NZXT Kraken Elite 420 RGB Test Review  Bild © PCMasters.deNZXT Kraken Elite 420 RGB Test Review (Bild © PCMasters.de)

NZXT Kraken Elite 420 RGB im Detail

NZXT bringt mit der neuen Generation der Kraken Elite-Serie auch ein Kraken Elite 420 RGB-Modell auf den Markt, das auch von allen Verbesserungen der neuen Generation profitiert. Die neue All-in-One-Flüssigkeitskühlung (AIO) geht mit einem echt großen Radiator an den Start und richtet sich an Enthusiasten, die Platz in ihrem Gehäuse haben und ein ausgefallenes Display auf dem Wasserblock möchten.

NZXT Kraken Elite 420 RGB Uniframe LüfterNZXT Kraken Elite 420 RGB Uniframe Lüfter (Bild © PCMasters.de)

Die von uns getestete Version ist die schwarze Edition, die mit einem 420-mm-Radiator und passenden Uniframe-RGB-Lüftern geliefert wird. NZXT hat seinen Fokus auf eine einfache Installation und einen wartungsarmen Betrieb beibehalten, wodurch sich der Kühler ideal für Anwender eignet, die Effizienz ohne hohe Komplexität suchen. Das wird unter anderem durch den Controller und das Design der Kabel ersichtlich, denn hier wird alles zusammengeführt auf einen Hauptstrang von der AIO, der schick gesleevt ist. Eine zentrale Aussparung auf der Schlauchseite nimmt das große Splitterkabel auf und trägt so zu einem aufgeräumten Gesamtbild bei.

NZXT Kraken Elite 420 RGB HauptanschlusskabelNZXT Kraken Elite 420 RGB Hauptanschlusskabel (Bild © PCMasters.de)

Die Kabelführung ist insofern besonders, weil die drei Lüfter keine sichtbaren Kabel aufweisen, sondern nur ein einziges am Ende, das an den Hauptstrang angeschlossen wird. So behält der Radiator mit Lüftern ein schlankes Aussehen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

NZXT Kraken Elite 420 RGB seitlichNZXT Kraken Elite 420 RGB seitlich (Bild © PCMasters.de)

Großer 420er-Radiator

Optisch bietet die Kraken Elite 420 RGB ein ähnliches Design, das der Kraken Elite 240 RGB 2024 aus unserem vorherigen Test fast gleicht. Der Radiator hat eine etwas eckigere Form, die ihm ein modernes, hochwertiges Aussehen verleiht. Der Radiator besteht aus Aluminium und misst 457 x 140 x 27 mm, wodurch er etwas dicker ist aber auch ordentlich Abwärme abführen kann. Wie man unschwer erkennt, werden hier drei 140-mm-Lüfter verbaut, die die Abwärme abführen sollen. Zusammen mit den mitgelieferten Lüftern und dezenten RGB-Elementen präsentiert sich der Kraken Elite 420 RGB als eine gut durchdachte Kühllösung, die in viele Systemen gut aussehen wird.

NZXT Kraken Elite 420 RGB Radiator SeitenansichtNZXT Kraken Elite 420 RGB Radiator Seitenansicht (Bild © PCMasters.de)

Wenn man den Uniframe-Lüfter nicht nutzen will, kann man auch andere 140er-Lüfter auf dem Radiator montieren. Die Schrauben für die Installation liegen in einem Tütchen und sind Teil des Lieferumfangs.

Auf der Seite unterstreicht ein gestanztes NZXT-Logo die minimalistische Ästhetik, ohne überladen zu wirken. Die Schläuche gehen gerade aus dem Radiator heraus und sind in einem Plastikelement eingebettet. Die Schläuche selbst bieten ausreichend Flexibilität, um die Installation in engeren Räumen oder bei nicht standardmäßigen Ausrichtungen zu vereinfachen.

NZXT Kraken Elite 420 RGB Schläuche am RadiatorNZXT Kraken Elite 420 RGB Schläuche am Radiator (Bild © PCMasters.de)

Die schwarze Lackierung ist gut verarbeitet, und so haben wir hier keine Mängel feststellen können. Wenn man durch die Kühlrippen schaut, sieht man, dass nicht überall gleich viel Lack aufgetragen ist, jedoch fällt das nur aus wenigen Winkeln auf – im Betrieb wird dieser Bereich von den Lüftern bedeckt.

