PCMasters.de vs. Corsair Nautilus 500 Silence Mod

ja meine ja auch nicht das ja das problem ^^ aber wie es aussieht mus das mit diesem aquacomputer ding gehen weil jemand meinte das er damit die pumpe auf 6v laufen hat "steht zumindest auf seinem display" und sie leuft aber immer natürlich erst mit 12v an und regelt runter.
da frag ich mich nur wie das funzt weil wie gesagt ich meine pumpe mit einem 3pin ausgestatet habe und an meine lüftersteuerung geschlossen habe die einen bereich von 7-12v regeln kann.
aber bei gefühlten 11v und keiner grossen veränderung beim duchfluss geht sie bei allem was unter 11v ist aus.
deshalb frag ich mich wie soll dieses aquacomputer ding die pumpe runterregeln kann das net glauben und denk mal das das net geht. wenn da nichgt ihrgendein trick bei ist.

mfg alflife
 
Wenn al_bundy hier einspringen könnte wäre das natürlich erste Sahne - Kosten werden freilich ersetzt von uns.

@ invalid
Könntest Du evtl. Kontakt herstellen, ihm den alten Deckel zusenden und die benötigeten Maße durchgeben - vorausgesetzt natürlich, dass er Lust und Laune drauf hat 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
auf der Pumpe ist doch schon ein POM Deckel von KTC drauf. einen Deckel brauchen wir nicht. Und die Pumpe bei 6V läuft bezweifle ich. Mal davon abgesehen das kein Platz dafür ist.
 
Ich meine den Deckel für die komplette Unit - sprich den Gehäusedeckel 😉
Aus Plexi würd das sicher astrein aussehen und es wäre um einiges besser, als die Nautilus immer offen lassen zu müssen...
 
ja son deckel aus plexiglass währe auch garnet so schwer zu bauen da kannste aus schwarzes oder uv aktives plexiglass nehmen dann past das zum rest. da währe die hilfe von al_bundy auch net mal nötig.

mfg alflife
 
ich halt mich da raus ich wüste nur wie man aus plexi nen deckel baun könnte.
einfach nen kleinen kasten Bauen aus 3mm plexi die deckel scheibe kannste mit nehm heisluft föhn auch etwas rund biegen das das nicht blos ein stumpfer kasten ist.

dann alles einpassen mit acrylkleber verkleben dann hinten mit nehm schanier oder so festmachen das du den deckel aufklapen kannst.
dann kanste noch wo plexi mit dem unterteil kontakt bekommt ein weiches gummi untermachen damit es da auch keine gereusche geben kann.

mfg alflife
 
mhm, das mit dem schwarzen Plexideckel ist ne idee. Müsst ich dann noch ich dann noch nen Windkanal reinsetzen da gänge das sicher. doch der Perfektion halber würde ich mich da mal mit AL auseinandersetzen
 
die sache sollte halt sorgfältigst gearbeitet sein - und professionell aussehen. kein so pi mal daumen ding...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das ist ja klar aber wenn du die platen orndlich zuischneidest und die ecken mit feinem schleifpapier bearbeitest sieht das am ende pervect aus aber der al_bundy kann dir aber sicher ein paar dolle sachen machen. schaun wir mal.

mfg alflife
 
Ich hätte jmd. an der Hand, der das fertig machen würde - seines Zeichens mehrfacher Deutscher Casemodding-Meister 😉

Könntest Du mir demnach die Teile zurückschicken? Hier scheint ja atm nicht mehr viel voran zu gehen 🙁
 
hallo, leute. ich habe eben mit invalid gesprochen und habe zugesagt.
sowie ich die maße habe, kann ich einen kostenvoranschlag machen.

dewsweiteren werde ich mich mal an eine neukonzeptionierung des gehäuses arbeiten, da ich denke das man das optimaler lösen kann. in wie weit sich das in serie produzieren lässt, weiß ich noch nicht, aber ich geb mir mühe, das dieses teil schnell und billig zu produzieren ist.
 
redest du von Benny? der wäre auch der einzige, dem ich das übergeben würde.

