Intel Jaguar Shores AI Accelerator (Bild © Hardwareluxx)
Jaguar Shores nutzt 2,0 TB/s HBM4-Speicher
Der neue KI-Beschleuniger von Intel mit dem Namen Jaguar Shores wird den neuesten HBM4-Speicherstandard nutzen, um eine Datenverarbeitung mit hohem Durchsatz für KI-Inferenz- und Trainings-Workloads zu ermöglichen. Jedes HBM4-Modul, das von SK Hynix geliefert wird, bietet eine enorme Speicherbandbreite von 2,0 TB/s über eine 2.048-Bit-Speicherbus und ist damit eine der schnellsten Speicherkonfigurationen auf dem Markt.
Die vollständigen Spezifikationen für Jaguar Shores sind zwar noch nicht bekannt, aber diese Aufrüstung stellt einen bedeutenden Fortschritt gegenüber der Falcon Shores-Plattform dar, die auf externe Tests beschränkt war.
Diamond Rapids Xeons bringen MRDIMM Gen 2
Intel bestätigte außerdem, dass seine kommenden Xeon-Prozessoren der 7. Generation mit dem Codenamen Diamond Rapids die Unterstützung für Multiplexer Rank Dual Inline Memory Modules (MRDIMM) Gen 2 integrieren werden. Dies ist ein Fortschritt gegenüber den MRDIMMs der Gen 1, die in den aktuellen Xeon 6-CPUs verwendet werden.
Gen 2 MRDIMMs werden die Übertragungsgeschwindigkeiten von 8.800 MT/s auf 12.800 MT/s steigern, was einer Verbesserung von 45 % entspricht. In Kombination mit einer Erweiterung von 12 auf 16 Speicherkanäle bietet die neue Konfiguration eine deutliche Steigerung der Gesamtspeicherbandbreite, ein entscheidender Faktor für CPUs mit hoher Kernanzahl, die parallele Workloads ausführen.
MRDIMMs funktionieren durch Multiplexing von Speicherreihen bei gleichzeitiger Pufferung von Daten und Befehlen, wodurch diese Leistungssteigerung ohne Beeinträchtigung der Signalintegrität möglich ist.
Sowohl Jaguar Shores als auch Diamond Rapids sind für den Betrieb auf der Oak Stream-Plattform von Intel ausgelegt, die den LGA9324-Sockel verwendet. Diese Standardisierung unterstützt eine optimierte Bereitstellung in Unternehmensumgebungen, die eine Skalierung der KI- und Cloud-nativen Recheninfrastruktur anstreben.