Google Nano Banana nutzen  Bild © PCMasters.deGoogle Nano Banana nutzen (Bild © PCMasters.de)

Nano Banana AI - Hintergründe für Namen

Das Modell erregte erstmals Aufmerksamkeit im „Battle Mode“ von LMArena, wo anonymisierte Systeme mit identischen Eingabeaufforderungen gegeneinander antreten. Ein Teilnehmer begann, wiederholt zu gewinnen, indem er die Integrität der Gesichter beibehielt, komplexe Anweisungen befolgte und die Szenenlogik besser bewahrte als etablierte Modelle. Bananen-Emojis und Artefakte mit Bananenmotiven wurden zu einem wiederkehrenden Motiv und der Spitzname „Nano Banana“ blieb hängen.

Was Nano Banana anders macht

  • Nur-Text-Bearbeitungen: Nimm Änderungen wie Hintergrundtausch, Beleuchten-Anpassungen oder Optimierungen der Mimik über natürliche Sprache vor, nicht über Masken oder Ebenenstapel.
  • Identitätserhaltung: Charaktere und Produkte bleiben über Bearbeitungen, Blickwinkel und Umgebungen hinweg konsistent – wichtig für Avatare, Comics, Influencer-Inhalte und Kataloge.
  • Geschwindigkeit: Nahezu Echtzeit-Reaktionen (oft ~1–2 Sekunden) lassen iterative kreative Arbeit eher interaktiv als batchbasiert erscheinen.
  • Kohärenz mehrerer Bilder: Sorgt für einheitlichen Stil und Erzählung innerhalb eines Stells und unterstützt Kampagnen, Comics, UGC-Serien und Slide-Erzählungen.

Warum viele denken, dass es Google ist

Drei Anzeichen stützen diese Theorie:

  • 1.Verhaltensüberschneidungen mit der multimodalen Tradition von Gemini – vor allem bei der Befolgung von Anweisungen und der Kohärenz zwischen verschiedenen Assets.
  • 2.Anonyme, gemeinschaftsorientierte Tests spiegeln die Taktik früherer Bewertungen von Google/DeepMind wider.
  • 3.Der Umfang der Fähigkeiten und die Optimierung deuten eher auf ein hochkarätiges Labor als auf ein kleines Team hin. Es gibt zwar keine Bestätigung, aber die Übereinstimmung mit Googles Stack ist kaum zu übersehen.

Nano Banana Promts 1Nano Banana Promts 1 (Bild © PCMasters.de)

Nano Banana nutzen und ausprobieren

Wenn man sich bei Google’s AI Studio einloggt, wird unten direkt mit dem Namen geworben. Klickt man darauf, kommt man zu einem neuen Prompt. In diesem Prompt haben wir ein Foto aus einer unserer News von Razer genommen und haben dem Modell gesagt, es soll dieses verändern.

Das Ausgangsbild:

Kraken Kitty V3 LineKraken Kitty V3 Line (Bild © Razer)

Auf dem Bild sind drei Varianten der Kopfhörer mit Cat-Ears zu sehen und wir baten das Modell, die Ohren der jeweiligen Kopfhörer zu verändern. Beim ersten Anlauf haben wir Esel-Ohren hinzufügen lassen und das klappte, auch wenn die Ohren nicht die Kopfhörerfarben hatten. Bei der rechten Variante sollten Alien-Ohren dran, was aber zu minimalen Anpassungen führte, weil wir ungenaue Befehle gaben.

Nano Banana Promts mit VerfeinerungenNano Banana Promts mit Verfeinerungen (Bild © PCMasters.de)

Über mehrere Iterationen haben wir die Ohren verfeinert und plastisch gemacht. Dazu haben wir im letzten Schritt für die mittlere Variante Elefantenohren hinzugefügt, was auf Anhieb klappte.

Nano Banana BildbearbeitungNano Banana Bildbearbeitung (Bild © PCMasters.de)

Interessant ist, dass das Model in den jeweiligen Fotos selbst unverändert blieb, auch wenn sie abstehende Haare links bekommen hat. Auch die Pose blieb gleich. Das Nano Banana-Modell hat hier erstaunlich gute Arbeit gelistet, ohne die Bilder zu verzerren und das über mehrere Iterationen.

KI-Bildbearbeitung im Kommen

Bildbearbeitung ist mühselig und braucht viel Erfahrung mit Tools wie Photoshop, um brauchbare und auch authentisch aussehende Bildbearbeitung hinzubekommen. Mit Modellen wie Nano Banana kann man bereits jetzt Bildbearbeitung mit KI machen, die erstaunlich gut ist und nun verfälscht die KI auch die Bilder nicht mehr. Man kann damit immer mehr Sachen ergänzen oder ändern und die Ergebnisse sind deutlich besser als ein Anfänger jemals erreichen könnte. Außerdem ist das Tool bei dem AI Studio kostenlos nutzbar. Was das für Auswirkungen für Grafiker und Designer hat, ist schwer abzusehen.

Wer Lust hat mit Nano Banana zu experimentieren, kann das im AI Studio jetzt tun.