Sauber und schick und schlicht muss es sein

das Ori Case der Nautilus ist keines von dreien, deswegen wollen wir vllt ein ganz neues Design ansetzen. Darüber diskutierte ich heut mir Al schon.
 
damit helfe ich zwar indirekt der konkurrenz aber naja... ... was tut man nicht alles😀

ich habe hier mal 2 kleinere vorschläge der anordnung der nautlius gemacht.
die maße stimmen bei den komponenten nicht 100% da ich leider keine teile zum vermessen hier habe, daher habe ich die daten von den jeweiligen hersteller genommen.

das gehäuse ist 335x132x78mm groß. wandung des gehäuses ist 1mm
dies kann man beispielsweise gegen dickeren kunststoff ersetzen. dann wird das gehäuse ein klein wenig größer.

in der Länge kann man sicherlich noch wenige zentimeter kürzen, da der abstand von der laing zum radi 50mm beträgt. habe das da mal sehr großzügig ausgelegt weil ich die biegeradien der schläuche nicht kenne.

das konzept an sich ist jedoch relativ kompakt und sollte eine ausreichende kühlleistung aufweisen, da der luftstrom direkt unterhalb des radis an den seiten umgelenkt wird, und aus dem gehäuse transportiert wird.
der lüfter drückt quasi frischluft durch den radi.

die fläche wo die luft austritt beträgt 1808mm², sofern ich mich nicht verrechnet habe. das sollte auf jedenfall für einen 120er lüfter reichen.

design ist bisher noch nicht enthalten. das wird nachgereicht falls ernsthaftes interesse von corsair besteht.

falls man das gehäuse aus dünnblech fertigen möchte (pulverbeschichtetter stahl, oder eloxiertes alu) sollte man die grundplatte was sowieso klar ist, dicker auslegen und die seiten mit bitumen dämmen, damit die resonanzen minimiert werden. desweiteren muss die pumpe vom system entkoppelt werden, da diese sehr starke vibrationen abgibt. ansonsten muss auf ein schwingungsfreies material umgestellt werden, welches günstig im einkauf ist und sich gut bearbeiten lässt.

wenn corsair ernsthaftes interesse daran hat konkurrenzfähig zu sein, muss das komplette produkt überarbeitet werden.

falls man weitere feautures einbauen möchte, kann das gehäuse in der länge etwas erweitert werden, für beispielsweise lüftersteuerung/regelung, sowie pumpensteuerung/regelung oder auch ein display.

ich weiß nicht wie ausreichend leistungsstark der wasserkühler ist, aber evtl. kann man dort auch nachbessern. bisher konnte ich keine bilder von einen offenen cpu kühler finden. vielleicht kann man ja zusammen an ein produkt arbeiten

nautilus5001.jpg

nautilus5002.jpg


ich weiß nicht in wie fern du mein hobby kennst, aber ich habe auch schonmal den einen oder anderen wasserkühler gebaut und habe demzufolge auch ein kleines bisschen ahnung von dieser materie
folgend mal der eine oder andere kühler den ich mal gebaut habe.

1.JPG

2.JPG

final4.jpg

7.jpg



mittels teststand kann ermittelt werden wie leistungsstark die Wasserkühler abschneiden, da habe ich auch eine kleiner vorrichtung. Momentan basiernd auf intels quadcore. heizen kann man stufenlos bis 200W.
lüfter und pumpe können jeweils auch getrennt von einander gesteuerut werden. Temperaturen und durchfluss werte werden mittels software auf den laptop ausgelesen. mit den logfiles kann man ein kleines diagramm erstellen.