NZXT Kraken Elite 420 RGB Uniframe LüfterNZXT Kraken Elite 420 RGB Uniframe Lüfter (Bild © PCMasters.de)

F420 RGB Core Uniframe-Lüfter

NZXT wählt für die neue AIO-Kühlung seinen bisher größten F420 RGB Core Fan. Dieses Design vereint drei 140-mm-Lüfter in einem Rahmen zu einer Einheit. Der Lüfter hat dadurch die Abmessungen 420 x 140 x 26 mm und ist so vergleichbar mit drei 140er-Lüftern. Der Vorteil liegt hier vor allem darin, dass nicht jeder einzelne Lüfter seine zwei Kabel hat, die dann an einander geschaltet werden, sondern alles bereits im Rahmen verbunden wurde. Dadurch werden die sichtbaren Kabel reduziert und die Installation an Radiatoren verbessert, denn man muss anstatt zwölf Schrauben nur vier befestigen.

NZXT Kraken Elite 420 RGB Uniframe Lüfter RückseiteNZXT Kraken Elite 420 RGB Uniframe Lüfter Rückseite (Bild © PCMasters.de)

Aus technischer Sicht verfügt der F420 RGB Core über PWM-Unterstützung, die einen breiten Drehzahlregelungsbereich zwischen 500 und 2.000 U/min ermöglicht. Das PWM-Signal wird laut NZXT in dem 8-pin-Stecker mit der ARGB-Beleuchtung kombiniert. Während alles über 1.600 U/min ein hörbares Geräusch erzeugt, bieten die Lüfter eine starke Leistung mit einem maximalen Luftstrom von 98,61 CFM pro Lüfter und einem statischen Druck von bis zu 3,2 mm H₂O. Der angegebene Geräuschpegel von 34,5 dBA pro Lüfter scheint den Betrieb bei niedriger Drehzahl widerzuspiegeln, da die Geräusche bei Volllast deutlich lauter sind.

NZXT Kraken Elite 420 RGB Lüfter mit AbsorbernNZXT Kraken Elite 420 RGB Lüfter mit Absorbern (Bild © PCMasters.de)

Die Lüfter sind mit Fluid-Dynamic-Lagern (FDB) ausgestattet und versprechen Langlebigkeit und einen reibungslosen Betrieb. Jeder Lüfter ist außerdem mit acht RGB-LEDs ausgestattet, die von einer Randbeleuchtung an allen vier Seiten des Rahmens ergänzt werden.

NZXT Kraken Elite 420 RGB Wasserblolock BodenplatteNZXT Kraken Elite 420 RGB Wasserblolock Bodenplatte (Bild © PCMasters.de)

Großer CPU-Wasserblock

Eine wichtige Verbesserung der zweiten Version der Kraken Elite 420 RGB ist die „Turbine Pump“. Dabei handelt es sich um eine integrierte Pumpen- und Blockeinheit, die kompaktes Design mit funktionaler Leistung vereint. Diese Lösung ist direkt im CPU-Wasserblock untergebracht und verbirgt die Verkabelung in gesleevten Schläuchen, was für eine aufgeräumte Optik sorgt.

Als der neuen Generation wird auch eine aktualisierte Cold-Plate genannt, die speziell für Intel-Prozessoren optimiert wurde. NZXT verspricht eine verbesserte Wärmeübertragung durch ein fein unterteiltes Kanal-Layout, allerdings konnte die Kühlplatte aufgrund der versiegelten Bauweise des Kühlsystems nicht physisch untersucht werden.

Auch die Flexibilität bei der Installation wurde verbessert. Die Schläuche des Kühlers werden in einem Winkel in den Pumpenblock eingeführt und sind sehr beweglich, was die Kabelführung und die Platzierung des Kühlers selbst in beengten Gehäusen erheblich erleichtert. Diese flexiblen Leitungen reduzieren den Installationsaufwand und ermöglichen eine präzise Einstellung, was für die Aufrechterhaltung des internen Luftstroms und die Ästhetik entscheidend sein kann.

Mit einer Drehzahl zwischen 1.200 und 2.800 U/min ist die Pumpe theoretisch in der Lage, bei niedrigeren Drehzahlen geräuschlos zu arbeiten. Alle Modelle der neuen Generation verwenden die gleiche Pumpe. Die tatsächliche Wahrnehmung der Geräusche weicht jedoch etwas ab. Wir haben mit einem Abstand von 20 cm gemessen, um die Unterschiede besser ermitteln und auch realistischere Werte zu haben.

