Ubiquiti UNAS 2  Bild © UbiquitiUbiquiti UNAS 2 (Bild © Ubiquiti)

UNAS 2: PoE-betriebenes Desktop-NAS für kleine Setups

Das UNAS 2 setzt auf Einfachheit und übersichtliche Verkabelung. Es wird über Ethernet mit Strom versorgt, sodass nur ein einziges Kabel verlegt werden muss, verfügt über ein Multi-Bay-Gehäuse für flexible Kapazität und unterstützt USB-C-Peripheriegeräte für externe Medien oder schnelles Auslagern. Ein LCM-Display an der Vorderseite zeigt Status- und Navigationshinweise an, sodass für Routinekontrollen weniger oft der Browser aufgerufen werden muss.

Wichtige Features:

  • PoE-Ein-Kabel-Installation
  • Multi-Bay-Speicher
  • USB-C-Geräteunterstützung
  • LCM-Statusbildschirm

Ubiquiti UNAS 4Ubiquiti UNAS 4 (Bild © Ubiquiti)

UNAS 4: Kapazitätserweiterung mit NVMe-Beschleunigung

Das UNAS 4 ist als Weiterentwicklung positioniert und baut auf dem Design des UNAS 2 auf, mit Platz für zusätzliche Festplatten und integrierten M.2 NVMe-Steckplätzen. NVMe kann als Cache oder High-IOPS-Volume für Datenbanken, VMs oder Medien-Scratch-Disks dienen, wobei das gleiche einfache Bereitstellungsmodell beibehalten wird.

Wichtige Features:

  • Mehr HDD-Einschübe
  • M.2 NVMe-Steckplätze
  • Optimiert für Hochleistungsspeicher
  • Optimierte Installation identisch mit UNAS 2

Ubiquiti UNAS Pro 8Ubiquiti UNAS Pro 8 (Bild © Ubiquiti)

UNAS Pro 8 und Pro 4: 10G, MC-LAG und Ausfallsicherheit im Rechenzentrumsstil

Für Produktionsumgebungen bietet die UNAS Pro-Reihe mehrere 10-Gigabit-Schnittstellen mit MC-LAG, um den Durchsatz und die Verbindungsausfallsicherheit ohne Spanning-Tree-Engpässe zu verbessern. Beide Modelle haben doppelte M.2 NVMe für Caching-Ebenen; das UNAS Pro 8 hat hot-swap-fähige, modulare Netzteile für eine einfache Wartung, während das UNAS Pro 4 in ein 1U-Rackmount-Gehäuse für dichte Aufbauten und Edge-Schränke passt.

Wichtige Features:

  • Multi-Port 10G mit MC-LAG
  • Zwei M.2 NVMe-Caching
  • Hot-Swap-Netzteile (Pro 8)
  • 1U-Rack-Design (Pro 4)

Ubiquiti UniFi Drive 3.3Ubiquiti UniFi Drive 3.3 (Bild © Ubiquiti)

UniFi Drive: lizenzfreies Speicher-Betriebssystem mit Hybrid-Cloud-Backups

Alle UNAS-Systeme laufen mit UniFi Drive, einer Speicherverwaltungsplattform, die für die Skalierung in gemischten Umgebungen ausgelegt ist. Die Software integriert Cloud-Backup-Ziele – AWS S3, Backblaze B2 und Wasabi – für die Offsite-Speicherung kritischer Daten und unterstützt Active Directory für SMB-Freigabeberechtigungen und rollenbasierten Zugriff. Administratoren können das thermische Verhalten mit den Lüfterprofilen leise, Balanced und Cooling an die Akustik oder die Arbeitslastintensität anpassen. UniFi weist darauf hin, dass keine wiederkehrenden Lizenzkosten anfallen, was zur Standardisierung der Gesamtbetriebskosten über alle Bereitstellungen hinweg beiträgt.