Intel Nova Lake AX Details  Bild © IntelIntel Nova Lake AX Details (Bild © Intel)

Die kommende Produktpalette umfasst mehrere Notebook-Kategorien. Das Flaggschiff Nova Lake-HX wird in seiner Größe dem Desktop-Modell Nova Lake-S entsprechen und bis zu 16 Performance-Kerne (P-Kerne), 32 Effizienzkerne (E-Kerne) und vier stromsparende E-Kerne für Hintergrund- und Leerlaufaufgaben bieten. Die gängigere Hochleistungsvariante für Mobilgeräte wird Nova Lake-H sein, die mit 8P + 16E + 4LP und einer integrierten GPU (iGPU) mit vier Xe3 „Celestial”-Kernen ausgestattet sein soll. Dies stellt einen größeren Sprung gegenüber der aktuellen Arrow Lake-H-Konfiguration mit 6P + 8E + 2LP dar.

Während die Top-Modelle der Nova Lake-H-Serie den Schwerpunkt auf den CPU-Durchsatz legt, bereitet Intel alternative Modelle vor, bei denen die CPU-Kerne reduziert werden, um Platz für eine stärkere integrierte Grafik zu schaffen. Eine Konfiguration kombiniert 4P + 8E + 4LP mit einer 12-Kern-Xe3-iGPU und ist für Workloads oder Geräte gedacht, die stärker auf Grafikleistung angewiesen sind.

Intels Nova Lake Laptop CPUsIntels Nova Lake Laptop CPUs (Bild © Techpowerup)

Architektur mit zwei Rechen- und GPU-Größen

Wie Arrow Lake und Meteor Lake verwendet Nova Lake wird auf ein kachelbasiertes Design setzen. Die Compute-Tiles werden in zwei Größen erhältlich sein:

  • Großes Tile: 8 P-Kerne + 16 E-Kerne
  • Kleines Tile: 4 P-Kerne + 8 E-Kerne

Die Grafik-Tile gibt's auch in zwei Varianten:

  • Großes Tile: 12 Xe3-Kerne
  • Kleines Tile: 4 Xe3-Kerne

Energiesparende E-Kerne befinden sich in der SoC-Kachel, getrennt vom L3-Cache der Compute-Kachel, profitieren aber dank nativer SoC-Speichercontroller von minimaler Speicherlatenz.

Nach aktuellen Informationen wird die kommende H- und U-Serie von Intel Folgendes umfassen:

  • Core Ultra 9: 8P + 16E + 4LP + 4Xe.
  • Core Ultra 7: 4P + 8E + 4LP + 12Xe.
  • Core Ultra 5: 4P + 8E + 4LP + 4Xe.
  • Core Ultra 3: 4P + 4LP + 4Xe oder 2P + 4LP + 2Xe.

Alle P-Kerne der Serie basieren auf der neuen Coyote Cove-Architektur, während alle E-Kerne, einschließlich der Varianten mit geringem Stromverbrauch, das Arctic Wolf-Design verwenden. Wir erwarten vermehrt Leaks zu den CPUs je näher wir zum Launch kommen.