Flexispot E9 Testbericht (Bild © PCMasters.de)
Über FlexiSpot
FlexiSpot zählt zu den globalen Anbietern von ergonomischer Büromöbel und baut seine internationale Präsenz mit einem vielfältigen Produktportfolio weiter aus. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Livermore, Kalifornien, hat seit seinem Eintritt in den deutschen Markt im Jahr 2016 seine Aktivitäten stetig ausgebaut.
Ursprünglich bekannt für seine höhenverstellbaren Schreibtische, hat FlexiSpot sein Angebot erweitert, um den sich wandelnden Bedürfnissen von Remote-Mitarbeitern und Firmenkunden gerecht zu werden. Das aktuelle Sortiment umfasst ergonomische Stühle, funktionale Sofas und Couches, intelligente Aufbewahrungslösungen und eine breite Palette an Büroaccessoires, die sowohl Komfort als auch Effizienz optimieren.
Bestellvorgang und Optionen
Im deutschen Shop von Flexispot findet man viele unterschiedliche Tische, die sich in der Größe, den Features und dem Preis unterscheiden. Wir haben in Vergangenheit bereits die Modelle FlexiSpot E7 Pro (Test), FlexiSpot E7H (Test) und Flexispot E7Q (Test). In diesem Test möchten wir den E9 genauer anschauen, der als Teil der Oberklasse von Flexispot fungiert.
Bei Flexispot wird das Modell E9 als Gestell angeboten, dass es in den Farben Weiß und Schwarz gibt. Von hier kann man dann eine passende Tischplatte aussuchen. Abhängig von der Tischplattenwahl, bekommt man dann noch Optionen für Tischplattenmaße. Je nach Platte kann man zwischen 120x60cm, 120x80cm, 140x80cm, 160x80cm, 180x80cm, Curved 140x70cm, 200x80cm, 140x80cm, hautähnlicher Textur. Bei vielen der Platten gibt es aber nur einige Optionen. Das Gestellt ist flexibel herausziehbar, weshalb es zu allen der Tischplatten passt. Bei den Tischplatten gibt es die folgenden Materialien:
- Natürlicher Bambus
- Weiß
- Ahorn
- Schwarz
- Grau
- Ebenholzfarben
- Braun
- Mahagoni
- Blackwalnut
- Grün
- Graubraun
- Rattanbraun
- Gummibaumholz
- Eiche Massivholz aus EU-Produktion
- Grau mit Holzmaserung
Das E9-Gestell an sich ist für einen Grundpreis von 549,99 € erhältlich. Die meisten Tischplatten sind nicht aus Echthhokz und sind die Option Eiche Massivholz sollte komplett aus Holz bestehen.
Wir haben uns für das weiße Gestellt mit weißer Tischplatte entschieden, weil es in unsere Büroumgebung am besten gepasst hat. Die Platte haben wir in den Maßen 140x80cm ausgewählt.
Flexispot bietet passend zum Tisch auch weitere Produkte. Als nützlich würden wir an der Stelle vor allem die Räder und Kabelkanäle ansehen, die wir dazu bestellt haben. Steckdosenleisten, Monitorhalterungen und Stühle sind meist individueller und werden separat bestellt, auch wenn Flexispot diese ebenfalls verkauft.
Technische Daten
Technische Daten (Herstellerangaben) | |||
---|---|---|---|
Bezeichnung | E9 | ||
Material | Stahl, diverse Kunststoffe | ||
Farbe (innen / außen) | Weiß/Schwarz | ||
Garantie | 20 Jahre | ||
Passen für Tischplatte | Länge: 120 - 200 cm, Breite: 60 - 80 cm | ||
Höhenverstellung (ohne Tischplatte) | 63,5 - 128,5 cm | ||
Geschwindigkeit | 35 mm/s | ||
Max. Traglast | 180 kg | ||
Schallpegel | < 50 dB | ||
3 | |||
Motoren | 2 (Bürstenloser Motor) - Für jedes Tischbein jeweils ein Motor | ||
< 50 dB | |||
Besonderheiten | Anti-Kollisionsystem, Memory-Steuerung, Höhenverriegelung, LED Touch Screen, Energiesparendes Display |
Verpackung und Lieferumfang
Die besagte Tischplatte wird mit dem E9-Schreibtischgestell in zwei Paketen geliefert. In unserem Fall wurden sie von DPD und DHL ausgeliefert. Das wohl schwerste Paket beinhaltete die motorisierten Beine, auch wenn man es alleine tragen kann, empfiehlt es sich diese zu zweit zu tragen.
