Noctua NF A12x25 G2PWM Test Review  Bild © PCMasters.deNoctua NF A12x25 G2PWM Test Review (Bild © PCMasters.de)

Noctua NF-A12x25G2 PWM im Detail

Dieses Jahr hat Noctua seine beliebten Lüfter einem Refresh unterzogen und wir haben uns bereits die Noctua NF-A14x25 G2 PWM Anfang des Jahres genauer angeschaut. Im heutigen Test wollen wir noch die kleineren Geschwister mit ihrer Vorgeneration vergleichen.

Noctua NF A12x25 G2PWM ausgepacktNoctua NF A12x25 G2PWM ausgepackt (Bild © PCMasters.de)

Die neuen NF-A14x25 G2 PWM (Herstellerseite) bietet Noctua in zwei Varianten an, einmal der normalen und einmal der normalen NF-A14x25 G2 PWM und der NF-A14x25 G2 LS-PWM-Variante, die wohl als Low-Speed bezeichnet werden kann. Die Lüfter sind an sich in ihrer physischen Form identisch, jedoch ist der Drehzahlbereich ein ganz anderer und die LS-Varainte ist ohne Adapterkabel direkt flüsterleise. Die normale Variante arbeitet in einem Drehzahlbereich von 0 bis maximal 1.800 U/Min und die LS-Variante nur mit 0 bis 1.100 U/Min. Bei der normalen Variante kann man mit dem 7-Volt-Adapter wohl ein ähnliches Ergebnis bekommen, arbeitet das haben wir nicht ausprobiert. Im Vergleich zur Vorgeneration gibt es bei der Drehzahl auch einen Unterschied, denn die G1-Variante arbeiten mit 2.000 U/min ganze 200 U/min schneller als die G2.

Besonders interessant ist die Tatsache, dass die neue Generation mit 107,3 m³/h und 63,15 CFM deutlich mehr Luft fördert als die Vorgernation, die 102,1 m³/h und 60,09 CFM erreichte. Auch der statische Druck ist mit 3,14 mmH₂O gegenüber den 2,34 mmH₂O der G1 signifikant höher. Damit lässt sich allein von den Spezifikationen sagen, dass die NF-A14x25 G2 PWM bei geringerer Drehzahl deutlich mehr Luft fördert und auch auf Radaitoren besser performen müssten. Der Schallpegel ist mit 22,5 dB(A) fast gleich geblieben.

Noctua NF A12x25 G2PWM LüfterblätterNoctua NF A12x25 G2PWM Lüfterblätter (Bild © PCMasters.de)

Vergleicht man die NF-A14x25 G2 PWM mit ihrer Vorgeneration sieht man bereits Unterschiede bei dem Design des gesamten Lüfters. Auch wenn der Rahmen insgesamt ziemlich identisch aussieht und die gleichen vibrationsdämpfenden Gummiabsorber an den Ecken aufweist, haben sich die Rotorblätter und der Hub verändert. Die Rotorblätter sind deutlich geschwungener und haben andere Einkerbungen in den Rotorblättern, die bei Noctua den Namen Flow Acceleration Channels tragen. Die Rotorblätter haben wieder mal einen sehr geringen Abstand zum Rahmen und sind somit präzise eingearbeitet.

Noctua NF A12x25 G2PWM FrontansichtNoctua NF A12x25 G2PWM Frontansicht (Bild © PCMasters.de)

Der Fan-Hub sieht auch anders aus und erscheint deutlich schlanker, auch wenn er noch immer groß ist. Von außen zur Mitte ziehen sich auch rotorartige Rillen, die in der Mitte nicht besonders tief sind, aber nach außen hin tiefer werden. Außerdem ist beim NF-A14x25 G2 PWM das Gehäuse des Motors abgerundet. Schön ist auch die pillenförmige Markierung an einer Seite des Hubs, mit der man erkennen kann, in welcher Position sich die Rotorblätter befinden und ob sich der Lüfter dreht.

Noctua NF A12x25 G2PWM RückseiteNoctua NF A12x25 G2PWM Rückseite (Bild © PCMasters.de)

Auf der Rückseite erkennt man kaum einen Unterschied zwischen den Generationen. Lediglich die etwas anders geformten Rotorblätter würden hier auffallen. Das Material ist hochwertig und sehr steif. Noctua nennt das Material Sterrox® Flüssigkristallpolymer, das der Hersteller scheinbar rechtlich geschützt oder/und patentiert hat. Den meisten wird das Material unter dem Namen Liquid Crystal Polymer (LCP) bekannt sein. Der Vorteil liegt neben der hohen Zugfestigkeit bei einer geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Insgesamt ist es sehr steif und flext kaum.

