Xiaomi Redmi 14C Smartphone (Bild © Xiaomi)
Rückwärtssuche: Die einfache Überprüfung
Bei nationalen Anrufen gibt man die Nummer bei Das Örtliche oder DasTelefonbuch ein und sucht damit nach dem Besitzer. Diese Websites zeigen nur Einträge an, wenn der Besitzer dem zugestimmt hat, daher können die Ergebnisse begrenzt sein.
Passend dazu auch:
Die Ergebnisse sind allerdings begrenzt, weil nicht jeder seine Daten veröffentlichen lässt. Eine umfassendere Möglichkeit ist die Nutzung von Suchmaschinen wie Google oder spezialisierten Portalen wie Tellows oder 11880.com. Diese Websites sind besonders nützlich, um Telemarketing-Nummern zu identifizieren, da sie oft Community-Berichte und Bewertungen enthalten, die vor Spam oder Betrugsaktivitäten warnen.
Anrufer-ID-Apps: hilfreich, aber achte auf deine Daten
Eine weitere Möglichkeit, den Anrufer zu identifizieren, sind spezielle Anrufer-ID-Apps wie Truecaller. Diese Apps verfügen über große Datenbanken und können unbekannte Nummern oft sofort identifizieren. Allerdings haben sie einen Nachteil: Viele erfordern Zugriff auf deine Kontakte, was Datenschutzbedenken aufwirft. Daher ist es wichtig, vor der Nutzung die Berechtigungen zu überprüfen.
Voicemail-Abkürzung: Identifizieren ohne anzurufen
Wenn weder Verzeichnisse noch Apps helfen, kannst du es mit der Voicemail-Methode versuchen. Wenn du direkt die Mailbox einer Nummer anrufst, hörst du vielleicht die aufgezeichnete Begrüßung des Teilnehmers, die manchmal seinen Namen verrät. Dazu musst du anhand der Vorwahl der Nummer den Anbieter identifizieren und dann beim Wählen den entsprechenden Mailbox-Code eingeben.
Für o2 und E-Plus lautet der Code 33, für Vodafone 50 und für Telekom 13. Die Wahl einer Vodafone-Nummer kann beispielsweise so aussehen: 0174 50 12345678. Aus Datenschutzgründen ist es außerdem ratsam, deine eigene Anrufer-ID vor einem solchen Anruf zu verbergen.
Vorgehen:
- Bestimme das Mobilfunknetz anhand der Vorwahl.
- Wähle die Nummer mit dem Mailbox-Code des Anbieters, der zwischen der Vorwahl und der Teilnehmernummer steht:
- o2 / E-Plus: 33
- Vodafone: 50
- Telekom: 13Beispiel (Vodafone): 0174 50 12345678.
- Unterdrücke deine Anrufer-ID vor dem Wählen, um deine Privatsphäre zu schützen.
Unbekannte Nummern blockieren: mit Vorsicht verwenden
Für diejenigen, die unbekannte Anrufer komplett blockieren wollen, bieten sowohl iOS als auch Android integrierte Optionen.
Auf einem iPhone findest du diese unter „Einstellungen“ → „Telefon“ → „Unbekannte Anrufer stummschalten“, wodurch Anrufe von Nummern, die nicht in den Kontakten gespeichert sind, direkt an die Voicemail umgeleitet werden.
Auf Android-Geräten kannst du diese Funktion normalerweise in der Telefon-App unter „Einstellungen“ → „Nummern blockieren“ aufrufen, wo die Option „Unbekannte Anrufer blockieren“ aktiviert werden kann. Diese Methode ist zwar effektiv, sollte aber mit Vorsicht angewendet werden, da sie alle unbekannten Nummern blockiert, auch wichtige Anrufe von Ärzten, Lieferdiensten oder potenziellen Arbeitgebern.
Intelligentere Alternativen
Eine sicherere Alternative ist es, nur bestimmte Nummern zu blockieren, die dich wiederholt belästigen, oder die Spam-Schutzfunktionen zu aktivieren, die viele Smartphones bieten. Diese Tools filtern wahrscheinliche Spam-Anrufe heraus, während legitime unbekannte Anrufe weiterhin durchgestellt werden. Unbekannte Anrufe an die Voicemail weiterzuleiten, können auch eine praktische Schutzmaßnahme sein, da echte Anrufer in der Regel eine Nachricht hinterlassen.Erst Voicemail: Lass unbekannte Anrufer auf die Voicemail umleiten; seriöse Anrufer hinterlassen normalerweise eine Nachricht.
Um sich vor Spam-Anrufen zu schützen, sollte man letztendlich diese Methoden kombinieren. Nutze Reverse-Lookups und Community-Berichte für schnelle Überprüfungen, Voicemail-Tricks für zusätzliche Verifizierungen und Blockierungs- oder Filtertools auf Systemebene, um Störungen zu reduzieren, ohne wichtige Verbindungen zu verlieren. Wenn du Anrufe auf diese Weise behandelst, kannst du deine Privatsphäre besser schützen und vermeiden, Opfer von lästigen oder betrügerischen Anrufern zu werden.