Linux Kernel Updates (Bild © DALL-E)
Leistung und Thermik: AMD PMF öffnet PPT-Steuerungen
Das AMD Platform Management Framework bietet jetzt Steuerungen für PPT- und PPT-APU-Schwellenwerte. Mit einer neueren PMF Trusted Application und einem Pfad für benutzerdefinierte BIOS-Eingaben können OEMs das Thermik- und Leistungsverhalten viel genauer einstellen. Man kann sich auf engere Lüfterkurven und ein besseres Boost-Verhalten freuen, das auf jedes Gehäuse angepasst ist.
ARM-Laptop-Aktivierung: ThinkPad T14s Gen 6 EC-Treiber
Ein neuer thinkpad-t14s-ec Treiber zielt auf Lenovos T14s Gen 6 ab, das auf Snapdragon X Elite basiert. Im Gegensatz zum üblichen ACPI-gesteuerten ThinkPad EC-Stack ist dieser für Device Tree konzipiert. Er beleuchtet System- und Audio-LEDs, verarbeitet zusätzliche Tastaturtasten und fügt eine ordnungsgemäße Steuerung der Tastatur-Hintergrundbeleuchtung hinzu – wichtige Grundlagen für einen ARM-Laptop, der Mainline ausführt.
Laptop-Verbesserung: Xiaomi Redmibook-Tastatur
Besitzer eines Xiaomi Redmibook erhalten einen dedizierten Tastaturtreiber, der die Fn-Funktionalität wiederherstellt, eine Xiaomi-spezifische AI-Taste aktiviert und die Steuerung der Tastatur-Hintergrundbeleuchtung unter Linux ermöglicht. Das Ergebnis: weniger Macken, mehr „es funktioniert einfach“.
Plattform-Hooks: Intel PMC und Lenovo Think-LMI
Auf Intel-Systemen übernimmt der PMC-Treiber die SSRAM-Unterstützung für Lunar Lake und Panther Lake, mit ersten Vorbereitungen für Wildcat Lake. Der Think-LMI-Treiber von Lenovo fügt die Zertifikatsverwaltung auf ThinkCentre-Desktops hinzu und sorgt so für eine reibungslose, sichere Flottenverwaltung.
Tablets und Besonderheiten: Acer A1-840
Der Treiber x86-android-tables versteht jetzt das Acer A1-840 Tablet und fügt damit einen weiteren Eintrag in die lange Liste der wiederverwendeten Hardware aus der Android-Ära unter Linux hinzu.
Netzwerk-Stack: Absicherung für das echte Internet
Linux-Server, die DDoS-Traffic abwehren, profitieren von bedeutenden Verbesserungen bei Skalierbarkeit und Durchsatz. Neben diesen Verbesserungen kommt Googles PSP-Verschlüsselung für TCP-Verbindungen zum Einsatz, die Schutz während der Übertragung auf der Transportschicht bietet, ohne dass Apps neu geschrieben werden müssen.
Die Arbeit am Transport geht weiter: Die ECN-Beschleunigung treibt die L4S-Ziele voran (geringe Latenz und Verluste bei skalierbarem Durchsatz). Große Multi-NUMA-Hosts profitieren von schnelleren TCP/UDP-Empfangspfaden, während Änderungen am binären Layout der TCP-Sockets die Cache-Zeilen reduzieren, die auf dem schnellen Pfad berührt werden. Multi-Path TCP erhält ebenfalls eine Verbesserung auf der Empfängerseite.
NICs, PHYs und Wi-Fi
- NIC-Treiber: Ein neuer hinic3-Treiber unterstützt die NICs der dritten Generation von Huawei. SpacemiTs K1 Ethernet MAC wird in die Mainline aufgenommen, und Qualcomms IPQ9574 Ethernet erhält Abdeckung. Airoha WLAN kann nun über einen NPU-Pfad ausgelagert werden, um die CPU-Auslastung zu reduzieren.
- PHYs: Aquantia AQR412 und AQR115 sowie Micrel lan8842 erweitern die PHY-Unterstützung für moderne Boards und Switches.
- Wi-Fi-Funktionen: Extended NAN (Neighbor Awareness Networking) sorgt für eine bessere Geräteerkennung und Peer-to-Peer-Szenarien. Der RTW89-Stack von Realtek wird für den RTL8922DE vorbereitet.
- Bluetooth: Neue MediaTek MT7925-Geräte-IDs werden erkannt, und die Intel-Bluetooth-Unterstützung wird auf den BlazarIW-Kern und Panther Lake-H484-IDs ausgeweitet.
PCI-Subsystem: Xeon 6-Workaround für gegabelte x2-Ports
Der PCI-Pull für 6.18 bringt eine bemerkenswerte Xeon 6-Eigenart mit sich. Wenn ein Xeon 6-Root-Port auf x2 gegabelt wird, reagiert die Leistung empfindlich auf Extended Tags, Max Read Request Size (MRRS) und 10-Bit-Tags. Da der Kernel die Firmware-Standardeinstellungen überschreiben kann, fügt 6.18 eine eng gefasste Problemumgehung hinzu: Blockieren von Extended Tags und Abdeckung von MRRS auf 128 Byte für Geräte unter solchen Ports, was über den Enable-Hook der Host-Bridge erzwungen wird, damit der PCI-Kerncode sauber bleibt.
In der Diskussion vor der Zusammenführung wurde deutlich, wie Optionen wie CONFIG_PCIE_BUS_PERFORMANCE versehentlich die BIOS-Einstellungen überschreiben und den Durchsatz beeinträchtigen können. Die Maintainer weisen auf die größere Herausforderung hin: die Abwägung zwischen herstellerspezifischen Leistungsmerkmalen, ohne den Kern mit einmaligen Hacks zu überfluten.