Noctua NF A12x25 G2PWM ProfilNoctua NF A12x25 G2PWM Profil (Bild © PCMasters.de)

Ein solches Merkmal wäre bspw. die im Lieferumfang enthaltene Anti-Vibrations-Dichtlippe für Wasserkühlungsradiatoren, die kaum ein Hersteller mitliefert und die bei jedem der Lüfter dabei ist. Wir würden empfehlen diese zu verwenden, um Vibrationen zu mindern, auch wenn sie in diesem Test nicht verwendet wurde.

Noctua NF A12x25 G2PWM LieferumfangNoctua NF A12x25 G2PWM Lieferumfang (Bild © PCMasters.de)

Auch nennenswert ist der Low-Noise Adapter (L.N.A.), der die Maximalgeschwindigkeit von 1.800 auf 1.500 U/min senkt. Damit ist die Drehzahl nicht so gering wie bei den LS-Varianten, aber es ist eine sinnvolle Reduzierung und der Adapter ist bei allen Lüftern direkt dabei.

Das Lager ist weiterhin Noctua's SSO2, die es auch bei der Vorgenration gab.

Spezifikationen

Noctua NF-A12x25 G2 PWM, 120mm Noctua NF-A12x25 PWM, 120mm
Lüfteranschluss 4-Pin PWM 4-Pin PWM
Abmessungen (BxHxT) 120 x 120 x 25mm 120 x 120 x 25mm
Drehzahl 0 - 1.800 U/Min 450 - 2.000 U/Min
Luftdurchsatz 107,3 m³/h (63,15 CFM) 102,1 m³/h (60,09 CFM)
Luftdruck 3,14 mmH₂O 2,34 mmH₂O
Lautstärke 22,5 dB(A) 22,6 dB(A)
Lüfterlager magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2)
Spannung 12V 12V
Leistungsaufnahme 1,8 W 1,68 W
Besonderheiten 7V-Adapter, Y-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm 7V-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm)
Herstellergarantie 6 Jahre 6 Jahre
Preis 34,90 (Affiliate) 31,41 (Affiliate)

Noctua NF A12x25 G2PWM VerpackungNoctua NF A12x25 G2PWM Verpackung (Bild © PCMasters.de)

Verpackung

Die neue Verpackung kommt auch hier zum Einsatz und passt zu dem Design der neuen Produkte sehr gut. Sie reiht sich besser in das aktuelle Portfolio von Noctua ein und sieht frischer aus. Die Schachteln sind hochwertig bedruckt und zeigen das Produkt an der Front. Über eine Lasche öffnet man den Karton und sieht dann direkt den Lüfter samt dem üppigen Lieferumfang. Auf der Rückseite gibt es dann noch weitere Informationen zu Spezifikationen und Features.

Noctua NF A12x25 G2PWM Verpackung offenNoctua NF A12x25 G2PWM Verpackung offen (Bild © PCMasters.de)

Noctua verkauft die Lüfter auch als Doppelpak mit der Kennung NF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP. Die Verpackung ist dann doppelt so breit, sieht aber ansonsten sehr ähnlich aus.

Noctua NF A12x25 G2PWM LieferumfangNoctua NF A12x25 G2PWM Lieferumfang (Bild © PCMasters.de)

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten ist folgendes Zubehör:

  • NA-RC7 Low-Noise-Adapter (L.N.A.)
  • NA-YC1 4-Pin PWM Verteilerkabel
  • NA-EC1 30cm Verlängerungskabel
  • 4x NA-AV2 Anti-Vibrations-Befestigungen
  • NA-AVG1 Anti-Vibrations-Dichtlippe für Wasserkühlungs-Radiatoren
  • Lüfterschrauben

Testverfahren und Testaufbau

Für diesen Lüftertest haben wir unsere ITX-Teststation verwendet, weil der Ryzen 9 5900X sich als besserer Last eignet. Dafür haben wir in Ryzen Master die CPU-Frequenz auf 4,0 GHz und die vCore-Spannung auf 1,1 V eingestellt, damit wir eine konstante Last ohne Veränderungen der Frequenz und Spannung erreichen. Damit lassen sich die Messwerte der einzelnen Lüfter besser miteinander vergleichen.

Da die CPU keine iGPU hat, musste eine Grafikkarte verwendet werden. Wir haben die passiv gekühlte ASUS GeForce GT 710 verwendet. Die Karte ist klein und hat keinen Lüfter.