Die Kartons sind beim Transport leider beschädigt worden. DHL war dabei dieses Mal der schlechtere Lieferant, denn der Bote hat nicht geklingelt und hat das Paket nicht mal versucht anzuliefern. Dabei handelte es sich um die Tischplatte, die beim Transport beschädigt wurde, sodass das Paket an der Seite offen war und sogar eine der Eck-Schutzdeckel verloren wurde. Das Paket musste dann ohne Hinweis auf Schäden in einem Paketshop abgegeben worden. Es empfiehlt sich hier also auf jeden Fall darauf zu achten, dass die Pakete nicht beschädigt sind.
Auch wenn die Tischteile eigentlich gepolstert und durch eine Schutzschicht gesichert sind, kann in manchen Fällen der Schaden bis zu den Teilen durchdringen.
Aufbau des Tisches
Der Aufbau an sich ist nicht schwer und geht schnell von der Hand. Man kann den Tisch alleine aufbauen, wenn man Geduld und entsprechend Kraft. Zu zweit ist der Aufbau aber angenehmer und schneller.
Flexispot hat ein gedrucktes Handbuch, dass sich im ersten Hauptkarton befindet. Wer lieber ein Video ansehen möchte, dem wird mit einem Aufbauvideo im Shop geholfen, dass von Flexispot bereitgestellt wird. Das Handbuch kann auch als PDF online eingesehen werden.
Wir haben die Aufbauanweisungen im Handbuch befolgt, die ziemlich gut geschildert sind, da man an den Bildern erkennen kann, was zu tun ist. Vor dem Aufbau sollte man die großen Teile aus dem Hauptkarton nehmen und etwas vorsortieren. Der erste wichtige Teil ist der eigentliche Rahmen, der sich ganz unten im Karton befindet.
Diesen muss man herausnehmen und auf den Boden legen. Anschließend werden die beiden Seitenhalterungen der Tischplatte an den beiden Seiten gelegt. Sie werden mit jeweils zwei Schrauben aus dem A-Paket fixiert. Der Inbusschlüssel befindet sich auch in der Tüte, man kann aber eigenes Werkzeug verwendet.
Sobald die Seitenhalterungen fixiert sind, dreht man den Rahmen um und kann die eigentlichen Beine bzw. Hubsäulen an jeweils einer Seite anbringen. Diese sind schwer, weil die Motoren darin verbaut sind und die Konstruktion aus dickem Stahl gefertig ist. Der Tisch hat eine Tragkraft von 180 kg, weshalb die Beine und Motoren massiver ausfallen.
Die Hubsäulen werden mit jeweils vier Schrauben aus dem Paket mit Kennung “D” befestigt. Dafür nutzt man den gleichen Inbusschlüssel und man sollte die Schrauben fest zudrehen.
Auf den Hubsäulen sind einige Hinweise zu den Motoren und deren Stromversorgung angebracht. Die Kabel werden erst später an den Innenseiten angeschlossen. Die Verarbeitung der Hubsäulen ist hochwertig.
Als nächstes werden die unteren Fuss-Elemente montiert. Diese sind ab Werk mit einer dicken Plastikschicht an den Seiten bestückt. Diese Unterlage bietet Schutz vor Kratzern des Bodens und Verrutschen des Tisches.
Die Öffnung in der Mitte wird auf der anderen Seite der Hubsäulen angebracht. An der Stelle muss man die bisherige Konstrukltion nicht einmal bewegen, da der Tisch bereits korrekt ausgerichtet ist, sodass die Fuss-Elemente einfach eingesetzt werden können.
Die Fuss-Elemente passen genau und werden von der Unterseite anschließend mit vier Schrauben aus der Tüte mit Kennung “C” fixiert. Auch hier sollte man die Schrauben fest anziehen.