Das PWM-Signal ermöglicht eine dynamische Anpassung der Pumpenleistung, jedoch begrenzt der Controller die Drehzahl auf einen Wert von 1.396 U/min, sodass die Pumpe nicht vollständig ausgeschaltet werden kann.

Nachfolgend die Wahrnehmung der Pumpengeräuschentwicklung:

  • Pumpe @ 100% PWM bei 2.896 U/min: Deutlich hörbares, hochfrequentes Surren, kann störend sein.
  • Pumpe @ 80% PWM bei 2.582 U/min: Ab dieser Drehzahl fällt die Pumpe auf, wenn die Lüfterdrehzahl niedrig ist.
  • Pumpe @ 60% PWM bei 2.269 U/min: Höherer Ton, für uns wahrnehmbarer
  • Pumpe @ 40% PWM bei 1.825 U/min: Tiefes Surren, aber noch leise
  • Pumpe @ 20% PWM bei 1.396 U/min: Leises Surren, etwas wahrnehmbar

Wenn man erst mal weiß, worauf man hören muss, fällt das Surren der Pumpe doch sehr stark auf. Bei 50% PWM war die Pumpe wohl am unangenehmsten (durch das tiefere Surren der Pumpe). 25% PWM waren zwar leiser, aber noch wahrnehmbar. Wir würden die Pumpe bei Idle und geringer Last auf niedrigste Drehzahl stellen. Bei Last (je nach Szenario), ist meiner Meinung nach 75% PWM akustisch der Sweetspot. Wenn die Lüfter auf AIO oder Gehäuse schneller als 800 U/min drehen, hört man die Lüfter eher und die Pumpe rückt in den Hintergrund.

Wenn man die Lautstärke der Pumpe mit der Lautstärke der Lüfter vergleicht, wird ersichtlich, dass die Pumpe lauter sein kann als die Lüfter. Wir haben die Tests bei 100%-PWM-Signal der Pumpe durchgeführt, weshalb das Geräusch der Pumpe das der Lüfter übertönen konnte. Man sollte also im Idealfall die PWM-Kurven beider Komponenten auf einander abstimmen, um das beste Ergebnis zu bekommen.

NZXT Kraken Elite 420 RGB ARGB mit DisplayNZXT Kraken Elite 420 RGB ARGB mit Display (Bild © PCMasters.de)

Videos und Daten im Blick

NZXT setzt bei der Kraken Elite 420 RGB v2 auf ein großes Display, dass als Ergänzung zur hohen Leistung viele Optionen für individuelle Gestaltung bietet. Das integrierte IPS-Display ist rund und befindet sich auf dem Wasserblocks. Dabei dominiert das Display und der eigentliche Pumpenblock rückt in den Hintergrund, denn das 2,72-Zoll-LCD-Panel erstrahlt in vielen Farben und fällt vor allem auf, wenn Videos drauf laufen. Alle Modelle der neuen Generation verwenden das gleiche Display und die Steuerung erfolgt sehr ähnlich.

NZXT Kraken Elite 240 RGB ARGB Beleuchtung 2NZXT Kraken Elite 240 RGB ARGB Beleuchtung 2 (Bild © PCMasters.de)

Das Panel löst mit 640 × 640 px auf, bietet 60 Hz-Fefreshrate und bietet eine Helligkeit von 690 cd/m². Der Bildschirm zeigt standardmäßig Echtzeit-Systemdaten an, in der Regel die Flüssigkeitstemperatur, kann jedoch über die CAM-Software von NZXT vollständig angepasst werden. Ohne Software kann man nicht das volle Potenzial des Produktes entfalten.

NYXT Cam-Einstellungen für Kraken Elite 420 v2NYXT Cam-Einstellungen für Kraken Elite 420 v2 (Bild © PCMasters.de)

Die ARGB-Beleuchtung ergänzt das Display mit einem klaren Ring, der es umrahmt. Die Beleuchtung kann über die CAM-Oberfläche abgestimmt werden, über die auch die Lüftergeschwindigkeit, das Pumpenverhalten und Firmware-Updates gesteuert werden.

NYXT Cam PumpendrehzahlNYXT Cam Pumpendrehzahl (Bild © PCMasters.de)

CAM wird über einen internen USB-Anschluss verbunden und unterstützt alle Funktionen ohne obligatorische Benutzerregistrierung.

NYXT Cam Bilder von TenorNYXT Cam Bilder von Tenor (Bild © PCMasters.de)

Die Anpassungsmöglichkeiten des Displays gehen weit über statische Systemstatistiken hinaus. Benutzer können ihre eigenen animierten Bilder hochladen oder die TENOR-Datenbank nach GIFs durchsuchen, die heruntergeladen und direkt in den Benutzerprofilen gespeichert werden.

