Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Test Review  Bild © PCMasters.deCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Test Review (Bild © PCMasters.de)

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5-6000 im Detail

Bei der aktuellen Generation hat Corsair einige Varianten der Dominator-Serie auf dem Markt und im eigenen Shop. Die Dominator Titanium RGB gibt es als gängige 16- und 32-GB-Speicherkits, aber auch als Varianten mit 48 und 96 GB. Dazu gibt es dann jeweils Konfigurationen mit DDR5-6000 und CL30-Timings bis hin zu DDR5-8000 mit CL38. Doch nicht nur bei der Taktung und Kapazität hat man eine Wahl, denn die Kits gibt es in einem dunklen Schwarzton, einem sehr hellen Weiß sowie auch in Grau.

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Module obenCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Module oben (Bild © PCMasters.de)

In unserem Test betrachten wir ein 48-GB-Kit, bestehend aus zwei 24-GB-RAM-Modulen mit 6.000 MT/s und scharfen CL30 (30-36-36-76-146) Latenzen. Das Kit ist in Farbe Schwarz und das Design ist sehr schlicht und hochwertig. Auffällig ist der obere Teil der Module, da er sich von dem unteren unterscheidet. Während die Heatspreader am RAM matt lackiert sind und der obere Teil zwar ebenfalls matt, aber mit geschliffener Optik versehen ist.

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 RGB ModulCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 RGB Modul (Bild © PCMasters.de)

Module zum Wechseln

Der obere Teil mit der ARGB-Beleuchtung ist eigentlich ein eigenes Modul, das mit zwei Schrauben mit dem unteren Teil fixiert ist. Die Schrauben können mit einem Inbus-Schlüssel gelöst werden. Danach kann man es abziehen.

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Aufschrift obenCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Aufschrift oben (Bild © PCMasters.de)

Das Modul ist mit dem RAM über einen speziellen Stecker verbunden und ist damit modular. Über diesen werden die ARGB-LEDs gespeist und gesteuert. Die Elemente lassen sich laut Corsair auch 3D-drucken. Dafür stellt Corsair CAD-Dateien zum Download bereit, was die Arbeit erleichtern soll.

Corsair Dominator Titanium RGB ARGB Beleuchtung 3Corsair Dominator Titanium RGB ARGB Beleuchtung 3 (Bild © PCMasters.de)

ARGB aber in elegant

Die besagten Module, die bei der Auslieferung bereits angebracht sind, sorgen für die Beleuchtung. Dafür setzt Corsair auf zwei komplett durchgehende Linien auf beiden Seiten aus milchigem Plastik. Oben drauf, weniger ersichtlich, ist ein komplett durchgehendes Element, das mit dem schwarzen Gehäuse gut kombiniert ist. Im ausgeschalteten Zustand sieht man nicht viel, aber beim Einschalten des PCs erstrahlt der große Streifen.

Corsair Dominator Titanium RGB ARGB BeleuchtungCorsair Dominator Titanium RGB ARGB Beleuchtung (Bild © PCMasters.de)

Dabei sieht man auch schön mittig den DOMINATOR-Schriftzug. Die Beleuchtung ist schick, aber nicht übertrieben. Die Steuerung erfolgt über Corsairs eigene iCUE-Software.

Corsair Dominator Titanium iCue DIMM SetupCorsair Dominator Titanium iCue DIMM Setup (Bild © PCMasters.de)

iCue Software

Wie bei allen seinen Produkten, setzt Corsair auch beim RAM auf die eigene iCUE-Software. Nach Installation kann in dem Menü der RAM ausgewählt werden, wonach weitere Einstellungen gemacht werden können. Vorrangig wird hier die ARGB-Beleuchtung eingestellt, und in der Software kann die Position der Module festgelegt werden, um die Effekte besser zu koordinieren.

Corsair Dominator Titanium iCue Firmware UpdateCorsair Dominator Titanium iCue Firmware Update (Bild © PCMasters.de)

Interessant ist, dass Corsair Nutzern die Möglichkeit bietet, die Firmware des Speichers zu aktualisieren. Darauf wird man hingewiesen, und beim Test haben wir ein Update durchgeführt. Dieser Vorgang verlief reibungslos und in dem Reiter kann auch die Helligkeit aktiviert werden.

Corsair Dominator Titanium iCue DIMM Geräte Modus SpeicherCorsair Dominator Titanium iCue DIMM Geräte Modus Speicher (Bild © PCMasters.de)

Bei der ARGB-Beleuchtung kann man diverse Effekte aussuchen, diese dann feintunen und kombinieren. Dazu lassen sich mehrere Profile einstellen, die Effekte mit den Einstellungen speichern. Interessant ist, dass man diese Einstellungen auf den RAM speichern kann, damit dieser direkt beim Bootvorgang geladen wird.

Corsair Dominator Titanium iCue KühlungCorsair Dominator Titanium iCue Kühlung (Bild © PCMasters.de)

Jedes Modul hat außerdem Temperatursensoren, die die Software auslesen kann. Diese kann man loggen, und auch die Spannungen lassen sich in dem Reiter „Kühlung“ auffinden. Es ist auf jeden Fall ein schönes Feature, das nicht jeder Hersteller so schön visuell darstellt.

Corsair Dominator Titanium iCue WarnungCorsair Dominator Titanium iCue Warnung (Bild © PCMasters.de)

Basierend auf den Temperaturen kann man auch Warnungen einstellen, damit man bei Überhitzung gewarnt wird.

Corsair Dominator Titanium iCue Performance ManagerCorsair Dominator Titanium iCue Performance Manager (Bild © PCMasters.de)

Wer den RAM übertakten oder die Timings ändern möchte, hierfür bietet Corsair Profile, die man einsehen und ggf. anpassen kann.

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Module obenCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Module oben (Bild © PCMasters.de)

OC-Profile für Intel XMP und AMD EXPO

Corsair Dominator Titanium 48 GB DDR5 6000 SPD Corsair Dominator Titanium 48 GB DDR5 6000 SPD (Bild © PCMasters.de)

Auch der DDR5-Speicher von Corsair wird als moderner RAM mit passenden Profilen ausgesttattet, darunter die obligatorischen JEDEC-Standardprofilen aber auch die Overclocking-Profile für Enthusiasten, wie es auch andere Hersteller tun. Dabei eignet sich der Speicher für Intel- sowie AMD-Systeme gleichermaßen. Bei Intel wird XMP 3.0 unterstützt, und bei AMD sind es EXPO-Profile, die mit den Ryzen-7000- und Ryzen-9000-Prozessoren kompatibel sind. Dafür muss beim ersten Bootvorgang das erste Profil im BIOS ausgewählt werden, woraufhin das System neu startet und dann die Profile lädt.

Die Module haben On-Die-ECC, eine native DDR5-Funktion, die Bitfehler korrigiert, bevor sie sich ausbreiten, und so die Datenintegrität bei langen Render-, Kompilierungs- oder Simulationsläufen verbessert.

Corsair Dominator Titanium 48 GB DDR5 6000 DOC1 Corsair Dominator Titanium 48 GB DDR5 6000 DOC1 (Bild © PCMasters.de)

Die Stromversorgung wird über einen PMIC direkt auf dem Modul geregelt, der Spannungsschwankungen ausgleicht und zuverlässigen Spielraum bei der Aktivierung von Leistungsprofilen bietet. Im Standardzustand JEDEC SPD läuft Corsair mit 2.400 MHz und CL40-40-40-117 bei 1,1 V, eine sichere Basis für den ersten Start und breite Kompatibilität. Um die beworbene Spezifikation zu erreichen, schalten Benutzer Corsair Intel XMP oder AMD EXPO Profile, wodurch die Betriebsspannung auf 1,40 V erhöht wird.

Corsair Dominator Titanium RGB 48 GB DDR5-6000 Spezifikationen

Die Spezifikationen der Module beinhalten zwei JEDEC- und ein dann noch ein XMP-6000- und ein EXPO-6000-Profile, Nachfolgend eine Liste der verfügbaren Profile:

JEDEC #6 JEDEC #7 XMP-6000 XMP-6200
Taktrate 2.400 2.400 3.000 3.100
MT/s 4.800 4.800 6.000 6.000
CAS Latency CL 40 42 30 32
RAS# to CAS# Read Delay 40 40 36 38
RAS# to CAS# Write Delay 40 40 36 38
RAS# PRE Time 77 77 76 80
Row Cycle Time (TRC) 117 117 112 118
Spannung 1,1 V 1.1 V 1,4 V 1.4 V

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 VerpackungCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Verpackung (Bild © PCMasters.de)

Verpackung und Lieferumfang

Bei der Verpackung hat Corsair mal wieder alles gegeben, denn sie sieht wirklich edel aus. Die Verpackung fällt für Arbeitsspeicher nicht nur groß aus, der Druck und die Umsetzung ist sehr hochwertig. Die Vorderseite stellt den RAM in den Vordergrund, ohne weiteren Text oder Logos.

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 VerpackungsrückseiteCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Verpackungsrückseite (Bild © PCMasters.de)

Die Rückseite hat dann wichtige Infos über den RAM. Dazu gibt es Hinweise zur Grantie und andere Informationen.

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 InnenverpackungCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Innenverpackung (Bild © PCMasters.de)

Wenn man den Deckel der Verpackung abnimmt, kommt der Speicher zum Vorschein. Jeder Riegel ist einzeln verpackt in Blister und schick in die Schale eingelassen, mit kupferfarbenem Corsair-Logo in der Mitte.

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 LieferungCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Lieferung (Bild © PCMasters.de)

Der Lieferumfang beschränkt sich auf den RAM und ein Infoblatt zur Sicherheit.

Das Testsystem

Die Tests werden auf dem CPU-Testsystem durchgeführt. Der Aufbau sieht wie folgt aus:

  • CPU: Intel Core i9-14900K
  • Mainboard: ASUS ROG Strix Z790-E Gaming Wifi
  • Grafikkarte: Gigabyte GeForce RTX 4090
  • m.2 SSD: Sabrent Rocket 4 Plus 1 TB
  • CPU-Kühler: DeepCool LT 720
  • Netzteil: be quiet Pure Power 11 FM 1.000 W
  • Lüfter: 0
  • Gehäuse: Offener Aufbau
  • Betriebssystem: Windows 11 21H2

Der Speicher tritt gegen weitere Module an, die wir bereits getestet habe. Nachfolgend eine Tabelle der wichtigsten Spezifikationen.

G.Skill Trident Z5 Royal RGB 48 GB, DDR5-6800 Corsair Dominator Titanium 48 GB @8000 MT/s Corsair Dominator Titanium 48 GB @7000 MT/s Corsair Dominator Titanium 48 GB DDR5-6000 Lexar ARES 2 RGB Black DIMM Kit 32GB, DDR5-8000 Lexar ARES RGB Black DIMM Kit 32GB, DDR5-6400 XPG LANCER NEON RGB 32 GB DDR5-6000 G.Skill Trident Z5 Royal RGB Silver 64 GB, DDR5-6400
Modell-Nr. F5-6800J3446F48GX2-TR5S CMP48GX5M2B6000C30 CMP48GX5M2B6000C30 CMP48GX5M2B6000C30 LD5EU016G-R6400GDLA AX5U6000C3016G-DCLANRSG LD5EU016G-R 6400GDLA F5-6400J3239G32GX2-TR5S
Taktrate 6.800 MT/s 8.000 MT/s 7.000 MT/s 6.000 MT/s 8.000 MT/s 6.400 MT/s 6.000 MT/s 6.400 MT/s
Kapazität 2 x 24 GB 2 x 24 GB 2 x 24 GB 2 x 24 GB 2 x 16 GB 2 x 16 GB 2 x 16 GB 2 x 32 GB
CAS Latency CL 34 38 36 30 38 32 30 32
RAS# to CAS# Read Delay 34 38 36 30 38 32 30 32
RAS# to CAS# Write Delay 46 48 44 36 48 38 40 39
RAS# PRE Time 46 48 44 36 48 38 40 39
Cycle Time tRAS 108 127 127 76 100 76 76 102
Command Rate CR 163 195 171 146 195 154 116 141
Spannung 1,35 V 1,42 V 1.42 V 1,40 V 1,45 V 1,4 V 1,35 V 1,4 V

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 VerarbeitungCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 Verarbeitung (Bild © PCMasters.de)

Corsair Dominator Titanium RGB 48 GB Übertaktung

Corsair Dominator Titanium 48 GB DDR5 8000 OCed Corsair Dominator Titanium 48 GB DDR5 8000 OCed (Bild © PCMasters.de)

Die Chips geben bei DDR5-Speichermodulen oft mehr her, als der Hersteller angibt. Corsair ist auch für seine übertaktungsfreudigen Speicher bekannt. Wir haben die Module nicht geöffnet, aber in der Serie werden meist SK Hynix Chips verbaut. Neben den 6.000 und 6.200 MT/s sollte man an der Taktschraube noch drehen können, auch wenn die Latenzen etwas gelockert werden müssen.

Bei unserem Exemplar des Speichers waren 8.000 und 7.000 MT/s stabil (30min-Stresstest). Die Spannung musste minimal auf 1,42 Volt angehoben werden.

Synthetische Benchmarks

3D Mark

PCMark 10

GeekBench 6

7-Zip

Cinebench R20

AIDA64 v7.00

Niedrigere Latenzen sind besser.

Spiele-Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider

Final Fantasy XV Benchmark

DDR5-RAM-Vergleich mit Rating

Die Leistung des Corsair Dominator Titanium RGB Speichers ist im Auslieferungszustand mit XMP-Profil DDR5-6000 im Mittelfeld und besser als mit höherer Taktung auf dem AM5-System.

Der Datendurchsatz ist im Durchschnitt fällt dagegen bessder aus, auch wenn der Standardtakt weit unten ist. Höhere Taktung steigert den Datendurchsatz, auch wenn die Latenzen noch immer eine wichtige Rolle spielen.

Corsair Dominator Titanium RGB WärmebildkameraaufnahmenCorsair Dominator Titanium RGB Wärmebildkameraaufnahmen (Bild © PCMasters.de)

Kühlung und Wärmebildaufnahmen

Die Kühler sind massiv und verteilen die Abwärme gut, wie auf den Aufnahmen der Wärmebildkamera zu sehen ist. Die homogene Verteilung ist damit gut und für den Standardbetrieb ausreichend. Für die Übertaktung war passive Kühlung nicht genug, um den Speicher stabil zu halten - dafür war ein Lüfter notwendig.

Wie die seperaten Kühler-Module für den Speicher helfen, konnten wir nicht klären, da wir keine vorliegen hatten. Ein ordentlicher Airflow um den Sockel herum wäre damit wünschenswert für stabile Übertaktung.

Corsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 RAMCorsair Dominator Titanium RGB DDR5 6000 RAM (Bild © PCMasters.de)

Fazit zum Corsair Dominator Titanium RGB

Der Sweetspot für DDR5-Speicher auf AM5-Systemen mit Ryzen 7000- und Ryzen-9000er-CPUs liegt bei 6.000 und maximal 6.400 MT/s, auch wenn es Kits mit 9.000 MT/s auf dem Markt gibt. Im Test hatten wir den Corsair Dominator Titanium als 48-GB-Kit mit 6.000 MT/s erst getestet und dann noch mit höheren Taktraten zum Vergleich genommen.

Die Serie richtet sich an die Enthusiasten, die den Fokus auf das Design haben, denn die Corsair Dominator Titanium Speicherriegel zählen zu den schönsten und zugleich schlichtesten, die wir bisher getestet haben. In das elegante Design hat Corsair aber auch ARGB-Beleuchtung integriert. Das Kit liefert überzeugende Ergebnisse, wobei mehr Takt zwar höheren Datendurchsatz bei 7.000 und 8.000 MT/s bringt, dies passiert aber auf Kosten der Timings. Dazu kommt noch, dass der Speicher aktiv gekühlt werden muss, um diese Taktung stabil zu halten.

Mit Blick auf die aktuell stark steigenden DDR5-Preise sind die aktuellen Preise von 248 € für das Corsair Dominator Titanium RGB 48GB-Kit (Affiliate) aber eine Ansage, auch wenn der RAM anderer Hersteller ebenfalls im Preis steigt. Wir können den Speicher damit bedenkenlos Nutzern empfehlen, die viel Wert auf das schicke Design legen und Interesse am modularen Konzept haben.

Pro

  • Schickes Design
  • Modulares Konzept, abnehmbares ARGB-Modul
  • Intel XMP 3.0 Ready, geht aber auch auf AM5-Systemen
  • Mehrstufige ARGB-Beleuchtung
  • Übetraktung möglich (aktive Kühlung empfohlen)
  • Sehr schicke Verpackung
  • Modularer Ansatz mit abnehmbarem ARGB-Module

Contra

  • Speichermodule sind sehr hoch
  • Preislich an Enthusiasten gerichtet
  • Wird heiß bei Übertaktung