Das ROG Strix X570-I Gaming hat außerdem einen Lüfter auf dem Chipsatz und einen auf dem Kühler über den Spannungswandler. Diese konnten wir nicht jedes Mal anhalten. Sie drehten aber nicht voll auf und haben die Schallpegelmessung (auf 20 cm Entfernung) nicht beeinflusst.

Testsystem

  • CPU: AMD Ryzen 9 5900X
  • Mainboard: ASUS ROG Strix X570-I Gaming
  • RAM: 1x Crucial BALLISTIX MAX DDR4-4400-19-19-19-46
  • Netzteil: NZXT C1500 Platinum
  • CPU-Kühler: Noctua NH-U12A chromax.black
  • Gehäuse: Open Testbench
  • Zusatzlüfter: Keine
  • Grafikkarte: ASUS GeForce GT 710
  • Betriebssystem: Windows 10

Wir haben die Messung des Schallpegels im offenen Aufbau durchgeführt. Gemessen wurde auf 20-cm-Distanz mit dem PCE-332A Messgerät auf dem Messbereich 30-80 dbA. Der Schallpegel im Raum (nachts, alle Geräte ausgeschaltet) lag bei 27,3 dB(A). Das ist damit der niedrigste zu messende Wert in dem Testverfahren.

Testverfahren

Jeder Lüfter ist auf dem Noctua NH-U12A chromax.black montiert worden. Für die Leistungsmessung ist die besagte CPU mit OCCT Version 12.1.18 für 10 Minuten belastet worden. Dabei sind alle Messwerte erfasst worden und auch der Schallpegel gemessen worden. Einstellungen für CPU-Lasttest: Extreme, Steady 1 Cycle AVX2 Instruction, Auto Threads.

Für die Messung des Schallpegels ist außerdem jeder Lüfter in 100-U/min-Schritten ohne CPU-Last vermessen worden. Bei den Modellen mit PWM ist ein größerer Bereich abdeckbar gewesen, weil man hier besser steuern kann.

120-mm Lüftervergleich

Die 120-mm-Lüfter sind einzeln getestet worden. Nachfolgend findest Du die Tabelle mit den Spezifikationen der getesteten Lüfter.

Noctua NF-A12x25 PWM Noctua NF-A12x25 PWM chromax.black.swap Noctua NF-A12x25 G2 PWM Noctua NF-A12x25 G2 LS-PWM Corsair RS Series RS120 Max
Lüfteranschluss 4-Pin PWM 4-Pin PWM 4-Pin PWM 4-Pin PWM 4-Pin PWM
Abmessungen (BxHxT) 120 x 120 x 25 mm 120 x 120 x 25 mm 120 x 120 x 25 mm 120 x 120 x 25 mm 120 x 120 x 30 mm
Drehzahl 450 - 2.000 U/Min 450 - 2.000 U/Min 0 - 1.800 U/Min 0 - 1.100 U/Min 2.000 U/Min
Luftdurchsatz 102,1 m³/h (60,09 CFM) 102,1 m³/h (60,09 CFM) 107,3 m³/h (63,15 CFM) 66,3 m³/h (39,02 CFM) 28,04 - 122,34 m³/h ( 16,5 - 72 CFM)
Luftdruck 2,34 mmH₂O 2,34 mmH₂O 3,14 mmH₂O 1,08 mmH₂O 0,22 - 4,2 mmH₂O
Lautstärke 22,6 dB(A) 22,6 dB(A) 22,5 dB(A) 11,8 dB(A) 29,5 dB(A)
Lüfterlager magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) Magnetschwebelager
Spannung 12V 12V 12V 12V 12V
Leistungsaufnahme 1,68 W 1,68 W 1,8 W 1,8 W 2,16 W
Besonderheiten 7V-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm) Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm) 7V-Adapter, Y-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm) 7V-Adapter, Y-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm) Vibrationsdämpfer
Herstellergarantie 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 6 Jahre 5 Jahre
Preis 31,10 (Affiliate) 32,90 (Affiliate) 35,00 (Affiliate) 34,90 (Affiliate) 20,90 (Affiliate)

Temp vs. Fan Speed (Open-Testbench,RYZEN 9 5900X,4GHz,1.1v,100% Load)

Wir haben auch die Kühlleistung der neuen G2-Lüfter betrachtet mit denen der Vorgeneration gemessen. Bei Volllast auf der CPU haben wir uns angeschaut, wie gut die Leistung der Lüfter bei angepeilter Drehzahl um 400, 800, 1.200, 1.600 und 1.800 U/min ist – wobei die 400 U/Min kein Lüfter halten konnte. Man sieht auf dem Leistungsvergleich, dass die NF-A14x25 G2 PWM bei gleicher Drehzahl deutlich bessere Leistung bieten, was die Änderungen in Spezifikationen bestätigt.

