Natürlich wollen wir euch nicht vorenthalten, dass es sich bei unseren beiden Firmen um die wohl mit bekanntesten unter den deutschen Herstellern handelt – Innovatek und Aqua-Computer. Eigentlich war vorgesehen einen Dreikampf zu veranstalten, doch die Firma Watercool konnte ihre interessante G80 Interpretation leider nicht rechtzeitig zum Test abgeben.
Für die Bereitstellung der Muster wollen wir uns recht herzlich bei Innovatek und Aqua-Computer bedanken.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
CPU: | AMD X2 3800+EE |
GPU: | PNY Verto 8800GTS 320 |
Mainboard: | MSI K9A Platinum |
Memory: | G.skill 2GBNR DDR2-800 |
Netzteil: | Be Quiet Straight Power 620W |
OS: | Windows XP Pro SP2 |
Cooling: | Corsair Nautilus 500 PCM-Edition |
Die Performance der Kühler geht gegen die Messungenauigkeit. So bleibt einem nur der eigene Geschmack und der Geldbeutel übrig um die beiden Kühler zu differenzieren. Der Aqua Computer gefällt durch eine eher elegant massives Design und nette Moding Applikationen zu einem fairen Preis von ca 90€. Der Innovatek ist eher der technische Kühler, welche mit schlichterem Design daherkommt. Dafür zeigt der Innovatek etwas mehr Zubehör und Innovation - kostet aber auch etwas mehr (105€). Bei Aqua Computer bekommt man eher die Sparversion was das Zubehör angeht. Der Innovatek brauch zwar kein Wärmeleitpad, der Aqua Computer hat dafür keine Anschlüsse mitgeliefert und kein verstellbares Anschlusssegment. Beide Kühler konnten am Ende aber voll und ganz überzeugen und lieferten Top Performance, saubere Verarbeitung und eine kinderleichte Montage. Die Empfehlung der Redaktion sind sie jedenfalls Beide würdig! |
![]() |