NZXT F120X Lüfter Test  Bild © PCMasters.deNZXT F120X Lüfter Test (Bild © PCMasters.de)

NZXT F120X Performance-Lüfter im Detail

Lüfter sollte je nach Einsatzfeld entsprechend ausgewählt werden, weil man so mehr aus ihnen für das jeweilige Szenario rausholt. NZXT hat den F120 bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und erweitert die Serie nun um Performance-Lüfter, die auch als Singleframe-Lüfter erscheinen. Neben dem hier getesteten F120X haben wir auch den F360X im separaten Test angeschaut und die Ergebnisse in diesem Test mit aufgenommen.

Wer bei seinem Setup auf einen Radiator oder Kühler mit hohem Luftwiderstand einen Lüfter mit höherem statischem Druck bevorzugt, für den ist der F120X wie gemacht. Es gibt ihn auch als F140X, jedoch haben wir uns auf die 120er-Varianten bei dem Test beschränkt. Die Lüfter gibt es in dem für NZXT-typischen Weiß als auch dem altbewährten Schwarz. Bei dem F120X haben wir uns für die schwarze Variante entschieden, die außerdem mit LEDs bestückt ist und dadurch auch leuchtet.

NZXT F120X LüfterNZXT F120X Lüfter (Bild © PCMasters.de)

Bei dieser neuen Serie hat sich NZXT sichtlich Gedanken gemacht, denn die F120X als auch die anderen X-Varianten der Lüfter setzen auf LIQUID-CRYSTAL POLYMER (LCP) als Material. In dem Premium-Segment setzt unter anderem Noctua und auch Corsair auf dieses Material.

NZXT F120X LüfterrahmenNZXT F120X Lüfterrahmen (Bild © PCMasters.de)

NZXT gibt an, dass LCP als Material eine Steifigkeit bietet, die höher ist und dadurch weniger Warping entsteht, wodurch der Abstand zwischen Lüfterrahmen und Rotoren auf 0,5 mm reduziert werden konnte. Lüfter, die aus LCP hergestellt sind, sind bisher auch durch geringe Vibrationen aufgefallen, was für jedes Setup schon mal vorteilhaft ist. Die Lüfter flexen nicht, auch wenn man sie mit Kraft versucht zu biegen. Die Lüfter sind mit einem Gewicht von 210 Gramm auch nicht gerade leicht.

NZXT F120X GummiabsorberNZXT F120X Gummiabsorber (Bild © PCMasters.de)

Die sieben Rotorblätter sind sehr stark geschwungen und sollten auch bei niedrigen Drehzahlen gut Druck aufbauen können. Zur Reduzierung von Vibrationen, verbaut NZXT an allen Ecken der Lüfter Gummi-Absorber, die sinnvoll dimensioniert sind.

Die sieben Rotorblätter weisen eine stark geschwungene Form auf und sind dafür ausgelegt, um auch bei niedrigen Drehzahlen einen hohen Druck aufbauen können sollen. Die Spezifikationen von NZXT geben den Maximalwert von 7,35 mmH2O pro Lüfter an und bei 2.300 U/min sollen noch immer 4,02 mmH2O möglich sein. Die maximalen Drehzahlen der Lüfter fallen dabei ebenfalls hoch aus und erreichen über 3.100 U/min. Bei so einem hohen Wert würden wir eigentlich erwarten, dass die Lüfterkurve keinen niedrigen Drehzahlbereich erreichen wird, doch die Lüfter sind dafür ausgelegt, um schrittweise per PWM-Signal auf 345 U/min heruntergeregelt zu werden.

NZXT F120X LüfterhubNZXT F120X Lüfterhub (Bild © PCMasters.de)

Die Lüfternabe fällt groß aus, wie man es bei FDB-Lüftern in dieser Preisklasse fast schon gewöhnt ist. NZXT gibt an, dass das Lager auf den Namen FDB Magnetic Levitation Bearing hört. Man sieht die Nabe und den Ring außerdem gut, auch wenn sie durch eine Plexi-Abdeckung geschützt sind. Darüber ragt ein Aufkleber, der auf die Verletzungsgefahr hinweist, die von den schnell drehenden Lüftern ausgeht.

Zur Reduzierung von Vibrationen, setzt NZXT auf Gummi-Absorber in allen Ecken, die dann auf dem Radiator oder Kühler aufliegen. Insgesamt sieht der F120X gut verarbeitet aus. Bei voller Geschwindigkeit und ARGB-Beleuchtung soll er 7,9 Watt ziehen.

