Thema Bandschleifer.
Ich gehe das Thema aktuell praktisch an und habe einen braunen Stift in der Hose da der Zusatzventilator für den Bandschleifer grenzwertig sein dürfte.
Aktuell habe ich 212m³/h. Das entspricht einer Strömungsgeschwindigkeit von 7,5m/s.
Der aktuelle Zusatzlüfter schafft 460m³/h. Der Filter hat eine Anfangsdruckdifferenz von 110Pa. Da schafft der Lüfter nur noch 350m³/h.
Summiert komme ich somit auf theoretischen 562m³/h. Das reicht.
Das ist ein schönes Tool um die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr zu ermittelt.
Bei 562m³/h hätte ich eine Strömungsgeschwindigkeit von 19,9m/s.
Eine weitere Website zeigt uns wieviel Strömungsgeschwindigkeiten wir für diverse Werkstoffe benötigen.
Fazit: 16-18m/s für Metallspäne. Für Holzspäne sind es etwas weniger. CFK habe ich adhok nicht gefunden. Sollte jedoch in einen ähnlichen Bereich liegen. Bei einen Volumenstrom von ca. 455m³/h reicht die Strömungsgeschwindigkeit nicht mehr aus. Dann sinkt sie unterhalb 16m/s.
Nen erweiterten Trichter drucke ich gerade um den Einzugsbereich etwas zu erhöhen und um etwas näher am Werkstück ranzukommen. So Gott will is das Ding in 4 Tagen fertig. Wenn ich heute nicht wegpenne werde ich den neuen Lüfter mal installieren. Masterslave Steckdose kommt nächste Woche. Der Lüfter geht dann an, wenn der Bandschleifer eingeschaltet wird.
Erleichternd kommt allerdings noch hinzu, dass ich direkt am Band auch mit einen Staubsauger absauge. Thomas 1530 mit 1500W. Das sollte in Summe sehr gut ausreichen.
Enddruckdifferenz des Filters = 450pa. Was bedeutet das praktisch? Wenn der Filter zu ist habe ich nur noch ca 180m³/h an Volumenstrom und 6,4m/s Strömungsgeschwindigkeit weil bei rund 350Pa der Zusatzlüfter still steht. Absolut ineffektiv. Also ja, der Lüfter zieht leider keine Wurscht vom Teller. Nach Jahren wollte ich mal wieder etwas sparen da ich gerade bissle klamm bin. Aber es is ok... So ein Filter kostet nur ca. 25€ und 6-12Monate wird der locker halten. Das kann man verkraften.
Den Filter für die kleine HSC Fräse habe ich kürzlich nach 5,5 Jahren das erste mal gewechselt. Zugegeben fräse ich nicht täglich und die Birne blinkt schon nen gutes Jahr. Das Problem löst man am besten wenn man den Stecker aus der Steckdose herauszieht. Solange der große Endfilter nicht klingelt ist alles ok. Und ein Filter der zu ist, filtert besser als ein neuer Filter lol. Sofern es nicht zum Filterdurchbruch kommt. Aber wie gesagt: Endfilter sind noch voll ok was man mit rund 30m² Filterfläche oder so auch erwarten darf.
Übrigens: Egal wie... die Hauptabsauganlage muss irgendwie 1800m³/h schaffen um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhalten. Alternativ Update auf D150mm Rohr. Dadurch dass die beiden Kabinen raus sind die rund 300m³/h aktuell noch fressen, sollte dies gerade noch so möglich sein. Wobei ich dazusagen muss das alle Filter bereits mehrere Jahre alt sind. Bei neuen Filtern sollte das locker reichen. [€dit] 1400m³/h mit neuen Filtern auf ~75% Ventilatorleistung Inkl. beide Kabinen die 300m³/h klauen. Also das passt ganz sicher!
Das Thema Bandschleifer sollte mit guten Ergebnisse in einer Woche erledigt sein. Dann geht es an die Kabinenabsaugung der beiden Cnc Maschinen wo ich auf der großen Cnc erstmal das Gehäuse fräsen muss und schau dann was für die große cnc Maschine mit der Hauptlüftung übrig bleibt.
Werkstattentstaubung wurde gegen ein Einzelgerät ersetzt/ergänzt.
Raumluftreiniger TAC ECO II. Der schafft so 1000m³/h mit H14 Filter und 1600m³/h mit H13 Filter. Werksseitig arbeitet das Ding mit einen H14 Filter. Also etwas mehr, das die Anlage die ich aktuell nutze. Für 600€ inkl. Ersatzfilter musste ich einfach zuschlagen. Die beiden Schnüffelöffnungen habe ich mit G2 Fitlerfliess abgedeckt um den gröbsten Staub fernzuhalten. Das kann ich bequem alle paar Wochen mitn Sauger absaugen. Erhöht die Fitlerstandzeit nochmals.
Um das Ding gehts hier prinzipiell.