LTS-Fenster da, unterstützt durch ein verbessertes Snapcraft-Plugin, das besser mit Monorepos und MSBuild-Flags klarkommt. PowerShell über Snap wird auf arm64, ppc64el und s390x ausgeweitet, was die Skriptparität über Architekturen hinweg verbessert.
Speichersichere Basis: sudo-rs und uutils coreutils
Canonical setzt seinen Kurs in Richtung Speichersicherheit in grundlegenden Paketen fort. sudo-rs, eine Rust-Neuimplementierung von sudo, wird in 25.10 zum Standard (das klassische sudo bleibt weiterhin verfügbar). Die Distribution übernimmt auch uutils coreutils, eine Rust-basierte, identische Neuimplementierung von GNU coreutils. Das Ziel ist eine kleinere Angriffsfläche und eine besser vorhersehbare Fehlerbehandlung in Software, die fast jedes Shell-Skript und jeden System-Workflow unterstützt.
TPM-gestützte Voll-Festplattenverschlüsselung und NTS als Standard
Diese Zwischenversion bietet eine Vorschau auf die TPM-gestützte Voll-Festplattenverschlüsselung. Die Funktion nutzt das Trusted Platform Module der Plattform zum Schutz von Festplattenschlüsseln und bietet zusätzlich Passwortverwaltung, Wiederherstellung von Schlüsseln und eine engere Integration von Firmware-Updates. Sie ist derzeit für sicherheitsorientierte Tests vorgesehen, die Produktionsreife soll mit dem nächsten LTS erreicht werden. Unabhängig davon ist Network Time Security (NTS) standardmäßig aktiviert, wodurch NTP um eine TLS-basierte Authentifizierungsschicht erweitert wird, um Spoofing- und Man-in-the-Middle-Angriffen zu widerstehen.
Linux Kernel 6.17
Ubuntu 25.10 übernimmt Linux 6.17 und ermöglicht damit nach der Aufnahme in den Upstream verschachtelte Virtualisierung auf Arm. Die frühe Unterstützung zielt auf Plattformen wie NVIDIA Grace und AmpereOne ab und ermöglicht Hypervisoren innerhalb von VMs für erweiterte CI/CD, Multi-Tenant-Tests und eine strengere Isolierung der Workloads. Gleichzeitig legt der Kernel die Grundlage für Intel TDX-Host-Funktionen vor Ubuntu 26.04 LTS und passt die Distribution an hardwareisolierte VMs für vertrauliches Computing, Daten-Cleanrooms und sensible KI-Workloads an.
RVA23-Baseline für schnellere Einführung
Um die herstellerübergreifende Kompatibilität zu beschleunigen, übernimmt Ubuntu RVA23 als Baseline-Profil für RISC-V-Builds. Die Einführung von RVA23 ermöglicht jetzt frühere Testzyklen, Bug-Triage und Leistungsoptimierung, was den Weg zu RVA23-fähigen Images bis zum 26.04 LTS ebnet und Silizium- und Board-Anbietern ein vorhersehbares Ziel gibt.
Ubuntu 25.10 Download
Die Veröffentlichung fällt mit einem überarbeiteten Format des Ubuntu Summit zusammen, bei dem für den 23. und 24. Oktober vertiefende Sitzungen geplant sind. Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ kann ab heute auf der Ubuntu Seite heruntergeladen werden.