was bedeutet zu weit weg? man muss versuchen billig aus den gegebenheiten ein gutes produkt zu erstellen.
mit einen speziellen ausgleichsbehälter könnte man das case locker um 75mm kürzer machen, dann müsste man die pumpe um 180° drehen. sodas die anschlüsse zur rückwand zeigen. der saugstutzen der langi zeigt direkt vor den auslass des ausgleichsbehälters. die kann man dann direkt mit einander verbinden. das spart platz. der ab muss so geformt sein das er den restlichen hinterteil ausfüllt und eben den gesammten platz neben der pumpe. aus der ab wird aus 60er vollamterial gefertigt. pmma oder delrin ist ein gute günstiger werkstoof dafür.
deteillösungen brauch man sich eigentlich nur bei der lautstärke einfallen lassen.
und da genügt es das gehäuse zu überarbeiten und die pumpe zu entkoppeln, gegebenfalls lüfter tauschen.
edit: mit den ausgleichsbehälter klappt so nicht. aus kostengründen müsste der gegossen werden, und nicht gefräßt werden. aber das funktioniert auch ganz gut. siehe alc mit der eheim compakt.
so meine ich das.
der ab fasst 198ml maximal, laut berechnung, was rund 48ml mehr als der alc ab ist. und wo möglich, ist es billiger einen solchen ausgelichsbehälter produzieren zu lassen als sich einen direkt bei alc zu kaufen.
mit dieser anordnung hätte man ein gesammt maß von
275x132x78mm.
ich würde mal tippen, das das original case auch nicht flacher als 65-70mm ist, von daher denke ich das die höhe keine rolle spielt und der luftkanal eingesetzt werden kann.
in der breite liege ich da defenetiv vorne^^ mein entwurf ist jedoch leider etwas länger. was so an sich nicht wirklich schlimm ist, da jedes case wesentlich großer ist (barebones und ähnl. ausgeschlossen)
eigentlich fehlt dem guten stück nur ein design und evtl. ein leistungsstarken wasserkühler, das kann ich immo leider nicht beurteilen. vielleicht kann invalid mir ja den wasserkühler mal zum testen schicken, und ich schmeiß ihn bei mir mal auf den grill. evtl lässt sich mit weniger aufwand ein leistungstärkerer wasserkühler produzieren, oder einer der gleichen leistungsklasse jedoch mit besseren durchfluss oder günstigeren produktionskosten. man glaubt gar nicht wie günstig man einen wasserkühler produzieren kann.^^
die wandungen des ausgleichsbehälter hat immo 8mm. viel viel zu dick, in serie reichen da ca 1.5mm aus. somit kann man das case nochmals um rund 8mm schmaler machen. schmaler gehts nich wegen den radi.
nimmt man die wandstärke der ausgleichsbehälters weg, und gibt ihn dem volumen mit zu, hätte man bestimmt nochmals 50-70ml im system mehr volumen für das wasser. was nicht verkehrt ist.
nach oben hin ist noch 25mm luft für den ausgleichsbehälter. will man diese auch nutzen, hätte man wiederum nochmals wesentlich mehr volumen, was auch nicht verkehrt ist.
auf der zeichnung sind die anschlusstutzen des ausgleichsbehälters so positioniert das sie auf einer höhe und direkt gegenüber des anschlussstutzen der jeweiligen komponenten sitzen. somit kann man den über gerade strecken verschlauchen und muss kein platz für biegarien verschwenden.
zwischen anschlusstutzen des ausgleichsbehälters und der laing, sind 30mm luft.
ich weiß nicht wieviel so ein alschluss auslegt, gegebenfalls muss man den ab ein paar mm nach hinten setzen, und kann an der seite des radis den ab nochmals erweitern, sodas man möglichst ein hohes fassungsvolumen hat.
der ausgleichsbehälter sollte am deckel noch 2 gewinde bohrungen zum befüllen und entlüften erhalten. das macht die inbetriebname wesentlich leichter. wo man die hinstzt ist primär egal.
was man an dieser anordnung bemengeln kann is eigentlich nur das er zu hoch ist. die höhe kann man jedoch nochmals minimieren wenn man einen flachen lüfter einsetzt. der lüfter in der zeichnung ist 25mm hoch.
20mm flacher geht das ganze noch wenn man den windkanal rausnimmt, dieser sollte jedoch zwingend eingeplant werden, da dies ein optimaler luftstrom ist und damit die kühlleistung "drastisch" erhöht werden kann.
was man auch noch bemängeln könnte wäre die form des ausgleichsbehälters. jedoch sieht diesen kein mensch. und wenn doch, dann verpasst man ihn eine kleine corsair gravur aufs top. und stattet ihn mit 2 led's aus.
wenn man es will, kann man ein ordentliches produkt daraus machen. jedoch kommt das ganz auf die konditionen vom radiator und von der laing an. der rest lässt sich kostengünstig fertigen. notfalls würde ich mich auch dafür anbieten.
ahja, fasst das pic vergessen^^