NZXT F120X LüfteranschlüsseNZXT F120X Lüfteranschlüsse (Bild © PCMasters.de)

Stecker und CAM Controller

Im Gegensatz zum Singleframe-Lüfter F360X, wird der F120X über herkömmliche Stecker angeschlossen. Aus dem Lüfter gehen zwei Kabel ab, die jeweils 60 cm lang sind. Alle Kabel sind ordentlich gesleeved. Das erste ist das gewohnte PWM-Kabel mit 4-pin-Stecker am Ende. Das zweite ist für den Anschluss der ARGB-Beleuchtung gedacht und splittet sich nochmals in NZXTs eigenen 4-pin-RGB sowie gewöhnlichen 5V RGB-Stecker ab. Der NZXT-Stecker ist für den Anschluss an einen NZXT CAM-Controller gedacht, der andere für andere Controller und Mainboards.

Bei Verwendung eines NZXT-Gehäuses mit CAM-Controller kann man den Lüfter einfach an die passende Buchse anschließen und die CAM-Software nutzen. Es kann aber jeder andere Controller genutzt werden.

NZXT F120X ARGB BeleuchtungNZXT F120X ARGB Beleuchtung (Bild © PCMasters.de)

ARGB-Beleuchtung

Im Rahmen der Lüfter sind entlang den Ecken auf beiden Seiten jeweils vier Streifen eingelassen, die ründlich gebogen sind und mit einem milchigen Plastik bedeckt sind. Darunter verbergen sich 16 LEDs beim F120X. Gesteuert werden sie über CAM-Software, falls man einen passenden Controller hat, oder wie gewohnt über die ARGB-Header des Motherboards und der Software der Motherboard-Hersteller. Die Beleuchtung ist hell und sieht unserer Meinung nach sehr gut aus. NZXT ist für schicke ARGB-Beleuchtung bekannt und wird hier seinem guten Ruf gerecht.

Spezifikationen

NZXT F120X NZXT F120 RGB Core
Lüfteranschluss 4-Pin PWM 4-Pin PWM
Abmessungen (BxHxT) 120 x 120 x 30mm 120 x 120 x 26mm
RGB-LEDs 16 8
Drehzahl 340 - 3.100 U/Min 500 - 1.800 U/Min
Luftdurchsatz (pro Lüfter) 104,0 CFM 78,86 CFM
Luftdruck (pro Lüfter) 7,53 mmH₂O 2.57 mmH₂O
Lautstärke (Herstellerangaben) 41 dB(A) 33,88 dB(A)
Lüfterlager NZXT Magnetic Levitation Stabilizer & Fluid Dynamic Bearing hydrodynamisches Gleitlager (FDB)
Spannung 12V 12V
Leistungsaufnahme 7,9 W 2,4 W
Herstellergarantie 5 Jahre 2 Jahre
Preis 44,99 € 19,90 € (Affiliate)

NZXT F120X VerpackungNZXT F120X Verpackung (Bild © PCMasters.de)

Verpackung

Der F120X-Lüfter wird in einer weißen oder schwarzen Verpackung im typischen NZXT-Stil geliefert. Die Verpackung ist aus harten Karton und bietet guten Schutz. Der Großteil der Verpackung ist sauber gehalten und nur der Lüfter steht im Vordergrund samt dem Namen. Dazu finden wir viele Lila-Akzente und Infos auf der Rückseite.

NZXT F120X VerpackungsrückseiteNZXT F120X Verpackungsrückseite (Bild © PCMasters.de)

Der Karton wird über eine Lasche geöffnet. Im Inneren ist der Lüfter in eine Plastiktüte eingelassen und das Kabel in einem gesonderten Fach samt Schrauben abgelegt.

NZXT F120X LieferumfangNZXT F120X Lieferumfang (Bild © PCMasters.de)

Lieferumfang

Der Lieferumfang beschränkt sich auf den Adapter auf Schrauben für Gehäuse oder Radiatoren. Ein Low-Voltage-Adapter ist nicht nöätig, da der Drehzahlbereich fast vollständig abgedeckt wird.

Testverfahren und Testaufbau

Für diesen Lüftertest lag das Augenmerk dem Szenario mit einem dicht bepackten Radiator, weshalb wir auf das Custom-Loop-System gesetzt haben. Der der Ryzen 9 9900X aus unserem Test ist hier mit dem Alphacool Custom-Loop-Kit und der PowerColor Radeon RX 7900 XTX Liquid Devil in einem Kreislauf gesetzt worden. Die Belastung wurde nur auf CPU mit OCCT durchgeführt worden, für jeweils 10 min. Per Ryzen Master ist das CPU-Limit per AMD-Spec auf 160-W-PPT gesetzt worden. Die Spannung und Frequenz ist nicht angefasst worden. Damit lassen sich die Messwerte der einzelnen Lüfter besser miteinander vergleichen.