Nach Vollendung steht die Hauptkonstruktion fest und kann dann auf der Tischplatte montiert werden. Dafür wird der Karton mit der Tischplatte als nächstes geöffnet. Die Tischplatte hat auf einer Seite die Vorbohrungen, die für die Montage des Tisches notwendig sind.
An der Stelle hat man zwei Optionen: Entweder die Tischplatte auf die Konstruktion zu legen, nachdem diese umgedreht wurde, oder die Konstruktion auf die Tischplatte zu heben. Die erste Option ist komfortabler, wenn man den Tisch alleine aufbaut. Wenn man noch ein Paar Hände zur Hilfe hat, kann man besser die Konstruktion auf die Tischplatte tragen und gemeinsam ausrichten.
Vor dem Festschrauben der Tischplatte sollte man noch einen wichtigen Schritt vollenden. Das Gestell ist für viele unterschiedliche Tischplatten ausgelegt und muss in der Breite der Tischplatte entsprechend angepasst werden. Dafür werden die Inbusschrauben im Gestell gelöst, bis die beiden Teile sich auseinanderziehen lassen.
Auch wenn auf der Tischplatte jeweils drei Löcher vorgebohrt sind, wird sie nur mit zwei Schrauben aus der Tüte mit Kennung “E” festgeschraubt. In dem Seitengestell sind Gummi-Abstandshalter eingelassen, die zwischen Tischplatte und Gestell als Vibrationsabsorber und Abstrandhalter dienen. Man sollte die die Schrauben nicht zu fest ziehen. Die Ausrichtung der Seitenteile zu den vorgebohrten Löchern kann etwas tricky sein, weshalb man die Schrauben nur etwas festziehen sollte, um die Teile anheben zu können für die Sichtung. Dieser Schritt ist an sich der schwierigste Teil der Montage gewesen weil alles andere leicht von der Hand geht.
Abschließend müssen noch die gelockerten Schrauben im Gestell wieder befestigt werden, da der Abstand nun fix ist und nicht mehr verändert werden sollte.
Verkabelung
In den nächsten Schritten kann der Anschluss der Kabel und die Befestigung der Steuereinheit vollendet werden. Der Tisch an sich ist an dem Punkt fertig und stabil.
Im Lieferumfang befinden sich zwei Kabel, die die Motoren in den Hubsäulen mit der Steuereinheit in der Mitte verbinden. Die Kabel müssen nur eingesteckt werden. Wir empfehlen das zu lange Kabel mit Kabelbindern am Gestell zu fixieren, damit sie nicht stören. Dafür gibt es einige Ösen, die man nutzen kann.
Das Steuerelement kann rechts oder links unter dem Tisch festgeschraubt werden. Je nach Bedarf sucht man sich eine Seite aus und fixiert das Steuerelement mittels zweier Schrauben aus dem E-Schraubenpaket. Wir würden empfehlen diese Schrauben per Hand festzuziehen, damit die nicht zu viel Druck ausgeübt wird.
Abschließend kann das Stromkabel an der Steuereinheit angeschlossen werden und dann die magnetische Abdeckung darüber gelegt werden. Diese ist innen steif und hät die Kabel daruner fest. Der Stoff drumherum ist weich und bietet einen guten Sichtschutz.
Fuss-Optionen
Die Plastikschicht unter dem Tisch sollte für viele Böden ausreichend sein. Wenn man den Tisch aber auf unebenen Flächen stabilisieren will, dann können die mitgelieferten “Fusspolster” verwendet werden. Diese werden einfach eingedreht und können an den vier Ecken ensprechend in der Höhe verstellt werden.
Wir haben die optionalen Räder genommen. Diese haben eine Gummischicht und erlauben es uns, den Tisch frei im Raum zu bewegen. Die Rollen sind weich und der Tisch kann ohne viel Kraft verschoben werden. Über die Hebel können die Räder festgestellt werden, wonach der Tisch nicht mehr weggerollt werden kann.
Bedienung
Die eigentliche Interaktion mit dem Steuern des Tisches erfolgt über die Steuereinheit an der Front. Das schwarze Element wird über Toucheingaben bedient, wobei die Interaktionstasten auf dem Panel aufgedruckt sind. Links befinden sich die Tasten zum Hoch- und Runterfahren des Tisches. Dazu gibt es die “M”-Taste, die unter dazu dient, die Tastensperre zu aktivieren und deaktivieren. Dafür muss die Taste gedrückt werden, bis ein Piepton kommt und “LOC” auf dem Display erscheint. Gleiches gilt für das Entsperren, wobei der Piepton immer wieder kommt, bis die Steuerung entsperrt ist.
