Apples 7 Zoll Heimroboter Pixar Lamp (Bild © DALL-E)
Der intern als „Pixar Lamp” bezeichnete Roboter ist so konzipiert, dass er soziale Signale widerspiegelt. Durch die Drehung und die Ausfahrbarkeit des Arms um etwa 15 cm kann das Display im Raum gedreht werden, w1as den Blickkontakt wahrt und den Austausch natürlicher macht. Dank seiner Form ist das System kompakt genug für Schreibtische und Theken und verfügt über eine kinetische Positionierung, die typischen Smart Displays fehlt.
Neue Siri speziell für Robotik
Apple kombiniert die Hardware mit einer überarbeiteten Version von Siri, die für lange, kontextbezogene Dialoge optimiert ist. Der Assistent wird darauf trainiert, sich an vorherige Informationen zu erinnern, wechselseitige Planungen aufrechtzuerhalten (z. B. Routen zu erstellen oder Optionen in der Nähe anzuzeigen) und Antworten an laufende Gespräche anzupassen – ein Interaktionsstil, der bei sprachgesteuerter multimodaler KI immer beliebter wird.
Um den Assistenten präsenter zu machen, hat Apple eine „visuelle Persönlichkeit” getestet: einen animierten Avatar auf dem Display, der emotionale Töne und den Gesprächsstatus widerspiegeln kann. Der Ansatz zielt darauf ab, Nutzern sofortiges, auf einen Blick erkennbares Feedback zu geben, was der Assistent gerade macht, ohne den Gesprächsfluss zu unterbrechen.
Die Kommunikationsfunktionen werden auf FaceTime mit Center Stage-ähnlicher Motivverfolgung erweitert. Der Arm ermöglicht es dem Bildschirm, Bewegungen im Raum physisch zu verfolgen und so den Bildausschnitt während eines Anrufs beizubehalten. Für zusätzliche Kontrolle können Nutzer das Display über einen Joystick steuern und die Kamera auf bestimmte Personen oder Bereiche richten – nützlich für Gruppenanrufe, Präsentationen oder schnelle Raumkontrollen.
Heimbegleiter und mobiler Unternehmensroboter
Neben dem Tischmodell erforscht Apple einen mobilen Roboter mit Rädern und einem mechanischen Arm. Dieses System ist eher für den industriellen und gewerblichen Einsatz gedacht, beispielsweise in Fertigungslinien oder Verkaufsräumen, als für den Heimgebrauch. Zusammengenommen deuten die Projekte darauf hin, dass Apple die Grundlagen für eine breitere Robotikplattform legt, die sowohl Verbraucher- als auch Unternehmensumgebungen abdeckt.
Der Wettlauf um persönliche KI wird intensiver
Der Vorstoß kommt zu einer Zeit, in der persönliche KI sich von skriptgesteuerten Assistenten zu Agenten-ähnlichen Systemen entwickelt, die kontextbezogen denken, mehrstufige Aufgaben bewältigen und flüssig auf Sprache reagieren können. Die aktuellen Siri-Fähigkeiten von Apple liegen hinter den Marktführern wie Google Assistant und OpenAI's ChatGPT 5 zurück, aber Apple investiert in einen mehrjährigen Upgrade-Zyklus, um diese Lücke zu schließen und seine Stärken in den Bereichen Hardware-Software-Integration und On-Device-Intelligenz zu nutzen.
Es wird also spannend, ob Apple das Projekt richtig durchziehen kann, oder es am Ende wie das Apple Auto scheitert.