UGREEN SmartFinder Frontansicht (Bild © PCMasters.de)
Technische Daten
UGREEN Smart Finder Technische Daten (Herstellerangaben) | |
---|---|
Zubehör | Trageband x1, Auswurfnadel x1 |
Eingang | 100-240V~ 50/60Hz 7.0A Max |
Produktgröße | 36 x 36 x 7,4 mm |
Material | PC+ABS |
Eingangsanschluss & Spezifikationen | Bluetooth-Eingang: Entspricht Bluetooth-Version 5.0, kommuniziert über Bluetooth mit iPhones und ähnlichen Geräten |
LED-Beleuchtung | Weißes Licht: Blinkt mit Summeranzeige |
Stromverbrauch | Betriebsstrom (durchschnittlich): <5mA, Ruhemodusstrom: <15uA |
Bluetooth-Version | 5.0 |
Betriebsfrequenz | 2.400 MHz - 2.483,5 MHz |
Bluetooth-Protokoll | BLE |
Übertragungsdistanz | 10M (ohne Hindernisse) |
Einschaltenvorgang | 2 Sekunden lang drücken. Ohne Pairing: 1 Melodie-Ton; Mit Pairing: 4 kurze Pieptöne. |
Ausschaltenvorgang | Innerhalb von 10 Sekunden 6 Sekunden lang drücken, bis zwei kurze 'didi'-Töne ertönen, dann nach einem langen Ton loslassen. |
Batteriekapazität | 225 mAh |
Batterietyp | CR2032 Lithium-Mangan-Batterie |
Preis | 12,33 € (Affiliate) (Stand 25.07.25) |
Design & Verarbeitung
Der UGREEN Smart Finder ist recht flach, besitzt abgerundeten Ecken, ist leicht und etwas größer als ein Zwei-Euro-Stück. Das matte schwarz graue Kunststoffgehäuse wirkt stabil und minimalistisch, eine Öse erlaubt die Befestigung am Schlüsselbund oder an Taschen. Die enthaltene CR2032-Knopfzelle ist austauschbar und soll laut Hersteller bis zu einem Jahr Laufzeit bieten.
Die Verarbeitung ist insgesamt ordentlich, auch wenn der Kunststoff nicht ganz die Hochwertigkeit eines AirTags mit Edelstahlrückseite erreicht. Eine offizielle IP-Zertifizierung zum Schutz gegen Wasser oder Staub gibt es bei der UGREEN Version nicht. Wer mehr Schutz möchte, muss entweder zum Original AirTag (IP67) oder zur UGREEN Slim-Variante im Kartenformat (UGREEN FineTrack Slim Smart Finder) greifen, die laut Hersteller mit IP68 zertifiziert ist.
Der Smart Finder trägt zudem die UL4200A-Zertifizierung was bedeutet, dass die Batteriefachabdeckung so gestaltet ist, dass kleine Kinder sie nicht ohne Weiteres öffnen können. Damit wird das Risiko deutlich reduziert, dass eine Knopfzelle verschluckt wird. Zum Öffnen befindet sich extra ein kleines Stück Metall im Lieferumfang. Ebenso legt UGREEN auch farbige Sticker bei, mit denen sich der Smart Finder individuell markieren lässt und womit man mehrere Tracker schnell auseinanderhalten kann.
Funktionen & Einrichtung
Ein großer Pluspunkt des Smart Finder ist die native Anbindung an das Apple-„Wo ist?“- Netzwerk. Das heißt im Klartext, dass keine separate App und keine Registrierung bei UGREEN nötig ist, um den Smart Finder zu nutzen. Einfach in der Wo ist?-App als neues Objekt hinzufügen, benennen und schon ist der Tracker einsatzbereit. Voraussetzung ist ein iPhone mit iOS 14.5 oder neuer.
In der App werden dann mehrere Funktionen unterstützt. Einmal natürlich die Standortanzeige auf der Karte. Natürlich kann auch ein Signalton auf Knopfdruck ausgegeben werden. Bei Trennung lässt sich eine Benachrichtigung einrichten. Zu guter letzt steht auch der Verloren-Modus inklusive Kontaktdatenanzeige zur verfügung. Was allerdings fehlt ist die UWB-Unterstützung (Ultra- Wideband), die beim Apple AirTag für präzise Richtungsnavigation sorgt. Eine visuelle „Pfeil“- Ortung gibt es hier also nicht, nur die grobe Entfernung via Bluetooth.
Praxiseindruck
Im Alltag macht der UGREEN Smart Finder genau das, was er soll. Er lässt sich problemlos einrichten, funktioniert zuverlässig mit dem Apple-Ökosystem und liefert eine solide Leistung. Die Verbindung zum iPhone ist stabil, der Signalton ist laut genug, um den Tracker auch in Ritzen oder Taschen zu finden (laut UGREEN bis zu 80 dB). Die Bluetooth-Reichweite liegt bei typischen 10 bis 30 Metern, je nach Umgebung. Verliert man den Gegenstand außerhalb dieser Reichweite, springt das Apple-„Wo ist?“-Netzwerk ein. Das hat im städtischen Raum super funktioniert, solange sich ein Apple-Gerät in der Nähe befindet. In weniger belebten Gegenden kann es naturgemäß länger dauern, bis ein Standort aktualisiert wird, hier gibt es aber keinen Unterschied zum AirTag.
Datenschutz & Sicherheitsfunktionen
Wie alle Tracker im Apple-Netzwerk unterstützt auch der Smart Finder die systemseitigen Anti- Stalking-Mechanismen. Wird ein fremder Tracker längere Zeit in der Nähe eines iPhones mitgeführt, ohne dass er dort registriert ist, wird der Nutzer automatisch gewarnt. Zusätzlich kann ein Ton abgespielt und der Tracker deaktiviert werden. Diese Funktionalität wird direkt von iOS verwaltet und gilt gleichermaßen für AirTags wie auch für Drittanbieter-Tracker wie den Smart Finder.
Fazit
Der UGREEN Smart Finder (Herstellerseite) erweist sich als preiswerte, fast vollwertige AirTag-Alternative für iPhone-Nutzer. Die nahtlose Integration in das Apple-„Wo ist?“-System funktioniert reibungslos, das Gehäuse ist leicht und praktisch und alle wichtigen Basisfunktionen sind mit an Bord. Wer auf die präzise Ortung per UWB verzichten kann und einfach nur einen soliden Tracker sucht, wird hier fündig.
Der einziger kleiner Wermutstropfen (neben dem fehlenden UWB-Chip) ist die nicht vorhandene IP-Zertifizierung. So ist man sich nicht ganz sicher, wieviel Regen und Schmutz der Smart Finder am Ende wirklich aushält.
Für einen derzeitigen Preis von 12,33 € (Affiliate) (Stand: 25.07.2025) bietet der Smart Finder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, gerade im Vergleich zum AirTag. Er ist eine empfehlenswerte Option für alle, die ihr Apple-Setup mit praktischen Trackern erweitern möchten.