Rechts gibt es die vier Tasten, die dazu dienen die Höheneinstellungen zu speichern. Die Steh- und Sitzhöhe sind gut erkennbar und die 1 und 2 können noch zusätzlich belegt werden.
Zum Speichern der Höhe auf den Einstellungstasten muss die Taste “M” gedrückt werden, wonach auf dem Display die Zahl 5 erscheint. Danach drückt man auf eine der vier Tasten rechts, um die Einstellung darauf zu speichern.
Die unterste einstellbare Höhe liegt bei 63,5 cm. Dazu muss man auch die Füße oder Rollen rechnen, die die tatsächliche Höhe vom Boden beeinflussen.
Die höchste Position, die man erreichen kann, liegt bei 129 cm.
USB-Ladeanschluss
An der Seite ist fast nicht erkennbar ein USB-Ladeanschluss. Dieser wird von der Steuereinheit mit Strom versorgt und muss ansonsten nicht mit anderen Geräten verbudnen werden. Damit bietet Flexispot eine sinnvolle Ladeoption, die jedoch beim Aufbau link störend sein kann, da der Stecker in Sitzrichtung herausragt.
Kollisionsschutzempfindlichkeit
Sehr praktisch und nicht zu unterschätzen ist der integrierte Kollisionsschutz. Es kann passieren, dass beim Hochfahren ein Kabel irgendwo hängen bleibt und dann wird der Tisch die Fahrt abbrechen, anstatt das Gerät vom Tisch zu reißen oder das Kabel zu beschädigen. Gleiches gilt auch, wenn man herunter fährt und der Tisch auf einen Widerstand stößt. Die Absenkfahrt wird dann abgebrochen und man wird gewarnt. Diese Funktionen beugt Schäden vor und ist unerlässlich.
Fazit zum Flexispot E9
Flexispot verkauft das E9-Modell als Teil des elektrisch höhenverstellbaren Tische-Sortiments. Der Schreibtisch zählt zu den höherwertigen Modellen im Lineup und verfügt über zwei starke Motoren in den Hubsäulen der Konstruktion. Damit erreicht der Tisch eine Tragkraft von 180 kg und kann mit vielen verschiedenen Tischplatten mit einer Breite von 120 bis 200 cm. Bei Flexisspot im Shop gibt es passende Tischplatten in vielen Farben und Holzvarianten, die auch Massivholz-Optionen beinhalten.
Der Aufbau ist an sich nicht schwer und kann auch alleine bewältigt werden, doch empfehlenswert ist ein weiteres Paar Hände. Das Werkzeug ist samt Zubehör dabei und der Tisch wird in zwei Paketen geliefert. Durch die Größe und das Gewicht kann es beim Transport zu Paketschäden kommen und man sollte beim Erhalt die Pakete auf Schäden prüfen.
Die Verarbeitung der Teile und die Lackierung sind auf einem hohen Niveau und es gibt hier wenig Anlass zum Meckern. Der Tisch ist sehr stabil und kann von 63,5 bis 129 cm stufenlos in der Höhe verstellt werden. Dazu gibt es einen USB-A-Ladestecker am Steuergerät und der Kollisionsschutz ist ebenfalls lobenswert. Aufgrund der guten Qualität und vielen Optionen, können wir den Tisch bedenkenlos empfehlen.
Der Preis des E9 zum Testzeitpunkt liegt bei 549,00 EUR für das Gestell und je nach Tischplatte geht der Preis hoch. Das hier getestete Exemplar mit weißer 140x80-cm-Platte kostet 669,98 EUR.
Pro
- Sehr stabile Konstruktion
- Benutzerfreundliches Steuerelement mit USB-Ladefunktion
- Edleres Design in Schwarz oder Weiß
- Praktischer Kabelkanal mit Stoffabdeckung
- Optionales Zubehör für individuelle Anpassung
- Bis 180 kg Traglast
Contra
- Aufbau kann ohne zweite Person schwer sein