BYDs Black Friday Aktion (Bild © BYD)
Umfangreiche, zeitlich begrenzte Sonderangebote können die Zulassungszahlen zum Quartalsende ankurbeln, aber sie setzen oft neue Preismaßstäbe für Neu- und Gebrauchtwagen. Analysten warnen, dass wiederholte Rabatte die Restwerte drücken könnten, die für Privatkäufer und Flottenmanager gleichermaßen eine wichtige Rolle spielen. Schwächere Restwerte erhöhen die Leasingraten, verringern den Wiederverkaufswert und können die langfristige Kundenzufriedenheit beeinträchtigen – auch wenn der Einstiegspreis zunächst attraktiv erscheint.
Können die Margen Kürzungen verkraften?
Branchenbeobachter fragen sich, wie weit die Kostendeckung bei Rabatten dieser Größenordnung reicht. Zwar können Autohersteller selektiv Fahrzeuge subventionieren, um ihren Bestand aufzubauen und Serviceumsätze zu generieren, doch wird die langlebigkeit solcher Preisgestaltungen – insbesondere wenn sie von Wettbewerbern kopiert. Deutschland könnte in das chinesische Spielbuch abrutschen, wo Dutzende von Marken mit ständigen Preissenkungen um Marktanteile kämpften und gelegentlich Neuwagen über Gebrauchtwagenkanäle verkauften, um ihre Lagerbestände abzubauen.
Chinas Rabattzyklus hatte eine unbeabsichtigte Folge: Die Verbraucher haben gelernt, abzuwarten. Wenn Käufer die nächste Rabattrunde erwarten, verschieben sie ihre Käufe auf morgen, was heute Druck auf die Auslastung der Fabriken und die Liquidität der Händler ausübt. Experten befürchten, dass die Übernahme dieses Verhaltens in Europa die Planung erschweren, die Restwerte drücken und die noch im Aufbau befindlichen Netzwerke belasten würde.
Die Strategie von BYD für 2025 kombiniert einen schnellen Netzausbau mit großen Werbeaktionen, um die Akzeptanz zu beschleunigen.
Die Black-Friday-Angebote werden mit ziemlicher Sicherheit den Absatz ankurbeln und die Markenbekanntheit steigern. Die Frage ist, ob der kurzfristige Aufschwung die langfristigen Kosten überwiegt: niedrigere Gebrauchtwagenwerte, größere Leasingpreise und eine Kundschaft, die darauf konditioniert ist, auf das nächste Angebot zu warten. Für Käufer sieht die Rechnung heute überzeugend aus; für den Markt stellt diese Politik einen Präzedenzfall, der die Preisvorstellungen bis 2026 neu gestalten könnte.