Kühlleistung-Leistungsvergleich

Bei dem nachfolgenden Diagramm wird auch die gemessene Verlustleistung der CPU berücksichtigt, denn sie fließt in die Berechnung ein. Unter Berücksichtigung des Schallpegels sieht man, dass der Noctua NF-A12x25 G2 PWM bessere Leistung beiten, aber etwas lauter sind, da sie bei gleicher Drehzahl verglichen werden. Bei gerinter Drehzahl sind sie aber fast gleichlaut aber deutlich leistungsstärker, da der statsiche Druck hier einen Unterschied macht.

Lüftergeräuschpegelmessung

Anschließend betrachten wir noch die Schallpegelmessung über den gesamten Drehzahlbereich der Lüfter. Dafür sind alle Lüfter erneut komplett durchgetestet worden. Um Störeinflüsse des ITX-Mainboards zu elliminieren, sind alle Tests mit ausgeschalteten PC gemacht worden. Die Messung passierte mit manueller Speisung über ein externes Noctua-Netzteil und einem Drehzahlmesser.

Die Messungen des NF-A12x25 G2 PWM decken sich im grunde mit denen der NF-A12x25 G2 LS-PWM, wobei die LS-Variante einfach früher aussteigt und nicht schneller als 1.100 U/min drehen kann. Im Vergleich zwischen G1 und G2 ist sichtbar, dass die neuen Lüfter gerade bei niedrigeren Drehzahlen leiser sind und bei hohen mit denen der G1 gleichaufliegen, aber dabei 200 U/min lansgamer sind.

Interesannt fanden wir, dass rein von subjektiver Wahrnehmung (Hörtest), die neuen Lüfter sich leiser anhören.

Lüfter 400 U/Min 500 U/Min 600 U/Min 700 U/Min 800 U/Min 900 U/Min 1000 U/Min 1100 U/Min 1200 U/Min 1300 U/Min 1400 U/Min 1500 U/Min 1600 U/Min 1700 U/Min 1800 U/Min 1900 U/Min 2000 U/Min
Noctua NF-A12x25 PWM chromax,black (dB(A)) 28,9 28,9 28,9 26,9 26,9 28,6 27,8 29,4 29,4 31,2 31,6 36,4 35 36,7 39,2 39,9 41,7
Noctua NF-A12x25 G2 PWM(dB(A)) 27,10 27,20 27,30 27,30 27,50 28,4 28,60 30,40 30,60 32,20 33,80 37,10 37,60 39,60 41,00 x x
Noctua NF-A12x25 G2 LS-PWM(dB(A)) 27,00 27,00 27,10 27,10 27,40 28,3 28,70 29,30 x x x x x x x x x
Corsair RS120 Max Starter Kit (dB(A)) 27,10 27,30 27,30 27,50 27,80 28,2 29,30 30,10 33,10 34,10 35,30 37,40 39,20 40,80 43,40 44,20 45,80

Noctua NF A12x25 G2PWM montiertNoctua NF A12x25 G2PWM montiert (Bild © PCMasters.de)

Fazit zum NF-A12x25 G2 PWM

Mit dem Generationsupdate macht Noctua seine Lüfter deutlich stärker, ohne dabei die Lautstärke zu vernachlässigen. Die NF-A12x25 G2 PWM sehen optisch schicker aus und kommen mal wieder mit vielen Extras. Rein von Spezifikationen sind die neuen Lüfter zwar 200 U/Min langsamer, fördern aber dennoch mehr Luft und bauen einen höheren statischen Druck auf. Bei der Leistung sind die Lüfter in unserem Test besser und gerade bei niedrigeren Drehzahlen bringen sie mehr. Die LS-Variante arbeitet dabei im Sweetspot und richtet sich an Silence-Liebhaber.

Die Verarbeitung ist auf einem für Noctua typischen, sehr hohen Niveau. Dank des Liquid Crystal Polymer (LCP) Materials flexen die Lüfter nicht und bleiben stabil. Die neue Generation ist damit nochmals besser und ist für Nutzer, die das nötige Budget haben, uneingeschränkt empfehlbar.

Pro

  • Hohe Verarbeitungsqualität
  • Gute Leistung
  • Leiser Betrieb unter 1.100 U/Min
  • Großer Lieferumfang
  • Besser gegenüber Vorgeneration

Contra

  • Preis (ist gerechtfertigt, ist aber nicht für jeden Nutzer)