Western Digital WD_BLACK SN850X Test-Review

Western Digital WD_BLACK SN850X 2 TB PCIe NVme Test-Übersicht

Western Digital vertreibt das WD_BLACK SN850X Solid State Modul in Varianten mit 1 TB, 2 TB oder wahlweise mit 4 TB an Speicherkapazität. In dem Portfolio von Western Digital zählt die SN850X zu den Top-Modellen. Außerdem gibt es auch optional auch Module mit einem vorinstallierten Kühlkörper. In unserem Test betrachten wir die 1-TB-Variante der WD_BLACK SN850X ohne vorinstallierten Kühlkörper.

Wie bisher alle von uns getestet Module, ist auch die SN850X in dem M.2 2280-Format mit M-Key-Interface. Damit passt die SSD auf alle gängigen Mainboards. Als Schnittstelle dient PCI-Express 4.0 und das zugrundeliegende Protokoll ist NVM-Express Version 1.4. Angebunden wird das Modul über vier PCI-e 4.0-Lanes und liegt mit den angegebenen sequenziellen Datentransferraten von 7.300 MB/s lesend und 6.300 MB/s schreibend, nahe des theoretischen Limits von PCIe 4.0. Das theoretische Limit beträgt 7,8 GB/s bei vier Lanes.

Die Lebensdauer der WD_BLACK SN850X in TBW wird von WD mit 600 TB angegeben. Die Herstellergarantie beträgt 5 Jahre.

Western Digital WD_BLACK SN850X Rückseite

Vom Design her sieht die WD_BLACK SN850X sehr schlicht aus und wird in der Farbe Schwarz gehalten. Auf der Vorderseite befindet sich ein Aufkleber mit diversen Informationen, wie der Seriennummer und eingehaltenen Normen. Die Rückseite ist dagegen leer und schlicht.

Das Testmuster ist uns von Western Digital für diesen Test bereitgestellt worden, wofür wir uns bedanken.

Western Digital WD_BLACK SN850X SanDIsk 006757-512G 3D770CHVJ0CG

SanDisk 3D-NAND-Speicher

Nachdem der Aufkleber entfernt ist, kommen die verwendeten Chips zum Vorschein. Der NAND-Speicher ist mit SanDisk gebrandet und trägt die Kennung 006757 512G 3D770CHVJ0CG. Weder auf der Seite von WD noch im Netz, war etwas zu den Modulen zu finden. An den 512 G kann man ableiten, dass es sich um zwei 512 GB-Speicherchips handelt. Laut Geizhals sind es 3D-NAND TLC Speicher von Kioxia mit 112 Layer (BiCS5).

Western Digital WD_BLACK SN850X SanDisk-20-82-20035-B2

SanDisk Controller

Auf dem Controller-Chip erkennt man auch das SanDisk-Branding. Die Kennung lautet 20-82-20035-B2. Zu dem Controller ist soweit auch nichts auf der Herstellerseite vermerkt worden.

Western Digital WD_BLACK SN850X Speicher-SEC-219-K4A8G16-5WC-8CT0

WD verwendet bei dieser Konfiguration noch einen DDR4-Speicherchip, der die Kennung SEC 219 K4A8G16 5WC 8CT0 aufweist. Auch hier gibt es keine weiteren Informationen zu finden bis auf die Angabe, dass es sich um ein 1 GB großen DDR4-Speicherchip handelt, der hier als SLC-Cache fungiert.

Western Digital WD_BLACK SN850X Verpackung

Western Digital WD_BLACK SN850X Lieferumfang

Die Verpackung der WD_BLACK SN850X sieht hochwertig aus und das Design ist ansprechend. Bis auf wenige Aufschriften, die in Gelb gehüllt sind, ist die Verpackung in Schwarz und Weiß gehalten.

Western Digital WD_BLACK SN850X Lieferumfang

Im Inneren befindet sich ein Blister, in dem das NVMe-Modul lagert. Der Lieferumfang ist auf das Nötigste beschränkt und so finden wir hier nur ein kleines Handbuch/Infoblatt.

