TUXEDO Stellaris 16 Gen7 Release  Bild © TUXEDOTUXEDO Stellaris 16 Gen7 Release (Bild © TUXEDO)

Das aktualisierte Stellaris 16 verfügt über die AMD Ryzen 9 9955HX und 9955HX3D CPUs, beide mit 16 Kernen, 32 Threads und Taktraten von bis zu 5,4 GHz. Die 3D-V-Cache-Variante verfügt über einen riesigen 128 MB L3-Cache für verbesserte Gaming-Leistung in CPU-begrenzten Szenarien. In Kombination mit bis zu 96 GB DDR5-5600-RAM und schnellem PCIe 5.0-Speicher ist das System für anspruchsvolle Workloads wie 4K-Videobearbeitung, Software-Kompilierung und moderne Spiele optimiert.

Die Grafikoptionen reichen von der GeForce RTX 5070 Ti (12 GB) bis zur GeForce RTX 5090 (24 GB) mit konfigurierbaren Leistungsprofilen zwischen 60 W und 175 W, sodass Benutzer ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Geräuschentwicklung finden können.

Kühlung und optionales Flüssigkeitskühlungs-Dock

Um die immense Wärmeentwicklung dieser Komponenten zu bewältigen, hat TUXEDO den Stellaris 16 mit einem neu entwickelten Tripple-Lüfter-Kühlsystem ausgestattet, das sich über die gesamte Breite des Gehäuses erstreckt. Der Luftstrom wird ausschließlich durch die hinteren Lüftungsöffnungen abgeleitet, wodurch ineffiziente seitliche Lüftungsschlitze entfallen und ein leiserer Betrieb gewährleistet ist.

TUXEDO Stellaris 16 Gen7 KühlungTUXEDO Stellaris 16 Gen7 Kühlung (Bild © TUXEDO)

Für den stationären Einsatz kann das optionale TUXEDO Aquaris-Flüssigkeitskühlungsdock über den hinteren I/O-Anschluss angeschlossen werden. Es zirkuliert destilliertes Wasser durch den internen Kühlkörperkreislauf, wodurch die Temperaturen und das Lüftergeräusch weiter reduziert werden und das maximale CPU-Boost-Potenzial ausgeschöpft wird.

Zu den Display-Optionen gehören ein 500-Nit-IPS-Panel oder ein hochwertiger 16-Zoll-Mini-LED-Bildschirm mit einer Auflösung von 2560 x 1600, einer Bildwiederholfrequenz von 300 Hz und einer HDR-Helligkeit von bis zu 1.000 Nits. Das Display unterstützt lokales Dimmen in mehr als 1.000 Zonen und den gesamten DCI-P3-Farbraum, wodurch es sich für farbgenaue Workflows und immersives Gaming eignet.

Die Verarbeitungsqualität des Stellaris 16 entspricht seiner Leistungsfähigkeit. Das CNC-gefräste Aluminiumgehäuse misst 357 x 260 x 28 mm und wiegt 2,6 bis 2,85 kg. Die Tastatur in voller Größe verfügt über konkave Tastenkappen, einen vierzeiligen Ziffernblock und große Pfeiltasten. Die rückseitigen Anschlüsse ermöglichen eine übersichtliche Kabelführung, was besonders beim Andocken oder in Workstation-Konfigurationen nützlich ist.

TUXEDO Stellaris 16 Gen7 GamingTUXEDO Stellaris 16 Gen7 Gaming (Bild © TUXEDO)

Trotz seiner Desktop-Komponenten bietet der Stellaris 16 dank eines 99-Wh-Akkus und USB-C-Ladeanschlüssen mit bis zu 140 W mobile Einsatzfähigkeit. Bei geringer Auslastung, z. B. beim Surfen im Internet, können Nutzer mit einer Akkulaufzeit von bis zu sechs Stunden rechnen. Die Komponenten sind für RAM- und SSD-Upgrades leicht zugänglich, da sowohl die Speicherslots als auch die M.2-Einschübe vom Nutzer gewartet werden können.

Die Anschlussausstattung umfasst HDMI 2.1, Mini DisplayPort, 2x USB-C (Stromversorgung und Display-Ausgang) und 3x USB-A, sodass bis zu vier externe Monitore angeschlossen werden können. Der Stellaris 16 ist sofort nach Auslieferung vollständig Linux-kompatibel und unterstützt TUXEDO OS, Ubuntu oder Kubuntu. Optional ist auch die Installation von Windows 11 möglich.

TUXEDO Stellaris 16 Gen7 DraufsichtTUXEDO Stellaris 16 Gen7 Draufsicht (Bild © TUXEDO)

Stellaris 16 Gen7 Preis und Verfügbarkeit

Der Stellaris 16 Gen7 mit AMD ist ab 2.499 € (inkl. MwSt.) in einer Grundkonfiguration erhältlich, die den Ryzen 9 9955HX, NVIDIA RTX 5070 Ti, 16 GB DDR5-RAM, 500 GB SSD und ein 500-nit-IPS-Display umfasst. Vorbestellungen sind ab sofort möglich, die Auslieferung ist für Anfang August 2025 geplant.