NYXT Cam Kraken RGB 420 RGB-RingNYXT Cam Kraken RGB 420 RGB-Ring (Bild © PCMasters.de)

Zusätzlich zur optischen Aufwertung kann das Display Systemleistungsdaten wie CPU-Frequenz, Auslastung und Temperaturanzeigen anzeigen und liefert so Echtzeit-Feedback zum Systemverhalten.

NYXT Cam Kraken Uniframe-Lüfter-BeleuchtungNYXT Cam Kraken Uniframe-Lüfter-Beleuchtung (Bild © PCMasters.de)

NYXT Cam - Farben und Beleuchtung für PumpeNYXT Cam - Farben und Beleuchtung für Pumpe (Bild © PCMasters.de)

Jedes visuelle Element, egal ob Hintergrund, Datenanzeige oder Beleuchtung, ist farblich anpassbar, sodass sich der Kraken Elite 420 RGB v2 nahtlos in jedes Setup einfügt. Die Beleuchtungssteuerung erstreckt sich auch auf die mitgelieferten Lüfter und ermöglicht entweder synchronisierte oder unabhängig voneinander steuerbare RGB-Effekte.

NYXT Cam LüfterkurvenNYXT Cam Lüfterkurven (Bild © PCMasters.de)

Bei der Einstellung der Drehzahl der Pumpe und Lüfter hat man mehrere Optionen. Neben den Profilen, die NZXT vorschlägt, kann man die PWM-Kurven selbst einstellen, was wir allen Nutzern empfehlen würden. Eine feste Drehzahl kann man auch aussuchen, doch am ende ist das trotzdem eine weiterhin anpassbare Kurve. Insgesamt sind die Optionen vielseitig und sollten für fast alle Nutzergruppen zufriedestellen sein.

NZXT Kraken Elite 420 RGB VerpackungNZXT Kraken Elite 420 RGB Verpackung (Bild © PCMasters.de)

Verpackung und Lieferumfang

Die Kraken Elite 420 RGB wird in einer Verpackung geliefert, die sehr aufgeräumt und zugleich ansprechend aussieht. Der Karton ist robust und zeigt das Produkt ganz groß auf der Vorderseite. Detaillierte technische Spezifikationen sind auf der Seite und Rückseite zu finden. Die dicke Kartonhülle der Verpackung ist so konzipiert, dass sie den Belastungen beim Transport standhält und die inneren Komponenten sicher schützt.

NZXT Kraken Elite 420 RGB Verpackung innenNZXT Kraken Elite 420 RGB Verpackung innen (Bild © PCMasters.de)

Im Inneren der Verpackung ist der Kühler fest in einer geformten Schale fixiert, die ein Verrutschen während des Transports verhindert. Alle wichtigen Komponenten samt Aluminiumradiator, Schläuche und der CPU-Block sind zusätzlich mit einer individuellen Kunststofffolie geschützt. Die mitgelieferten Lüfter sind ebenfalls separat in Karton und Schutzfolie verpackt, damit sie unbeschädigt und ohne Kratzer ankommen.

NZXT Kraken Elite 420 RGB Lieferumfang ZubehörNZXT Kraken Elite 420 RGB Lieferumfang Zubehör (Bild © PCMasters.de)

Alle Montagezubehörteile und Halterungssätze sind einzeln in beschrifteten Tüten versiegelt, was die Identifizierung und Installation vereinfacht.

Kompatibilität

Die Kraken Elite 240 RGB unterstützt so ziemlich alle modernen Sockel, darunter auch die Intel Sockel LGA 1851 (Core Ultra 200S), 1700, 1200/115X und die AMD Sockel AM5 und AM4. Wir haben sie auf dem Sockel AM5 getestet. Für die Montage mussten wir dafür die Klemmen entfernen, die vorangebracht waren. NZXT setzt auf die Intel-Klemmen im Auslieferungszustand.

Montage und Installation

NZXT liefert die Kraken Elite 420 RGB mit vorinstallierten Intel-Montagehalterungen. Diese sind nicht verschraubt, sondern werden eingesteckt, sodass sie ohne Werkzeug leicht entfernt und ausgetauscht werden können. Das Montagesystem von NZXT verwendet Klemmen, die aus beiden Richtungen eingesetzt werden, was die Ausrichtung und Einrichtung vereinfacht.

