ASUS ROG Ally X Konsole (Bild © PCMasters.de)
Weitere Details stammen von Tom Warren von The Verge, der in seinem kostenpflichtigen Notepad-Newsletter klarstellte, dass der richtige Codename für das Handheld-Projekt „Kennan“ lautet. Aus Warrens Quellen geht hervor, dass der Handheld von ASUS hergestellt wird und mit Windows läuft, während die Benutzeroberfläche an die traditionellen Xbox-Konsolen erinnert. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Projekts mit dem Codenamen „Project Bayside“, das darauf abzielt, das Xbox- und Windows-Nutzererlebnis auf allen Geräten zu vereinheitlichen. Der Plan beinhaltet die Schaffung eines einzigen Game Stores und die Vereinheitlichung der Spieleentwicklung für Handhelds, konsolenähnliche Hardware und PCs.
Auf der CES 2025 kündigte Jason Ronald, Vizepräsident für Xbox Gaming Devices und Ecosystem, das Konzept an und betonte, dass man das Beste aus Konsolen- und PC-Erlebnissen vereinen wolle. Microsoft will die Unzulänglichkeiten der aktuellen Windows-Handhelds durch eine benutzerfreundlichere, integrierte Lösung beheben.
Nach Warrens Bericht bestätigte Corden außerdem, dass ASUS der ausgewählte Hersteller für den Xbox-Handheld ist. Die geschätzten Preise liegen zwischen 499 und 599 US-Dollar, was darauf hindeutet, dass die Hardware von AMDs Z2 Go-Chipsatz angetrieben werden könnte - einem Chipsatz, der bereits im Lenovo Legion Go S zu finden war. Der Z2 Go-Chipsatz ist zwar etwas langsamer als der Z1 Extreme, bietet aber eine höhere Leistung als die APU in Valves Steam Deck und positioniert den Handheld damit in einem mittleren Leistungssegment.