Ryzen 7000 Testaufbau Testsystem

Als Testsystem haben wir unser altbewährtes System mit Ryzen 9 7950X genommen und dazu das Biostar X670E Valkyrie. Damit gehen wir sicher, dass die Leistung nicht durch PCIe 4 limitiert wird, da wir im PCie 5 Slot testen.

Western Digital WD_BLACK SN850X NVMe-SSD

Western Digital WD_BLACK SN850X in Benchmarks

Für den Vergleichstest haben wir unseren Benchmark-Parcours erweitert. Für einen realistischeren Test, der auch wiederholbare Ergebnisse liefert, nutzen wir neuerdings noch zusätzlich den 3DMark Storage Benchmark, der unterschiedliche Szenarien testet, wie Spieleverhalten und das Kopieren von Spieledaten.

Außerdem haben wir auch PCMark aufgenommen, der wiederum das System als Ganzes betrachtet und beim Kopieren die Durchschnittswerte ermittelt.

CrystalDiskMark Storage Benchmark

3DMark Storage Benchmark

PCMark Drive Performance Consistancy

PCMark setzt auf eine sehr lange Last beim Schreiben, die konstant und über längere Zeit ausgeübt wird. Darum sind die Peak-Werte einfach niedriger, weil die SSD und der Cache an die Grenzen gebracht werden. So soll der Einsatz bei einem Power-User simuliert werden.

ATTO Disk Benchmark (64 MB)

Benchmark-Rating

Betrachtet man die Leistung im Durchschnitt als Rating, so sieht man, dass die WD_BLACK SN850X auf dem achten Platz ist und schneller ist, als die WD_BLACK SN850. Damit wertet WD die NVMe-SSD auf und macht diese leistungsstärker.

Western Digital WD_BLACK SN850X Vergleich gegen SN850

Western Digital WD_BLACK SN850X Kühler und Temperaturmessungen

Mit der erhöhten Leistung geht auch eine höhere Verlustleistung einher. Damit ist die WD_BLACK SN850X etwas wärmer als die WD_BLACK SN850, arbeitet aber ohne Probleme und verliert nicht an Leistung, weil sie nicht die Maximaltemperatur erreicht. Man muss sie dennoch kühlen und viele Mainboard werden direkt mit entsprechenden Kühlern ausgeliefert. Alternativ kauft man die Variante mit vorinstalliertem Kühler.

In dem Diagramm haben wir entsprechende Hinweise platziert: Falls ein integrierter Kühler zum Einsatz kam, ist nach dem Namen ein „IK“ (für integrierter Kühler) angehängt. Ohne Hinweis kam der BIOSTAR NVMe-Kühler zum Einsatz.

Western Digital WD_BLACK SN850X Fazit

Fazit zur Western Digital WD_BLACK SN850X

Mit der WD_BLACK SN850X liefert Western Digital ein flottes NVMe-Modul für M.2-Steckplatz, das eine gute Leistung aufweist. Mit einem Preis von ca. 93€ für die 1-TB-Variante ohne Kühler ist es nicht das günstigste, ist aber bei der gebotenen Leistung eine gute Kaufoption im oberen Leistungssegment.

Pro

Western Digital setzt bei der WD_BLACK SN850X auf eigene Komponenten, denn sowohl der Controller als auch der NAND-Flash sind mit SanDisk gebranded. Die SSD schafft die angepriesenen 7,3 GB/s bei sequenziellem Lesen und 6,3 GB/s sequenziellem Schreiben in unserem Test. Betrachtet man alle Messwerte gänzlich, so landet die WD_BLACK SN850X auf dem achten Platz der PCIe-4.0-SSD-Vergleich 2024, was durchaus gut ist. Bei ihr liegen die Schreibwerte nicht zu weit entfernt von den lesewerten, das positiv gut ist.

Sie wärmt sich dabei etwas mehr auf als die WD_BLACK SN850 aus unserem Test, leistet aber auch etwas mehr. Wir empfehlen einen Kühler auf der SSD zu montieren, wobei die Lösung von Mainboard-Herstellern hier ausreichen sollten.

Contra

Wir konnten keine Mängel oder Probleme mit der SSD feststellen.