NZXT Kraken Elite 420 RGB MontageNZXT Kraken Elite 420 RGB Montage (Bild © PCMasters.de)

Für den AM5-Sockel von AMD müssen die serienmäßigen Halterungen des Motherboards entfernt werden, damit die Abstandshalter von NZXT direkt auf die Platine mit der Standard-Backplate geschraubt werden können. Da die Wärmeleitpaste bereits auf dem Wasserblock aufgetragen ist, kann die Pumpe ohne weitere Vorbereitungen auf die CPU gesetzt werden. Vier Rändelschrauben sichern den Block und müssen abschließend mit einem Schraubendreher festgezogen werden.

NZXT Kraken Elite 420 RGB Montage 2NZXT Kraken Elite 420 RGB Montage 2 (Bild © PCMasters.de)

Der für 140-mm-Lüfter ausgelegte Radiator muss an einer geeigneten Stelle im Gehäuse platziert werden. Dank des einzigartigen Rahmendesigns sind nur vier Schrauben zur Befestigung der Lüfter erforderlich, was Zeit spart und die Montage vereinfacht.

NZXT Kraken Elite 420 RGB RadiatormontageNZXT Kraken Elite 420 RGB Radiatormontage (Bild © PCMasters.de)

Das Kabelmanagement wird durch ein großes Breakout-Kabel erleichtert, das die wichtigsten Komponenten des Kühlers verbindet. Dazu gehören ein USB-2.0-Anschluss für die Steuerung, ein 3-poliges Kabel für die Pumpe, ein 8-poliger Anschluss für die Integration von Lüfter und Beleuchtung sowie ein SATA-Stecker für die Stromversorgung. Das Kabel ist ordentlich ummantelt und farblich auf das Design von NZXT abgestimmt, sodass es sich nahtlos in das Innere des Gehäuses einfügt.

Die endgültige Konfiguration erfolgt über die CAM-Software von NZXT, mit der Benutzer das Pumpenverhalten feinabstimmen, die RGB-Beleuchtung anpassen und maßgeschneiderte Lüfterkurven für eine geräuschoptimierte Leistung anwenden können. Die Pumpe und die Lüfter drehen im Standardmodus und zeigen keine Ausfälle. Zunächst läuft die Standardkonfiguration auf dem Display, bis die CAM-Software beim Windows-Start die weiteren Einstellungen lädt.

Testsystem

Für diesen Lüftertest haben wir unsere ITX-Teststation verwendet, weil der Ryzen 9 5900X sich als besserer Last eignet. Dafür haben wir in Ryzen Master die CPU-Frequenz auf 4,0 GHz und die vCore-Spannung auf 1,1 V eingestellt, damit wir eine konstante Last ohne Veränderungen der Frequenz und Spannung erreichen. Damit lassen sich die Messwerte der einzelnen Lüfter besser miteinander vergleichen.

Da die CPU keine iGPU hat, musste eine Grafikkarte verwendet werden. Wir haben die passiv gekühlte ASUS GeForce GT 710 verwendet. Die Karte ist klein und hat keinen Lüfter.

Das ROG Strix X570-I Gaming hat außerdem einen Lüfter auf dem Chipsatz und einen auf dem Kühler über den Spannungswandler. Diese konnten wir nicht jedes Mal anhalten. Sie drehten aber nicht voll auf und haben die Schallpegelmessung (auf 20 cm Entfernung) nicht beeinflusst.

Testsystem

  • CPU: AMD Ryzen 9 5900X
  • Mainboard: ASUS ROG Strix X570-I Gaming
  • RAM: 1x Crucial BALLISTIX MAX DDR4-4400-19-19-19-46
  • Netzteil: NZXT C1500 Platinum
  • Gehäuse: Open Testbench
  • Zusatzlüfter: Keine
  • Grafikkarte: ASUS GeForce GT 710
  • Betriebssystem: Windows 10

Wir haben die Messung des Schallpegels im offenen Aufbau durchgeführt. Gemessen wurde auf 20-cm-Distanz mit dem PCE-332A Messgerät auf dem Messbereich 30-80 dbA. Der Schallpegel im Raum (nachts, alle Geräte ausgeschaltet) lag bei 27,3 dB(A). Das ist damit der niedrigste zu messende Wert in dem Testverfahren.

