Huawei MatePad 11.5 (2025) (Bild © Huawei)
Das Highlight ist ein PaperMatte-Panel, das mit Nano-Ätzung und einer magnetronischen Nano-Optik-Beschichtung Glanz und Reflexionen reduziert. Die Oberfläche soll das Aussehen und die Haptik von Papier beim Schreiben nachahmen, während die zirkulare Polarisation für eine bessere Bildtreue bei großen Blickwinkeln und bei der Anzeige von 3D-Inhalten sorgt.
DC-Dimming regelt die Helligkeit ohne großes Flackern, um die Augen bei langen Sitzungen oder bei schlechtem Beleuchten zu schonen. Huawei sagt, dass das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar bleibt.
Laptop-ähnlicher Workflow auf einem Tablet
Das MatePad 11.5 bringt mehrere Desktop-ähnliche Tools auf seine Tablet-Benutzeroberfläche:
- Floating Multi-Window für nebeneinander angeordnete oder gestapelte Apps.
- Super Device für eine engere Integration mit Huawei-Hardware in der Nähe.
- Ein umfangreiches Update für Huawei Notes bringt KI-Handschrifterkennung, neue Pinsel und mehr Tools zum Skizzieren, Kommentieren und Notieren.
Die Smart Keyboard ist im PaperMatte + Keyboard-Bundle enthalten und lässt sich nahtlos anschließen. Der M-Pencil (3. Generation) ist optional erhältlich und sorgt in Kombination mit PaperMatte für ein gleichmäßigeres, blendfreies Schreibgefühl.
Im Inneren des Tablets steckt ein 10.100-mAh-Akku, der für bis zu 14 Stunden Videowiedergabe ausgelegt ist. Das Aufladen erfolgt über 40 W SuperCharge. Ein überarbeitetes Wärmemanagement, das angeblich 25 % effizienter als beim Vorgängermodell ist, soll die Leistung auch bei hoher Auslastung aufrechterhalten. Für den Sound sorgen vier Lautsprecher, die mit der Histen 9.0-Technologie des Unternehmens abgestimmt sind.
Modelle, Preise und Verfügbarkeit
Das MatePad 11.5 (2025) ist ab dem 19. August 2025 in den Farben Violett und Grau im Huawei Online Store und in den Flagship-Stores des Unternehmens erhältlich. Es werden drei Modelle angeboten: