Windows 10 Logo (Bild © Microsoft)
Was ändert sich für Windows 10-Nutzer?
Im Rahmen des überarbeiteten Registrierungsprozesses können Privatanwender und kleine Unternehmen ESU kostenlos nutzen, ohne Einstellungen, Apps oder Anmeldedaten in einem Microsoft-Konto zu sichern. Die einzige fortlaufende Verpflichtung ist die regelmäßige Authentifizierung, einmal alle 60 Tage, um ESU aktiv zu halten. Durch diese Maßnahme erhalten europäische Nutzer, die noch nicht bereit für die Migration sind, effektiv 12 Monate lang kostenlose kritische Sicherheitspatches, was Unternehmen und Privathaushalten hilft, Zeit zu gewinnen, während sie Windows 11-Upgrades oder Hardware-Erneuerungen planen.
Die Kehrtwende folgt auf Druck von europäischen Verbraucherorganisationen, die die ursprünglichen ESU-Zugangsbeschränkungen als unvereinbar mit den regionalen Erwartungen an einen fairen Zugang beanstandet hatten. Microsoft sagt, dass der aktualisierte Prozess darauf ausgelegt ist, lokale Compliance- und Benutzererfahrungsstandards zu erfüllen und gleichzeitig einen sicheren, optimierten Weg für diejenigen zu bieten, die während der Umstellung bei Windows 10 bleiben.
Was ESU abdeckt und was nicht
Bei ESU geht es ausschließlich um Sicherheit. Es liefert kritische und wichtige Sicherheitspatches, um Windows 10-Geräte nach Ablauf des Mainstream-Supports zu schützen. Es fügt keine neuen Funktionen, Designänderungen oder Verbesserungen hinzu, die nicht die Sicherheit betreffen. Für Unternehmen und Verbraucher mit Abhängigkeiten von älterer Software oder Hardware bietet ESU ein Pufferjahr, um Migrationen abzuschließen, ohne Systeme ungepatchten Bedrohungen auszusetzen.