Kühlleistung und Lautstärke

Wir haben für Vergleichswerte die Kraken Elite 240 RGB v2 und auch die Corsair Nautilus 360 RS ARGB hinzugezogen. Erstere verwenden 120er-Lüfter, die eine andere Drehzahl haben und daher nicht direkt mit 140ern vergleichbar sind. Zusätzlich haben wir einen 140er-Noctua-Kühler als Luftkühler zum Vergleich eingesetzt, der eine etwas passendere Drehzahl liefert.

Die Kraken Elite 420 RGB wird bei höheren Drehzahlen durch ihre 140er-Lüfter auch deutlich lauter als die 120er-Modelle. Die Messungen wurden bei ca. 400, 830, 1.140, 1.420, 1.860 und 2.090 U/min durchgeführt. Wenn ein Lüfter eine der Drehzahlen nicht erreicht, wird diese nicht aufgeführt.

Im Drehzahlbereich von 830 und 1.140 U/min arbeitet die Kraken Elite 420 RGB effizient und leise. Wie zu erwarten, bietet die AIO dabei die beste Leistung – aber bei gleicher Drehzahl sind die Lüfter auch erwartungsgemäß lauter. Man müsste sie 200–300 U/min langsamer laufen lassen, um sie besser mit 120er-Lüftern abzugleichen. Die Lautstärke der Kraken Elite 420 RGB steigt bei höheren Drehzahlen nicht so stark an und bietet hier einen Vorteil gegenüber der Corsair Nautilus 360 RS ARGB.

Die Lüfter der Kraken Elite 420 RGB bieten einen sehr hohen Drehzahlbereich von ca. 500 bis 2.000 U/min. Ab 1.100 U/min werden sie deutlich wahrnehmbar und darunter beträgt der Abstand zu den Noctua-Lüftern etwa 1 bis 2 dB(A). Der Unterschied zu den Lüftern der Corsair Nautilus 360 RS ARGB ist dabei gering.

NZXT Kraken Elite 420 RGB FazitNZXT Kraken Elite 420 RGB Fazit (Bild © PCMasters.de)

Fazit zur Kraken Elite 420 RGB

Mit der Kraken Elite 420 RGB bietet NZXT seine zweite Version der AIO mit einigen Verbesserungen. Im Vordergrund steht weiterhin das große IPS-Display auf dem Wasserblock, das hier sehr gut zur Geltung kommt. Dazu kommt der große Uniframe-Lüfter, der drei 140-mm-Lüfter in einem Rahmen vereint. Dadurch wird Kabelsalat vermieden und die PWM-Lüfter werden über nur ein Kabel mit der Einheit verbunden. Der gesamte Kabelstrang ist gesleevt und lässt sich gut verlegen.

Die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Niveau – so, wie man es von NZXT bisher gewohnt war. Die schwarze Lackierung sieht gut aus und ist mit den anderen schwarzen Elementen gut abgestimmt, wodurch die AIO in die meisten schwarzen Builds passen wird.

Die Leistung der Kraken Elite 420 RGB ist gut, und wir würden empfehlen, die Lüfter bei 1.000 U/min zu betreiben und die Pumpe ebenfalls zu drosseln, da hier die Balance zwischen Leistung und Schallpegel am besten ist. Die Montage der Kraken Elite 420 RGB ist sehr einfach und auf einige wenige Schritte reduziert.

Die Steuerung der Lüfter, der Pumpe und des Displays erfolgt über die CAM-Software, die damit zur Pflicht wird. Das würden wir nicht unbedingt als negativ ankreiden, denn sie ist nicht störend und kann bei Windows-Start im Hintergrund laufen, wenn man sie nicht aktiv nutzt. Die vom Benutzer eingestellte Konfiguration samt Animation wird allerdings erst mit dem Start der CAM-Software geladen, was den einen oder anderen stören könnte.

Da sich die AIO im Pro-Segment bewegt und mit einem Display ausgestattet ist, liegt der Preis mit 344,99 € entsprechend höher. Somit richtet sich die Kraken Elite 420 RGB an Enthusiasten und Nutzer, die viel Wert auf Optik und Quality-of-Life-Features legen.

Pro

  • Kühlleistung
  • 140er Lüfter im Uniframe-Design
  • Leiser Betrieb der Pumpe und Lüfter möglich
  • Hohe Verarbeitungsqualität
  • Großes Display
  • Schicke ARGB-Beleuchtung in Lüftern und Wasserblock
  • Leichte Montage
  • Top-Kabelmanagement
  • 6-jährige Garantie
  • Gute Preis-/Leistung

Contra

  • Lüfter und Pumpe bei hohen Drehzahlen laut
  • Hoher Preis