Der NexXxoS XT45 Full Copper 360mm Radiator V.2 hat eine Stärke von 45 mm und bietet höheren Widerstand als die gängigen 27-mm-Radiatoren.

Testsystem

  • CPU: AMD Ryzen 9 9900X
  • Mainboard: ROG STRIX X670E-F GAMING WIFI
  • RAM: 1x TeamGroup T-Force DELTA RGB 32GB DDR5
  • Netzteil: Corsair RM1000x Shift
  • CPU-Kühler: Eisblock XPX Aurora Edge CPU-Kühler
  • Gehäuse: Hyte Y70 Touch, ohne Seitenteil und obere Abdeckung
  • Zusatzlüfter: Keine
  • Grafikkarte: PowerColor Radeon RX 7900 XTX Liquid Devil
  • Betriebssystem: Windows 11

Wir haben die Messung des Schallpegels im offenen Aufbau durchgeführt. Gemessen wurde auf 20-cm-Distanz mit dem PCE-332A Messgerät auf dem Messbereich 30-80 dbA. Der Schallpegel im Raum (nachts, alle Geräte ausgeschaltet) lag bei 27,3 dB(A). Das ist damit der niedrigste zu messende Wert in dem Testverfahren.

NZXT F120X installiertNZXT F120X installiert (Bild © PCMasters.de)

120-mm Lüftervergleich

Die 120-mm-Lüfter sind einzeln getestet worden. Nachfolgend findest Du die Tabelle mit den Spezifikationen der getesteten Lüfter.

NZXT F360X NZXT F120X Noctua NF-A12x25 G2 PWM Corsair RS120 Max
Lüfteranschluss NZXT 8-pin,4-Pin PWM per Adapter 4-Pin PWM 4-Pin PWM 4-Pin PWM
Abmessungen (BxHxT) 360 x 120 x 30 mm 120 x 120 x 30 mm 120 x 120 x 25 mm 120 x 120 x 30 mm
Drehzahl 400 - 3.100 U/Min 400 - 3.100 U/Min 0 - 1.800 U/Min 2.000 U/Min
Luftdurchsatz 176.69 m³/h (104.0 CFM) pro Lüfter 176.69 m³/h (104.0 CFM) 107.3m³/h (63.15 CFM) 28,04 - 122,34 m³/h ( 16,5 - 72 CFM)
Luftdruck 2,34 mmH₂O 2,34 mmH₂O 3,14 mmH₂O 0,22 - 4,2 mmH₂O
Lautstärke 22,6 dB(A) 22,6 dB(A) 22,5 dB(A) 29,5 dB(A)
Lüfterlager NZXT Magnetic Levitation Stabilizer & Fluid Dynamic Bearing NZXT Magnetic Levitation Stabilizer & Fluid Dynamic Bearing magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) Magnetschwebelager
Spannung 12V 12V 12V 12V
Leistungsaufnahme 15,2 W 7,9 W 1,8 W 2,16 W
Besonderheiten Adapter und Schrauben Adapter und Schrauben 7V-Adapter, Y-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm) Vibrationsdämpfer
Herstellergarantie 5 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 5 Jahre
Preis 119,99 € 44,99 € 35,00 € (Affiliate) 20,90 € (Affiliate)

Temp vs. Fan Speed

Wir haben auch die Kühlleistung der neuen Lüfter auf dem Radiator bei laufendem System getestet. Die Messwerte wurden unter Volllast auf der CPU gemessen. Den Drehzahlbereich haben wir versucht anzugleichen auf 400, 800, 1.200, 1.600,1.800 und 3.100 U/min. Duie Pumpe lief dabei mit 77% PWM, was ca. 3.947 U/Min entsprach. Auf den Schallpegel hatte die Pumpe nur un dem schwer messabren sub 37 dB(A)-Bereich. Für die Lüftertests, die wir weiter unten aufgeführt haben, lief die Pumpe jedoch auf Minimum. In dem Diagramm ist erkennbar, dass der F120X ca. etwas über den Werten des Corsaur Küftern liegt, aber besser als der Noctua-Lüfter abschneidet. Der Singelframe-Lüfter hat aber einen merklichen Abstand zu dem Rest. Vor allem die große Spanne beim Drehzahlbereich gibt einem mehr Spielraum, jedoch ist der Leistungsgewinn bei den ca. 157 Watt-Abwärme nicht so stark.

Kühlleistung-Leistungsvergleich

Wenn man die gemessene Abwärme berücksichtigt, sind die Unterschiede zwar vorhanden, sind jedoch nicht zu groß. Die Platzierung ist ansonsten ähnlich, wie auch bei der Darstellung im Temp vs. Fan Speed-Diagramm.

