Die Radeon HD 6870 und HD 6850 basierend dabei auf dem Barts Chip, über den wir ausführlich berichtet haben. Nicht lange hat es gedauert, bis Nvidia dann den zweiten Wurf der GTX 500 Serie offiziell vorgestellt hat. Am 07. Dezember ging die etwas schwächere GTX 570 in die Preisvergleiche und zeigte ihre Zähne. Die von AMD erwarteten High End Modelle auf Basis des Cayman Chips waren bisher unbestätigt und verursachen viele Gerüchte mit Leaks von Folien, die unbestätigt waren.
Nun ist es aber endlich soweit und die AMD Radeon HD 6970 und HD 6950 dürfen sich auf den Markt stürzen, um zu zeigen, was Cayman XT und Cayman Pro so drauf haben. Aus Zeitmangel, konnten wir leider keine passende Nvidia GTX 570 bzw. GTX 580 Karte auftreiben, wodurch wir in unserem Bericht auf die Neuerungen und einen Vergleich zwischen der neuen Radeon HD 6950 und HD 5870 eingehen werden.
Testsystem Konfiguration | |
Prozessor | Intel Core i7 940 (3,17GHz) |
CPU-Kühler | Scythe Yasya |
Grafikkarte-Treiber | Catalyst 10.12 (8.79.6.2RC2 Beta) |
Mainboard | ASUS P6T WS Professional |
Netzteil | Scythe Chouriki 850 W |
Betriebssystem | Microsoft Windows 7 Pro 64bit |
Arbeitsspeicher | Corsair XMS3 DHX 6GB 1600 MHz CL7-7-7-20 |
Final kann man sagen, dass die neue Generation erwartungsgemäß besser geworden ist und einige spannende Features mit sich bringt. Selbst unter Last war die Karte nicht als störend einzustufen, und ähnelte der HD 5870 mit Referenzdesign. Den Vergleich zu NVidia Karten werden wir in einem separaten Tests ziehen, sobald wir die Karten auf unserem Grafikkarten-Referenzsystem testen können. Power Tune sollte nach einigen Treiber-Update sicherlich auch wunderbar funktionieren und das Gesamtkonzept dann hoffentlich aufgehen lassen. Enthusiasten müssen bei der Wahl von AMD Karten dennoch weiterhin zu einer Dual-GPU Lösung in Form der Radeon HD 5970 greifen, da diese in den eigenen Reihen vorerst die Nummer 1. bleibt. Spannend sollte die Radeon HD 6970 auf jeden Fall sein, die mit einem Preis von rund 330 EUR angegeben wird. Das kleinere Modell soll dagegen für 259 bis 269 EUR den Besitzer wechseln. Somit liegt sie im Preisniveau der HD 5870, ist ihr aber leistungstechnisch überlegen. In einigen Tagen sollten die Preise erfahrungsgemäß sich stabilisiert haben und auch einen günstigeren Kauf ermöglichen.