Intel Nova Lake AX Details (Bild © Intel)
Nova Lake wird über verbesserte Coyote Cove P-Cores und Arctic Wolf E-Cores verfügen, sowie eine dritte Kategorie von LP E-Cores, die für Hintergrundaufgaben mit geringem Stromverbrauch optimiert sind. Diese Änderungen zielen darauf ab, Multitasking, Energieeffizienz und Workload-Skalierbarkeit in einem breiten Spektrum von Anwendungsfällen zu verbessern.
Erste Konfigurationen deuten auf eine erhebliche Erhöhung der Kernanzahl hin, darunter sind folgende Konfigurationen in Arbeit:
- 52-Kern-Modell: 16P + 32E + 4LPE
- 28-Kern-Modell: 8P + 16E + 4LPE
- 16-Kern-Modell: 4P + 8E + 4LPE
High-End-Modelle könnten ein Dual-CCX-Layout verwenden und zwei Varianten der Klassen 8P+16E und 8P+12E werden voraussichtlich über große L3-Caches mit Kapazitäten von bis zu 144 MB verfügen. Diese Varianten gehören zur Core Ultra 5-Reihe und haben eine TDP von 125 W, was auf eine Positionierung im Enthusiastenbereich hindeutet.
Gerüchte zur Core Ultra-Produktreihe
Die Nova Lake-S-Plattform könnte mit den folgenden Modellen auf den Markt kommen:
- Core Ultra 9: 16P + 32E + 4LPE, 150 W
- Core Ultra 7: 14P + 24E + 4LPE, 150 W
- Core Ultra 5: 8P+16E, 8P+12E und 6P+8E Varianten, alle mit 125 W
- Core Ultra 3: 4P+8E und 4P+4E, jeweils mit einer TDP von 65 W
Plattformentwicklungen
Nova Lake wird ein Meteor Lake-ähnliches Multi-Tile-Gehäuse verwenden und voraussichtlich DDR5-8000-Speicher unterstützen, wodurch die Bandbreite weit über die aktuellen Mainstream-Grenzen hinaus gesteigert wird. Kombinierte CPU- und Chipsatz-Lanes bieten bis zu 32 PCIe 5.0- und 16 PCIe 4.0-Verbindungen und verbessern so den Durchsatz für GPUs, SSDs und andere Peripheriegeräte.
Auf der Grafikseite wird die integrierte GPU auf Xe3 (Celestial) basieren, mit möglichen Upgrades in der Anzeige- und Medienfunktionalität, die aus der kommenden Xe4 (Druid)-Architektur abgeleitet sind. Die Gerüchte um die kommende Serie häufen sich in den letzten Wochen.