8.JPG

6.JPG

7.JPG

10.JPG
 
Version 1: könnte hat an der Grenze der Biegeradien sein.
Version2: würde mit einem neu designten AB funktionieren

Für mein empfinden sind wir zu weit weg vom KOnzept der Nautilus, denn er Grundlegende Aufbau ist ja ok und sehr kompakt, doch sind es Detaillösungen die man ihre verpassen müsste. Ideen habe ich auch, mein problem ist eher das ich es nicht so schön darstellen kann. ich bin da eher der Praktiker. Also mit 100€ würd ich glatt in den Baumarkt gehen und der Nautilus zb end Edelstahl/Alu finsh geben, oder jedes andere Material nehmen, doch mir fehlts auch etwas an den notwendigen Geräten.
 
was bedeutet zu weit weg? man muss versuchen billig aus den gegebenheiten ein gutes produkt zu erstellen.
mit einen speziellen ausgleichsbehälter könnte man das case locker um 75mm kürzer machen, dann müsste man die pumpe um 180° drehen. sodas die anschlüsse zur rückwand zeigen. der saugstutzen der langi zeigt direkt vor den auslass des ausgleichsbehälters. die kann man dann direkt mit einander verbinden. das spart platz. der ab muss so geformt sein das er den restlichen hinterteil ausfüllt und eben den gesammten platz neben der pumpe. aus der ab wird aus 60er vollamterial gefertigt. pmma oder delrin ist ein gute günstiger werkstoof dafür.

deteillösungen brauch man sich eigentlich nur bei der lautstärke einfallen lassen.
und da genügt es das gehäuse zu überarbeiten und die pumpe zu entkoppeln, gegebenfalls lüfter tauschen.

edit: mit den ausgleichsbehälter klappt so nicht. aus kostengründen müsste der gegossen werden, und nicht gefräßt werden. aber das funktioniert auch ganz gut. siehe alc mit der eheim compakt.

so meine ich das.

der ab fasst 198ml maximal, laut berechnung, was rund 48ml mehr als der alc ab ist. und wo möglich, ist es billiger einen solchen ausgelichsbehälter produzieren zu lassen als sich einen direkt bei alc zu kaufen.

mit dieser anordnung hätte man ein gesammt maß von
275x132x78mm.

ich würde mal tippen, das das original case auch nicht flacher als 65-70mm ist, von daher denke ich das die höhe keine rolle spielt und der luftkanal eingesetzt werden kann.
in der breite liege ich da defenetiv vorne^^ mein entwurf ist jedoch leider etwas länger. was so an sich nicht wirklich schlimm ist, da jedes case wesentlich großer ist (barebones und ähnl. ausgeschlossen)

eigentlich fehlt dem guten stück nur ein design und evtl. ein leistungsstarken wasserkühler, das kann ich immo leider nicht beurteilen. vielleicht kann invalid mir ja den wasserkühler mal zum testen schicken, und ich schmeiß ihn bei mir mal auf den grill. evtl lässt sich mit weniger aufwand ein leistungstärkerer wasserkühler produzieren, oder einer der gleichen leistungsklasse jedoch mit besseren durchfluss oder günstigeren produktionskosten. man glaubt gar nicht wie günstig man einen wasserkühler produzieren kann.^^

die wandungen des ausgleichsbehälter hat immo 8mm. viel viel zu dick, in serie reichen da ca 1.5mm aus. somit kann man das case nochmals um rund 8mm schmaler machen. schmaler gehts nich wegen den radi.

nimmt man die wandstärke der ausgleichsbehälters weg, und gibt ihn dem volumen mit zu, hätte man bestimmt nochmals 50-70ml im system mehr volumen für das wasser. was nicht verkehrt ist.
nach oben hin ist noch 25mm luft für den ausgleichsbehälter. will man diese auch nutzen, hätte man wiederum nochmals wesentlich mehr volumen, was auch nicht verkehrt ist.

auf der zeichnung sind die anschlusstutzen des ausgleichsbehälters so positioniert das sie auf einer höhe und direkt gegenüber des anschlussstutzen der jeweiligen komponenten sitzen. somit kann man den über gerade strecken verschlauchen und muss kein platz für biegarien verschwenden.

zwischen anschlusstutzen des ausgleichsbehälters und der laing, sind 30mm luft.
ich weiß nicht wieviel so ein alschluss auslegt, gegebenfalls muss man den ab ein paar mm nach hinten setzen, und kann an der seite des radis den ab nochmals erweitern, sodas man möglichst ein hohes fassungsvolumen hat.

der ausgleichsbehälter sollte am deckel noch 2 gewinde bohrungen zum befüllen und entlüften erhalten. das macht die inbetriebname wesentlich leichter. wo man die hinstzt ist primär egal.

was man an dieser anordnung bemengeln kann is eigentlich nur das er zu hoch ist. die höhe kann man jedoch nochmals minimieren wenn man einen flachen lüfter einsetzt. der lüfter in der zeichnung ist 25mm hoch.