Lüftergeräuschpegelmessung

Anschließend betrachten wir noch die Schallpegelmessung über den gesamten Drehzahlbereich der Lüfter. Die Messungen sind mit 100-U/min-Abständen durchgeführt worden, hierbei war das System jedoch an und die PWM-Signale kamen über NZXT-CAM-Software. Die Pumpendrehzahl ist auf ca. 2.300 U/Min gesenkt worden, um die Messungen so wenig es geht zu beeinflussen.

Der F120X verfolgt fast die gleiche Kurve wie der F360X, wobei sich erst unterhalb des 1.400-U/min-Bereichs die meisten Abweichungen zeigen. Unterhalb von 35 dB(A) sind die Messungen sehr anfällig für Nebengeräusche, weshalb die Toleranz hier größer wird und die Lüfter hier bereits kaum bis gar nicht mehr zu hören sind. Die meisten Nutzer werden die Lüfter wohl mit 1.000 oder 800 U/min betreiben, was eine ordentliche Leistung bietet.

Lüfter 400 U/Min 500 U/Min 600 U/Min 700 U/Min 800 U/Min 900 U/Min 1000 U/Min 1100 U/Min 1200 U/Min 1300 U/Min 1400 U/Min 1500 U/Min 1600 U/Min 1700 U/Min 1800 U/Min 1900 U/Min 2000 U/Min 2100 U/Min 2200 U/Min 2300 U/Min 2400 U/Min 2500 U/Min 2600 U/Min 2700 U/Min 2800 U/Min 2900 U/Min 3000 U/Min 3100 U/Min 3200 U/Min
Noctua NF-A12x25 G2 PWM(dB(A)) x 32,60 32,70 32,70 32,8 32,90 33,1 34,30 34,60 35,90 37,40 37,80 39,70 40,90 42,90 44,50 x x x x x x x x x x x x x x
Corsair RS120 Max (dB(A)) x 31,70 31,70 31,90 32,00 32,60 32,7 33,60 34,70 36,60 38,30 40,10 41,80 44,40 45,40 47,10 47,90 49,80 x x x x x x x x x x x x
NZXT F120X (dB(A)) 31,9 31,9 32 32,1 31,9 32,1 32,4 32,8 33,5 34,7 36,3 38,2 39,4 41,4 42,9 44,4 45,3 47,5 48,5 49,9 51,4 52,3 54,4 55,4 57,1 58,9 59,1 59,8 61,2 x
NZXT F360X (dB(A)) 32,7 32,7 32,9 32,9 33,3 34,4 34,5 34,9 36,1 37,4 37,6 38,2 39,2 41,3 43,7 44,5 45,6 47,4 48,9 49,1 51,6 52,4 54,6 55,3 56,9 58,7 59,2 59,7 60,7 x

NZXT F120X MontageNZXT F120X Montage (Bild © PCMasters.de)

Fazit zu NZXT F120X

Mit den F120X ist NZXT ein durchaus erfolgreicher Wurf gelungen. Die neuen Performance-Lüfter sind für den Einsatz auf Radiatoren und CPU-Kühlern ausgelegt und sind vor allem bei dichten Lamellen-Stacks in ihrem Element. Die hohe Drehzahlspanne von 400 bis hoch bis zu 3.100 U/min ist erstaunlich groß und man kann sie komplett über das PWM-Signal ohne Adapter ansprechen.

Der Einsatz von LCP als Material macht den Lüfter nochmals stabiler und höherwertiger. Im Test vibrierten die Lüfter nicht und die Absorber haben auch gut auf dem dicken Alphacool NexXxoS XT45-Radiator abgeschirmt. Die Leistung war damit gut, auch wenn sie etwas hinter den Corsair RS120 Max liegt. Dazu gibt es hier noch ordentliche ARGB-Beleuchtung, die auch super mit der Motherboard-Beleuchtung und auch CAM-Controllern mitspielt.

Die Lüfter positionieren sich im High-End-Segment und so ist auch ihr Preis in Höhe von 44,90 € (Affiliate) hoch, jedoch sind die Lüfter durchaus eine Empfehlung wert. Entsprechend hoch ist aber auch die Verarbeitungsqualität der Lüfter.

Pro

  • Sehr breiter PWM-Drehzahlbereich
  • Lüfter auf leisen Betrieb einstellbar
  • Hohe Verarbeitungsqualität und LCP als Material
  • Gummiabsorber an den Ecken
  • ARGB-Beleuchtung
  • Gute Leistung bei 360er-Radiatoren
  • Schickes Design

Contra

  • Hoher Preis (Premium-Segment)