iPhone 17 Air Rückseite  Bild © Front Page TechiPhone 17 Air Rückseite (Bild © Front Page Tech)

Der kompakte Akku soll eine Kapazität von knapp 3.000 mAh haben, möglicherweise sogar nur 2.800 mAh, was eine deutliche Abkehr von den typischen Akkugrößen in Flaggschiff-Geräten darstellt. Die Verkleinerung steht im Einklang mit Apples Ziel, ein 5,5 mm dünnes Gehäuse zu erreichen, eines der dünnsten in der Geschichte der modernen Smartphones.

iPhone 17 Air AkkuiPhone 17 Air Akku (Bild © Naver)

Allerdings wirft dieser Schritt Fragen zur praktischen Akkulaufzeit auf. Frühe interne Tests, die in dem Leak zitiert werden, deuten darauf hin, dass nur 60 bis 70 Prozent der Nutzer einen ganzen Tag ohne Aufladen auskommen könnten. Um mögliche Unzufriedenheit zu mildern, soll Apple ein spezielles Akku-Case als Zubehör vorbereiten, was auf eine vorbeugende Strategie zur Steuerung der Nutzererwartungen hindeutet.

iPhone 17 Air Akku im VergleichiPhone 17 Air Akku im Vergleich (Bild © Naver)

Die Energieeffizienz des iPhone 17 Air wird durch den A19-Chipsatz und Apples speziell entwickeltem Modem der nächsten Generation unterstützt, die beide erhebliche Energieeinsparungen versprechen. Diese Verbesserungen auf Siliziumebene könnten dazu beitragen, die geringere Akkukapazität auszugleichen, insbesondere im typischen täglichen Gebrauch.

Um diesen technischen Sprung zu unterstützen, soll Apple angeblich Silizium-Anoden-Hochleistungsakkus einsetzen, eine neuere Technologie, die die Energiespeicherung bei geringerem Volumen verbessert. Dies wäre unerlässlich, um die Leistung ohne Abstriche bei der schlanken Form beizubehalten.

Das iPhone 17 Air scheint in erster Linie designbewusste Nutzer anzusprechen und weniger leistungshungrige Multitasker. Es stellt zwar eine große Leistung in Sachen Miniaturisierung und Industriedesign dar, doch könnten die Kompromisse seine Attraktivität für diejenigen einschränken, die Wert auf eine lange Akkulaufzeit legen.