20mm flacher geht das ganze noch wenn man den windkanal rausnimmt, dieser sollte jedoch zwingend eingeplant werden, da dies ein optimaler luftstrom ist und damit die kühlleistung "drastisch" erhöht werden kann.

was man auch noch bemängeln könnte wäre die form des ausgleichsbehälters. jedoch sieht diesen kein mensch. und wenn doch, dann verpasst man ihn eine kleine corsair gravur aufs top. und stattet ihn mit 2 led's aus.

wenn man es will, kann man ein ordentliches produkt daraus machen. jedoch kommt das ganz auf die konditionen vom radiator und von der laing an. der rest lässt sich kostengünstig fertigen. notfalls würde ich mich auch dafür anbieten.

ahja, fasst das pic vergessen^^

nautilus5003.jpg
 
Hallo zusammen!

@ invalid

Jepp - Benny würde sich der Sache evtl. auch annehmen, wenn wir hier nicht vorankommen - so sieht es aber ja momentan nicht aus.

@ All

Ich denke man sollte hier etwas klarstellen. Wir sind nicht an einer neuen Revision der Nautilus interessiert - es geht hier lediglich um das eine Projekt, mit dem invalid schon begonnen hat. Auch werden von diesem keinerlei Dinge in spätere Produkte übernommen.

Der Sinn dieser Sache heir war und ist: Modifiziert die Nautilus und macht sie so leise (bei der größtmöglichen Kühlleistung) wie möglich. Da sich das nun ergeben hat, dass das Gehäuse nicht mehr passt muss eben ein neues her. Dies sollte aber im Endeffekt schon in die Richtung gehen, dass man die Nautilus am Ende noch als solche identifizieren kann. Dies kann ich (ohne Dir, Al-Bundy auf den Schlips treten zu wollen, denn die Mühe die Du da nun schon investiert hast finde ich grandios) den Entwürfen oben nicht unbedingt nachsagen.

Im Endeffekt kann ich mich aber damit arrangieren wenn Du sagst, Du hast nun schon angefangen - dann bring es zu Ende ;-)

Die Materialkosten (bitte einen Voranschlag posten) übernehmen wir/ich gerne und zusätzlich legen wir noch das eine oder andere Stück Hardware (Ich habe da 1066er Dominator Module im Sinn) oben drauf - ist das ein Vorschlag?
 
Probleme:

die laing brauch einen sehr guten Wasserzulauf sonst läuft sie nicht an. Der zulaufen muss also sie niedrig wie nur möglich im AB sein. Der konstante Wasserspiegel muss also über der Laing gehalten werden. In der jetzigen kontruktion geht der Auslauf dann genau auf den AB zu. Wie wäre es einen neuen Laing Deckel zu fertigen, welcher den zulaufen "hinten" hat. Und der Auslauf dann direkt zu Casewand zeigt.

Kannst du das mal versuchen umszsetzen?


82ff20f7.jpg


PS: ich persönlich würde näher am eigentlichen Aufbau bleiben, da dieser an sicher optimal ist, doch musst man das case dezent ummodden. ICh dachte hier zb an einen Basisschacht in dem Pumpe und AB lieben. Dier sit ca 60-70mm breit und komplett gedämmt. So dient diser Bereich auch als großer "Standfuß". Auf einer zweiten Eben, ca 20mm über der Basis sitzt der Radi. Für das ansaugern der Luft hat der Boden hier ein feines Wabengitter. Gesamthöhe des Cases wäre 100mm. Breite ca 21-22cm.
Ich schau mal ob ich davon später ne skizze hinbekomme.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
66
Besucher gesamt
66

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten